3020 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. hatten, dass ein neuer Vertrag zustande kam. Derselbe fand die Zustimmung des Magistrats u. gab der Ges. die Möglichkeit, 1927 mit dem Wiederaufbau zu beginnen. Der Garten wurde am 1./5. 1927 wieder eröffnet. Tierbestand am 31./12. 1930: 2357 Tiere in 559 Arten. Zweck: Anlage, Betrieb und Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, Ein- und Verkauf von Tieren, tierischen Erzeugnissen u. Naturalien. Das Unternehmen dient aus. schliesslich gemeinnützigen Zwecken u. wesentlich der Förderung minderbemittelter Volks- kreise durch billige Volkstage sowie durch Gestattung des Besuchs durch Volksschulen u. Volksbildungsunternehmungen zu ermässigten Preisen. Kapital: RM. 200 000 in 3350 Aktien zu RM. 20 u. 1330 zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 237 300. Urspr. M. 237 300 in 1582 Nam.-Akt. zu M. 150. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./6. 1924 von M. 243 300 aut RM. 31 640 in Nam.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./8. 1926 beschloss Erhöh. um bis RM. 1 Mill. in Nam.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Die Erhöh. ist um nom. RM. 168 360 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Die Aktion. erhalten 5 % ihrer Aktien in Gestalt von Eintrittskarten oder in Anrechnung auf Dauerkarten. Eine Div. wird nicht verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Alt-Scheitnig Nr. 31 47 000, Fährgerech- tigkeit 1, Baulichkeiten auf städt. Gelände 224 300, Inventar. 4190, Pflanzen 1, Tiere 174 465, Futtervorräte 1545, Heizmaterial 1412, Ansichtspostkarten 1989, Führer 103, Kassa 1547, Bankguthaben 74 155, sonst. Debit. 4397, Verlust 71 505. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 233 800, Baufonds 50 715, Darlehen 95 000, sonst. Kredit. 7098. – Sa. RM. 606 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchtes Futter 60 847, Gehälter u. Löhne 102 993, Gartenanlagen 27 640, Heizung, Beleucht. u. Reinig. 14 507, Wasserversorg. 5029, Plakate, Inserate, Drucksach. 5309, allg. Unk. 10 699, Steuern, Versich. 18 883, Hypothekenzinsen 16 530, Tier-Verluste 23 725, Abschreib. 14 414, Verlustvortrag aus 1929 17 143. – Kredit: Ein- trittskarten 199 115, Pachten 37 616, Ansichtspostk. 1252, Führerverlag 257, Pflanzen 1104, Barspenden 2222, Ausstell.-Konto 3445, Zinsen 1206, Verlust (Vortrag aus 1929 17 143 – Verlust in 1930 54 361) 71 505. – Sa. RM. 317 725. Dividenden: Ein etwaiger Reingewinn wird nicht verteilt. Kurs: Ende 1926–1930: 80, 70, 50, 30, 20 %. Freiverkehr Breslau. Vorstand: Kaufmänn. Dir. Konrad Hohmann, Dr. phil. et med. Hans Honigmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Kemna, Stellv. Oberbürgermeister Dr. Wagner, Stadtbaurat F. Behrendt, Bankier Dr. jur. Eduard von Eichborn, Justizrat Dr. Friedrich Milch, Handelsger.-Rat A. Moeser, Rittergutsbes. Dr. Paul Schottländer, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Küttner, Gewerkschaftssekretär O. Wiersich, Konsul Dr. Gotthard Schwartz, Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Stadtkämmerer Dr. Friedel, Stadtverordn. Dir. Wilhelm Thum, Kfm. Otto Herrmann, Universitätskurator Reg.-Präs. i. e. R. von Groening, Stadtrat Adolf Przybilla, Geschäftsführer Max Ruffert, Oberpräsident Lüdemann, Prof. Dr. Buchner, Breslau; Ober- präsident Dr. Lukaschek, Oppeln; Landeshauptmann v. Thaer, Breslau; Bürgermeister Mache, Breslau; Regierungsdirektor Dr. Weigel, Oppeln; Stadtverordneter Blanck, Stadt- rat Dr. Alfred Wolf, Dr. Gustav Leissner, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanatorium Hochstein Akt.-Ges. in Breslau. (Postadresse: Oberschreiberhau i. R.) Gegründet: 14./2. 1920; eingetr. 26./3. 1920 in Hermsdorf (Kynast). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 1./2. 1926 in Oberschreiberhau. Zweck: Betrieb eines Sanatoriums in Schreiberhau sowie überhaupt von Sanatorien, Logierhäusern, Hotels, Restaurants u. ähnlichen Unternehm. Die Ges. besitzt einen eigenen Wirtschaftshof, Gärtnereianlagen mit Gewächshäusern versorgen das Unternehmen mit Gemüse u. frischem Obst. Der Gebäudekomplex besteht aus drei untereinander zus.hängenden Sanatoriumsgebäuden dem Gasthaus Weissbachhof, dem Parkhaus Wiesenstein, der Villa Flora u. der Villa Nerger. Hierzu treten noch ver- schiedene Baulichkeiten im Park. Das Sanatorium ist Winter u. Sommer geöffnet. – Grund- stücke in Oberschreiberhau von insges. 275 000 qm Grösse. Kapital: RM. 610 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. nom. RM. 10 000 in Vorzugs-Aktier, Urspr. RM. 300 000. Erhöht 1920 um RM. 1 200 000, 1921 um RM. 500 000, weiter erhöht um RM. 1 Mill., 1922 um RM. 3 Mill., 1923 um RM. 119 Mill. Die G.-V. v. 17./12. 1924 3 schloss Umstell. von RM. 125 Mill., nach Einziehung von RM. 5 Mill. Vorrats-Akt., 0 RM. 120 Mill. auf RM. 600 000 (200: 1) in 30 000 Aktien zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. erho um RM. 10 000 in Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./4. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 886 620, Wasserkraft 1, Masch. Kassa 812, Waren 13 829, Debit. 25 698, Verlust 258 525. – Passiva: A.-K. 610 000, 190 407, Kredit. 499 553. Sa. RM. 1 299 960. 1, Inv. 114 471, Hyp.