3016 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Mobiliar des Instituts. Der Ges. gehört jetzt nur noch das Inventar der Sternwarte in der Invalidenstrasse sowie das Lichtbild- u. Vortragsmaterial. Die Ges. hat ihre Tätigkeit durch Abhaltung von Vorträgen zunächst in gemieteten Sälen wieder aufgenommen. Kapital: RM. 291 600 in 1458 Akt. zu RM. 200. Die Aktien, zu deren jeder eine Mit- gliedskarte mit Gutschein gehört, lauten auf Namen u. sind ohne Einwillig. des A.-R. u. der G.-V. nicht übertragbar. – Vorkriegskapital: M. 291 750. A.-K. bis 1905: M. 600 000 in 1000 Akt. zu M. 500 u. in 400 3 % Vorz.-Akt. zu M. 250. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. um mind. M. 300 000 zwecks Beseitig. der Unterbilanz durch Zus. legung v. St.- u. Vorz.-Akt. bezügl. Umwandl. von Vorz.-Akt. in Obl. Nach dieser Transaktion betrug das A.-K. M. 291 750 in 1167 Aktien zu M. 250; ausser- dem wurden M. 8250 in Obl. zu M. 125 geschaffen. – Die G.-V. v. 18./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 291 750 in voller Höhe auf Reichsmark. Die Vorrechte der Vorz.-Akt. fallen weg. Die G.-V. v. 25./5. 1929 beschloss: Herabsetzung des A.-K. von RM. 291 750 auf RM 291 600 und Neustückelung der Aktien in 1458 Stück zu je RM. 200. Grossaktionäre: Die Majorität des A.-K. befindet sich seit 1928 im Besitz des Urania- Vereins. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 8./6. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktienkapital = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 531, Postscheck 11, Bankguth. 226, Eff. 205 642, Separatkonto: Eff. wegen Pensionssicher. 137 145, Darlehnsforder. 69 550, Inv. 362, Verlust 18 818. – Passiva: A.-K. 291 600, Schuldverschr. 675, Rückstell. für Pensionen 140 013. Sa. RM. 432 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 570, Geschäftsunk. 39 288. — Kredit: Bank-Zs, Provisionen u. Spesen 11 031, Eff. 14 669, Sonstige Einnahmen 6339, Verlust 18 818. Sa. RM. 50 858. Dividenden kommen satzungsgemäss nicht zur Verteilung. Vorstand: Dr. Alfred Stoessel. Aufsichtsrat: (9–30) Justizrat Dr. Becherer, Oberbürgermeister Dr. Boess, Frl. Dipl.- Kaufm. Herziger, Dir. Meckel, Bank-Dir. Dr. von Stauss, Bank-Dir. Dr. Solmssen, Dr. Carl Friedrich von Siemens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel Russischer Hof (Grand Hotel de Russie) Akt.Ges, Berlin, Georgenstr. 21/22. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin Mitte v. 5./2. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 22./5. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Neue Philharmonie Betriebs-Akt.-Ges. in Berlin S0 16, Köpenicker Str. 96/97. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutzung u. Betrieb der Unternehmungen Neue Philharmonie (Restaurant, Säle u. Kinotheater) in den Grundstücken Köpenicker Str. 96/97 u. Schmidstr. 18. Kapital: RM. 6000 in 6 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 25 322, Material 400, Verlust (9554 ab Gewinm vortrag 9365) 189. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 7866, Eduard Fischer 12 045. Sa. RM. 25 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 061, Reklame 19 855, Lohn 45 062, Artisten 15 576, Steuern u. Abgaben 27 175, Filmleih-K. 31 725, Inv. 2813. – Kredit: Gewinnyortrag 1924/29 9365, Ertrag 187 715, Verlust (9554 ab Gewinnvortrag 9365) 189. Sa. RM. 197 270. Dividenden: 1924–1930: ?, 0, 0, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Ed. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Fischer, Berlin; Stellv. Bruno Consentius, B.-Wilmers Karl Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phönix-Film Akt.-Ges., Berlin Sw 48, Friedrichstr. 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./12. 1929 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Kaufmann Noetzel, Berlin NW, Siegmundshof 6. Die Ges. 8. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 21./2. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten 0 spruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auffor 1 wurde die Firma am 5./6. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. dorf;