Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3019 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 548, Abschr. 1. Sa. RM. 550. – Kredit: Miete RM. 550. Dividenden: 1900–1929: 0 %. Direktion: Dr. Carl Groneweg. Aufsichtsrat: Dr. A. Klasing, Wilh. Kisker, Carl Reyscher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinshaus Actien-Gesellschaft in Bielefeld Bahnhofstr. 39. Zweck: Betrieb der Gast- u. Schankwirtschaft u. von Handelsgeschäften auf ihrem in Bielefeld, Bahnhofstr. 39, belegenen Grundst. u. auf anderen zu diesem Zwecke zu er- werbenden Grundst. sowie Verwendung dieser Grundst. zu Vereinszwecken. Kapital: RM. 301 300 in 171 Akt. zu RM. 300 u. 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 51 300 (Vorkriegskapital); erhöht 1920 um M. 100 000 u. 1921 um M. 150 000 auf M. 301 300 in 171 Akt. zu M. 300 u. 250 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./9. 1924 von 301 300 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 115 000, Gebäude 256 018, Inv. 74 060, Waren- bestände 18 073, Aussenstände 7250, Anteile (Wirteverein) 500, Schecks 8983, Kassa 1483. – Passiva: A.-K. 301 300, Hyp. 89 990, R.-F. I 60 000, do. II 3721, Schulden 9492, Gewinn 16 864. Sa. RM. 481 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Restaurationsbetrieb 62 206, Hotelbetrieb 68 599, Mieten 26 103, Vortrag aus 1929 1191. – Kredit: Löhne u. Gehälter 37 800, Steuern 30 490, Unk. 25 781, Heiz. u. Beleucht. 27 823, Zs. 4463, Abschreib. auf: Gebäude 5180, Inv. 9696, Gewinn 16 864 (davon Tant. an Vorst. u. A.-R. 1239, Div. 15 065, Vortrag 559). Sa. RM. 158 100. Dividenden: 1913/14: 4 %: 1924 (18 Mon.): 7½ %; 1925–1930: 6, 6, 8, 6½, 8, 5 %. Direktion: Hilmar v. d. Mühlen, Aug. Karmeyer, Alwin Donner. Aufsichtsrat: Vors. Otto Delius, Dr. August Klasing, Kreissparkassen-Dir. Heinr. Gethmann, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Bonner Bürger-Verein in Bonn, Kronprinzenstr. 2. Gegründet: 1871. Zweck: Gesellschaftshaus verbunden mit Weinhandlung. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 100 u. 3600 Aktien zu RM. 200. – Vor- Kriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1899 um M. 180 000, 1907 um M. 20 000, 1919 um M. 120 000, 1921 um M. 480 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 3:2 auf RM. 800 000 in 3600 Aktien zu RM. 200 u. 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./5. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. eine Stimme. Den im Aktienbuche eingetragenen ordentl. Mitgl. steht für 1–2 alte Akt. zu RM. 100 oder 1 neue Aktie zu RM. 200 eine Stimme und für je 2 alte oder 1 neue Aktie eine weitere Stimme zu. Höchstzahl 80 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 380 000, Gebäude 290 864, Mobil. 28 310, Kühlanlage 12 540, Utensil. 1 680, Weinlager 184 743, Debit. (einschl. Kassa u. Postscheckguth. 41 634, Verlust (Vortrag 81 062, Verlust aus 1930 27 932 = 108 995, abzügl. Div.-Res. u. R.-F. 20 674) 88 321. – Passiva: A.-K. 800 000, Aufwertungs-Ausgleich 99 557, Kredit. 126 487, nicht erhob. Div. 2 049. Sa. RM. 1 028 093. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 81 062, Handl.-Unk. 30 790, Steuern 18 500, Beleucht. 4 735, Heizung 6 168, Haus-Unk. 10 625, Reparat. 11 814, Ver- eicher. 4 820, Zs. 14 117, Aufwert.-Ausgl. 8 200, Abschr. 10 904. – Kredit: Rohgewinn an ein, Bier, Miete, Garderobe u. Anteil an Vereinseinnahmen 92 745, Dividendenres. 4 921, R.-F. 15 753, Verlust 88 321. Sa. RM. 201 741. Dividenden: 1924–1930: 0, 0,0, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Bourdin. 0 Aufsichtsrat: Josef Kalt, Wilhelm Klausmeyer, Dr. Ludw. Bayer, Carl Görgen, Vollmar, Rechtsanw. C. Wildberger, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A-G. Breslauer Zoologischer Garten in Breslau P. 16. Gegründet: Am 20. Febr. 1865. Eröffnung des Gartens 10. Juli 1865. Entwicklung: Der a. o. G.-V. v. 16./3. 1921 wurde Mitteil. nach § 240 des HGB. gemacht. Riesb G.-V. beschloss behufs Abwendung weiterer Überschuldung den Verkauf des estandes nebst Inv. u. die 10 jährige Verpacht. der Liegenschaften an ein Vergnügungs- etablissement. Die Bestrebun azu, 1926 eingel = gen, den Zoologischen Garten als solchen wieder aufzubauen, veranlassten hende Verhandlungen mit dem Pächter zu führen, welche das Ergebnis