Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3015 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen, Erwerb u. Betrieb von Kinotheatern u. aller damit zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. kann sich an gleichen u. gleichartigen Unter- nehmungen beteiligen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1. 11.–31. 10. Gen.-Vers.: 1931 am 25./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Kassa u. Bank 164 326, Schuldner u. Wechsel 873 506, Film-K. 703 147, Vorschüsse u. Vorauszahl. 346 214, Gebäude 1 040 972, Mobil. u. Masch. 328 406, Wagenpark 1, Verlust 31 941. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläub. 1 194 328, Kunden- vorauszahl. 221 940, Rückstell. 72 246. Sa. RM. 3 488 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. einschl. Steuern u. Zs. 3 164 683, Abschr. 117 476. – Kredit: Gewinnvortrag 52 669, Rohertrag 3 197 548, Verlust (84 611 abzügl. Gewinnvortrag 1928/29 52 669) 31 941. Sa. RM. 3 282 159. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Fritz Keller. Aufsichtsrat: Max Friedland, Laupheim; Max Laemmle, Claude Bonnaire, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Funk-Stunde Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg 9, Masuren Allee (Haus des Rundfunks). Gegründet: 10./12. 1923; eingetr. 29./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Veranstaltung u. drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten u. Dar- bietungen künstlerischen, belehrenden u. unterhaltenden Inhalts. Die Teilnehmerzahl betrug am 1./1. 1929–1931 im Sendebereich Berlin 711 752, 808 354, 878 930. – Anfang 1931 erfolgte die Aufnahme des Sendebetriebes aus dem neuerbauten „Haus des Rundfunks“. In dem neuen Sendehaus sind alle neuzeitlichen Einricht. auf raum-akustischem u. -technischem Gebiete vorhanden u. werden die Ges. instand setzen, ihre vornehmste Aufgabe, die in der Durchführung einer zeitgemässen, den Wünschen der Hörerschaft Rechnung tragenden u. des Hauptsenders würdigen, lebendigen Programm- gestaltung liegt, zu erfüllen. Kapital: RM. 960 000 in 1696 St.-Akt. u. 224 Vorz.-Akt. zu RM. 500, sämtl. auf Namen lautend. Bei Auflös. der Ges. steht den Vorzugs-Aktion. aus dem nach Berichtigung der Verbindlichkeiten verbleibenden Vermögen ein Vorzugsrecht auf den Betrag von 10 % des Nennbetrages ihrer Aktien zu. Der nach Ausschüttung dieser 10 % übrigbleibende Rest der Liqu.-Masse soll auf alle Aktion. gleichmässig weiter verteilt werden, jedoch nur bis zur Höhe von 150 % des Nennbetrages der Aktien. Ein nach Ausschüttung dieser weiteren 150 % sich ergebender Rest soll ausschliesslich den Vorzugs-Aktion. zustehen. Urspr. RM. 60 000 in 62 Inh.-Akt. u. 58 Nam.-St.-Akf. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1924 um RM. 240 000 in 480 Nam.-Akt. zu Ml. 500, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 28./9. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 660.000 in 1096 St.-Akt. u. 224 Vorz-Akt., sämtl. auf Namen lautend, div.-ber. ab 1./1. 1925. Lt. gleicher G.-V, auch Umwandl. der bisher. Inh.-Akt. in Namen-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 14 805, Bankguth. 671 223, Postscheck 133, Wertp. 500 442, Guth. in lauf. Rechn. 471 280, Neubau 2 111 120, Gebäudebetriebseinricht. 205 968, Kaut. 540, Beteil. 1, Grundst. 1 126 925, Mobil. 2, Übergangsposten 44 716. – Passiva: A.-K. 960 000. R.-F. 96 000, Sonderrückl. I 800 000, do. II 250 000, Steuerrückl. 200 000, Abschr. für Neubau 580 556, Ern.-F. D. R. P. 16 828, Hyp. 596 925, Gläubiger in lauf. Rechn. 437 208 Darlehn 1 066 812, Übergangsposten 34 586, Gewinn 108 241. Sa. RM. 5 147 158. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 209 402, Sonderrückl. II 250 000, Steuer- rückl. 200 000, Abschr. 208 570, Gewinn (Vortrag 8244 – Reingewinn in 1930 99 996) 108 241 (davon Div. 39 120, Tant. 12 800, Vortrag 56 321). – Kredit: Vortrag aus 1929 8244, Gebühren- einnahmen 8 841 605, sonst. Einnahmen 126 363. Sa. RM. 8 976 213. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8 % (Div.-Schein 6). Direktion: Georg Knöpfke, Intendant Dr. Hans Flesch. Frokuristen: Friedrich Wilhelm Odendahl, Harry Bruebach. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. a. D. Dr. Hans Bredow, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kurt Hasnus, B.-Zehlendorf; Dr. Ernst Ludwig Voss, Rostock i. M.; Ministerialrat a. D. Hch. dlesecke, Justizrat Dr. Erlinghagen, Postrat Mierecki, Berlin; Ministerialrat Erich Scholz, Sehlachtensee; Landtagsabgeordneter Ernst Heilmann, Landtagsabg. Oswald Riedel, Berlin; liniqsterialdir. Dr. Haslinde, Min.-Rat Dr. Hans Strunden, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft Urania in Berlin W, Leipziger Str. 19. 9 Gegründet: Im Jahre 1888. Die G.-V. v. 9./9. 1927 genehmigte den Beschluss des A.-R., Abeilptrieb mit dem 1./6. 1927 einzustellen, da das Unternehmen dauernd mit Verlust 2050 ete u. nicht Mittel genug zur Verfügung standen, um es zur Rentabilität zurück- ühren. Das Grundstück Taubenstr. wurde verkauft, ebenso die Sammlungen und das 7