3014 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Verleih kinematograph. Films, kinematograph. Bedarfs- artikel sowie Betrieb von Lichtspieltheatern, ebenso Beteil. an gleichart. Unternehmungen. Zweck der Ges. ist ferner insbes. der Vertrieb u. Verleih der Filme der Fox Film Corpo- ration zu New York im Gebiete des Deutschen Reichs, einschl. des Saargebietes, der freien Stadt Danzig u. des Memelgebietes. Kapital: RM 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 26./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 46 000 000 in 46 000 Akt. zu M. 1000 von dem Bankhause Hans Scharlach & Go., Berlin, mit Verpflicht. übern, bisher. Aktion. eine Vergüt. von M. 3000 pro Aktie auszuzahlen. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: 1931 am 15./4. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Techn. Inv. 20 766, Büroeinricht. 23 600, Umbau-K. 46 402, Kopienkosten 117 018, Plakate 6845, Photos 4929, Kassa 9067, Banken 20 523, Debit. 85 489, Vorauszahl. 19 219. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 12 000, Kredit. 254 953, Versich. 5000, rückst. Verbindlichkeiten 11 990, Res. für zweifelh. Forder. 12 000, Res. für Steuern 5377, Gewinn 2542. Sa. RM. 353 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 266 358, Verbrauch an Kopien u. Reklame- material 309 583, Abschr. für Einricht. 47 540, Zahl. für Lizenzen 346 602, Abschr. unein- bringl. Forder. 25 991, Gewinn (Vortrag 2431 £ Gewinn per 31./12. 1930 110) 2542. —– Kredit: Gewinnvortrag per 31. Dez. 1929 2431, Einnahmen 1 996 187. Sa. RM. 1 998 619. „ 1./1. 1924–30./6. 1925: 20 %; 1./7.–31./12. 1925: 0 %; 1926–1930: 15, 12, 12, 12/ 0 %. Direktion: Henry W. Kahn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Koretz, Wien; W. R. Sheehan, Cl. P. Sheehan, New-VYork. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Universal-Film Aktiengesellschaft, Berlin W8, Mauerstr. 83/84. Gegründet: 21./10. 1929; eingetr. 4./3. 1930. Gründer: Universal Pictures Corporation G. m. b. H., Deutsche Universal-Film-Verleih G. m. b. H., Universal Film-Companie m. b. H., Mercedes Palast Hermannstrasse G. m. b. H., Mercedes Palast Utrechterstrasse G. m. b. H., Prokurist Fritz Keller, Dir. Fritz Kaelber, Dir. Alexander Szekler, Dir. Heinz Roemheld, Berlin. Das Kapital wird gegen Einbringung von Sacheinlagen übernommen, u. zwar über- nimmt die Universal Pictures Corporation G. m. b. H. RM. 43 000 Aktien gegen Ein- bringung von RM. 2 100 351 Aktiven, denen RM. 2 051 871 Passiva gegenüberstehen, so dass nach Vornahme von RM. 5480 Sonderabschr., der obige Einbringungswert verbleibt. Hierin sind RM. 28 480 Gewinn für 1928 enthalten. Das Geschäftsj. 1929 brachte bei einem Umsatz von RM. 1 332 706 einen Verlust von RM. 108 168. – Die Deutsche Universal-Film- Verleih G. m. b. H. übernimmt RM. 196 000 Aktien gegen Einbringung von RM. 1 567 195 Aktiven, denen an Passiven RM. 1 361 683 gegenüberstehen, so dass nach Vornahme von Sonderabschr. von RM. 9512 der obige Betrag von RM. 196 000 verbleibt. In den Jahren 1926 bis Oktober 1928 hat sich ein Verlust von RM. 679 719 ergeben u. im Jahre 1929 bei einem Umsatz von RM. 3 280 787 ein Gewinn von RM. 225 973. – Die Universal Film- Company G. m. b. H. übernimmt RM. 117 000 Aktien. Ihr Vermögen besteht nur in Aussenständen in Höhe von RM. 117 036, worauf eine Sonderabschr. von RM. 36 vor- genommen wird. Die Ges. hatte in 1928 einen Verlust von RM. 347 u. 1929 einen solchen von RM. 1915. – Die Mercedes Palast Lichtbildtheater Hermannstrasse G. m. b. H. übernimmt RM. 1 038 000 Aktien gegen Einbringung von RM. 1 194 226 Aktiven, worauf eine Sonderabschr. von RM. 156 226 vorgenommen wird. Ihr Hauptaktivum besteht in Gebäuden, die mit RM. 1 247 789 in die Bilanz eingestellt sind. Diese stehen nicht auf eignem Grund u. Boden, sondern auf einem Terrain, das von der Berliner Kindl Brauerei bis zum 31./12. 1946 gepachtet ist, u. zwar gegen eine jährl. Pacht von RM. 50 000, die bis auf RM. 70 000 38 steigt. In den Jahren 1926–1928 hatte die Ges. einen Verlust von RM. 125 329 u. 192 einen solchen von RM. 151 031. Die Umsätze betrugen in 1928 RM. 1 076 222 u. in 1929 RM. 841 183. – Die Mercedes Palast Lichtspieltheater Utrechtstrasse G. m. b. H. übernimmt RM. 602 000 Aktien gegen Einbringung von RM. 694 691 Aktiven, auf die eine Sonderabschr. von RM. 92 691 vorgenommen wird. Das Hauptaktivum bilden die Gebäude, die mit RM. 639 296 bewertet sind bei einem Einheitswert von RM. 731 000. Diese stehen auf fremdem Grund u. Boden, der von der Eisengiesserei A.-G. vormals Keyling & bis zum 31./3. 1938 gepachtet ist. Die jährl. Pacht hierfür beträgt RM. 26 000 u. ist 3 hoch wie die gesetzlich festgelegte Miete. Steigt diese, so steigt auch die Pacht selben Betrag. Die Ges. hatte in 1928 einen Umsatz von RM. 669 621 u. 1929 einen solc 3 von RM. 555 608. Für die Jahre 1927–1928 ergab sich ein Verlust von RM. 330 746 u. ft 1929 ein solcher von RM. 135 210, wobei RM. 83 300 Abschr. zu berücksichtigen sind. Die fünf Ges. sind mit amerikanischem Gelde finanziert, die Geldgeber sin 3 amerikanische Filmproduzent Laemmle u. die mit ihm zusammenarbeitenden 3 Chain Theatrical Enterprising Inc. u. die Universal Pictures Corporation of New York.