Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3009 Kapital RM. 300 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 250 000 (Vorkriegs- kapital) in St.-Aktien. 1916 Erhöh. um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. u. um M. 225 000 in 225 St.-Akt. 1922 Umwandl. der Vorz.-Akt. in Nam.-St.-Akt. u. Erhöh. um M. 1 025 000 (auf M. 3 000 000) in 1025 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. vom 31./3. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 12./5. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 500 000 durch Zus. leg. der Akt. 2:1. Zwecks Sanierung be- schloss die G.-V. v. 16./4. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 300 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5: 1. – Der G.-V. v. 28./4. 1931 wurde Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht. Grossaktionäre: Die Stadt Aachen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gesamtinv. 498 306, Baurechn. 455 000, Kassa 11 179, Schuldner 99 560, Waren-Vorräte 16 318, Wein- do. 157 361, Verlust (Vortrag 115 391 Verlust 1930 77 401) 192 792. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 411 108, fällige Forder. 216 659, sonst. Forder. 502 750. Sa. RM. 1 430 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 115 391, Löhne u. Gehälter 332 183, Pacht u. Mieten 63 000, Steuern 67 291, Zs. 45 147, Reparat. 42 992, Reklame 16 754, Abschr. sonst. Betriebs-Unk. 285 326. – Kredit: Betriebsüberschüsse 1930 821 174, Gesamtverlust 192 792. Sa. RM. 1 013 967. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Willy Jungbecker, Georg Schweitzer, Bürgermstr. Albert Servais. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Sonanini, Aachen; Prof. Dr. E. Zurhelle, Lederfabrikänt Adolf Heucken, Oberbürgermstr. Dr. Wilhelm Rombach, Kaufm. Erich Lingens, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gemeinnützige Anstalten für weibliche Personen in Liqu., Aachen, Jakobstr. 21. Lt. Bek. v. 21./1. 1911 ist die Ges. durch rechtskräftigen Beschluss des Kammergerichts v. 30./9. 1910 für nichtig erklärt. Liquidatoren: Caroline Gruber, Clara Ernst, Marie Ehrle. Gegründet: 23./11. 1892. Zweck: Verwaltung gemeinnütziger Anstalten jeder Art für weibliche Personen, insbesondere auch von Erziehungsanstalten für junge Mädchen. Kapital: RM. 1 700 000 in 340 Nam.-Aktien zu RM. 5000. Die G.-V. v. 30./1. 1925 be- sehloss Umstell. von M. 1 700 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. A (Erziehungsanstalten) 2 910 218, do. B (Ländereien u. Wohnhaus) 167 372, Mobil. 265 338, Beteil. 5000, Debit. 80 000, Kassa 1194.—– Passiva: A.-K. 1 700 000, Kredit. 1 727 751, Gewinn 1373. Sa. RM. 3 429 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. A 10 162, do. auf Immo- bilien B 189, do. auf Mobil. 5290, Reparat. 16 790, Steuern 13 237, Zs. 30 500, Verwalt.-Kosten 537, Gewinn 1373. – Kredit: Vortrag aus dem Vorj. 998, Mieten 56 000, Pacht u. Miete der Immobil. B u. Zs. 10 084, Beiträge der Landesversich. usw. 11 000. Sa. RM. 78 082. Aufsichtsrat: Vors. Therese Feldmann, Elisabeth Böller, Maria Morsbach, Antonie Wevers, Johanna Hilgers. Altheide, Akt.-Ges. für Kur- und Badebetrieb in Altheide (Kreis Glatz). Gegründet: 9./9. 1922; eingetr. 21./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. AZweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des Unternehm. der Badeverwalt. Altheide G. m. b. H. in Glatz, der Erwerb u. die Verwalt. von Grundbesitz in Altheide u. dessen näherer Um- gebung, der Betrieb industrieller u. kaufmänn., auch mit der Badeverwalt. nicht in Zus. hang steh. Unternehm. in Altheide oder Umgegend u. die Beteiligung an solchen Unternehm. Kapital: RM. 2 100 000 in 10 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 5400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 2 100 000 in 10 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 25./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Anlagen 2 145 976, Mobil. u. Geräte 713 768, dauernde Beteil. 185 000, Hyp. 34 225, Vorräte 199 584, Eff. u. Wechsel 135 244, Aussenstände u. Bankguth. 228 533, Kassa 1955, (Bürgschafts-Avale 40 000). – Passiva: d. K. 2 100 000, R.-F. (Umstell.-Res.) 307 403, Obl. 500 000, Hyp. 132 500, Kredit., Akzepte u. Bankschulden 601 886, (Bürgschaft bei Banken 40 000), Gewinn 2497. Sa. RM. 3 644 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 510 354, Abschr. 160 350, Obl.-Zs. u. Agio 3841, Forst-, Wege- u. Grundst.-Unterhalt. 80 028, Steuern 68 069, Gewinn 1929/30 2497. – Fredit: Gewinnvortrag 1743, Bäder- u. Kurbetriebseinnahmen 878 061, Mieten u. Pachten 5 336, Sa. RM. 915 141. Dividenden; 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 0 %. Vorstand: Georg Berlit, Altheide. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rudolf Rosa, München; Stellv. Brauerei-Dir. f. Eduard Haase, Brauerei-Dir. Herbert Haase, Breslau; Dr. Hermann Leising, Komm.-Rat ichard Unger, Dr. Max Glaser, Berlin; Landrat Dr. Franz Peucker, Glatz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 189 ――――――