―― = 3018 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geb. 235 000, Mobil. 12 065, Wäsche 4877, Schank- wirtschaft 1181, Waschküche 2209, Eff. 188 006, Kassa (Bank) 29 590, Postscheck 4. — Passiva: A.-K. 80 000, Vorauszahl. auf beschlossene Kapital-Erhöh. 37 500, Hyp. 118 958, R.-F. 11 750, Bauunterhalt.-F. 46 500, Mobiliar-Ern.-F. 27 151, Amortisat. 20 000, Sonder.F. für Erbauung eines Studentenheims 113 646, Schlüsselpfand 1126, Übergangsposten (Kredit.) 1930, Sonder-K. „Einricht. eines Studentenheims 3028, unerhob. Div. 193, Gewinn 11 148. Sa. RM. 472 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuweisung zum Mobiliar-Ern.-F. 4500, do. zum R.-F. 750, do. zum Amort.-R.-F. 13 500, Abschr. 3806, Eff.-Verlust 826, Gewinn 11 148 (davon R.-F. 3000, Tant. an Hausinspektor 557, Div. 4550, Erbbauzins 608, Sonder-F. f. Studenten- heim 2000, Vortrag 432). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 525, Betriebs-UÜberschuss 32 665, Zs. 1339. Sa. RM. 34 531. 0 Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 0, 2, 3, 3, 3, 4, 4 . Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Curt Gorgas, B.-Zehlendorf; Rechtsanw. Hans-Gerd Haase, Berlin. – Leiter der Geschäftsstelle: Stadtamtmann skierka. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Karl Augustin, San.-Rat Dr. Feilchenfeld, Geh. Reg.-Rat Dir. Friedrich Meyer. Magistratsoberbaurat Walter, Bäckerobermeister Karl Grüsser, Bankier Kurt Meyer, Dr. Hans Menzel, Bank-Dir. Dr. Kleemann, Stadtrat De Roon, Stadtrat Bunge, Komm.-Rat Georg Haberland, Bezirksverordn. Franz Henkel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Paul Wegener Film Akt.-Ges., Berlin. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin v. 13./5. 1928 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Die Ges. wurde am 13./4. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. West Gaststaetten Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v. 20./6. 1930 Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Wilhelm Koelzer, Köln a. Rh., Dasselstr. 18. Die Ges. wurde nach Beendigung der Liquid. am 22./4. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Kur- u. Soolbad Bernburg, Akt.-Ges. in Bernburg, Solbadstrasse 2. Gegründet: 13./7. 1920; eingetr. 14./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19212. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Betrieb von Kurbädern, Sanatorien oder sonstigen der Volksgesundheit oder der Erholung dienenden Anstalten, im besonderen der Erwerb und Fortbetrieb des zurzeit der Stadtgemeinde Bernburg a. S. gehörigen Kur- und Soolbades Bernburg. Die Ges erwarb das Kur- u. Soolbad der Stadt Bernburg. Kapital: RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 40 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 10./4. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 in 2500 Akt., ausgegeben zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 4 Mill. in 40 St.-Akt. à M. 100 000. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 40 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 14./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 139 039, Inv. 50 891, Kassa 3830, Bürogeräte 112. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 75 475, Hyp. 11 431, R.-F. 857, Gewinn 109. Sa. RM. 247 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 2830, Steuern u. soz. Lasten 12 814, 2s. 423, allg. Unk. 1071, Gewinn 109. Sa. RM. 17 250. – Kredit: Miete RM. 17 250. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Chefarzt Dr. Ernst Ottsen. Aufsichtsrat: Vors. Reichsbahnoberrat von Schaewen, Stellv. Reichsbahnamtmann Eggerich Rödenbeek, Landtagsabg. Albert Schmidt-Conz, Max Bonatzky, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Internat. Handelsbank K. a. A. Akt.-Ges. Bielefelder Reitbahn in Bielefeld, Steinmetzstrasse. Zweck: Betrieb von öffentl. Reitbahnen etc. 32 100 Kapital: RM. 32 100. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 32 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./4. Stimmrecht: Jede Aktie = 3 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 41 270, Kassa 79. – Passiv: A.-K. 32 100, Hyp. 9250. Sa. RM. 41 350.