* ― * um M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Lt. Goldmarkbilanz wur 3024 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck: Fortführ. der unter der Firma „Dr. Heinrich Lahmanns Sanatorium Weisser Hirsch in Weisser Hirsch“ betriebenen Heilanstalt im Geiste u. im Sinne des Gründers. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Goschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1106, Aussenstände 339 110, Vorräte 166 816, Inv. 124 342, Verlust 8517. – Passiva: A.-K. 240 000, Verpflicht. 399 893. Sa. RM. 639 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 10 313, Unk. 852 071, Steuern u. soziale Lasten 106 621, Abschr. 33 316. – Kredit: Bruttogewinn 993 804, Verlust 8517. Sa. RM. 1 002 322. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Heinrich Lahmann, Hans-Heinrich Lahmann. Prokurist: Eug. Scheurer. Aufsichtsrat: Dr. Albert Lahmann, Dresden-Weisser Hirsch; Richard Carl Gütermann, Gutach (Breisgau); Dr. Friedrich Lahmann, Dresden-Weisser Hirsch; Betriebsratsmitglieder: M. Israel, P. Krumbiegel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Union in Duisburg, Josefplatz 3. Kapital: RM. 38 000 in 190 Nam.-Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 83 800, Mobil. 7000, Forder. 12 703, Verlust 4716. – Passiva: A.-K. 38 000, Hyp. 29 310, R.-F. 40 909. Sa. RM. 108 220. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4300, Zs. 1800, Steuern 7418, Versich. 112, Verschied. 710. – Kredit: Zahlung der B. G. „Union“ 9624, Verlust 4716. Sa. RM. 14 341. Dividenden werden nicht mehr gezahlt. Vorstand: Mittelschulkonrektor Heinrich Thomée, Stadtamtmann Albert Völkel, Buch- druckereibes. Friedrich Matthia, Schreinermeister Max Brauner. Aufsichtsrat: Pfr. Schliecker, Schulrat Heinrich Giese, Bauunternehmer Carl Hartart, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhrorter Sportplatz, Akt.-Ges., Duisburg-Ruhrort, Auf der Höhe 22a. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: 69 Interessenten. Zweck: Herstell. u. Unterhalt. eines Spiel- u. Sportplatzes sowie Erwerb oder Pacht. von Grundst. zu diesem Zwecke. Kapital: RM. 6600 in 330 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, 2950 Aktien zu M. 1000, 250 Aktien zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 % umgestellt lt. G.-V. v. 28./7. 1924 auf RM. 6600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./4. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 25, Beteil. an and. Unternehm. 500, Sportplatz- anlage ohne Grund u. Boden 46 405, Forder. 121, Verlust 1046. – Passiva: A.-K. 6600, Darlehn u. Bankschulden 39 898, Ern.- u. Instandhalt.-K. 1600. Sa. RM. 48 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 6852, Zs. 821. – Kredit: Gewinn- vortrag 92, Platzmiete 3253, Kopfsteuer 2050, Reklame 729, Spenden 502, Verlust 1046. Sa. RM. 7673. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Studienrat Dr. Otto Kolfhaus, Diplom-Ing. Erich Schmidt, Kaufmann Wilh. Schuck, Lehrer Friedr. Liers, Duisburg-Ruhrort. Aufsichtsrat: Dir. Rudolf Rixfähren, Kaufm. Richard Sanne, Duisburg: Kaufm. Adolf Bonn, Duisburg-Meiderich; Kaufm. Franz Gerling, Kaufm. Willi Gerling, Kaufm. Joh. Frohmann, Kaufm. Willi Kleinagel, Kaufm. Michel Berchen, Hafenbeamter Martin Brust, Rechtsanw. Dr. Baumer, Kaufm. Heinz Leulleik, Architekt A. Barth, Duisburg-Ruhrort. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orudon Werke Akt. Ges. in Liqu., Elbing. Die G.-V. v. 4./7. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Albert Kraege, Elbing, Holländer Chaussee 1. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 16./3. 1931 ist die Liquid. der Ges. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Actien-Gesellschaft Casino in Euskirchen. Gegründet: 7./10. 1867, seit 9./3. 1897 A.-G. Zweck: Schaffung eines Mittelpunktes zur geselligen Vereinigung. An- und Verkauf von Weinen und sonst. Getränken. 0 000 Kapital: RM. 80 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 740 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 9 1905 Erhöh. um M. 10 000, weiter erhöht 1918 um M. 30 000, 1920 um M. 140 000 3 A.-K. von M. 800 000 auf RM. 80 000 in 300 Akt. zu RM. 20 U. 740 Akt. zu RII. 100 umgestellt.