3026 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 75 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Sonderrückl. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 500 000, Gebäude 1 354 000, Masch. 74 700, Inv. 404 000, Automobil 1, vorausbezahlte Versich.-Prämien 3179, Kassa 115 204, verschied. Debit. 174 801, Bankguth. 693 055, Eff. u. Beteil. 18 011,. Vorräte 771 352. – Passiva: A.-K. 3 632 000, R.-F. 363 200, Hyp. 882 000, gekünd., noch nicht eingelöste Obl. 2006, noch nicht erhobene Div. 129, Kredit. 128 945, Grunderwerbssteuer (Rückl.) 30 000, Pers.-Unterstütz.-F. 10 000, Gewinn 60 025. Sa. RM. 5 108 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 51 803, Pacht u. Mieten 193 444, Versich, 12 756, Steuern 208 022, Gen.-Unk. 1 101 442, Abschr. 168 892, Gewinn 60 025 (davon Vorz. Div. 1920, Vortrag 58 105). – Kredit: Vortrag aus 1929 57 760, Betriebs-K. 1 738 626. Sa. RM. 1 796 386. Kurs: Ende 1913: 108 %; Ende 1925–1930: 50, 93, 103, 88, 63, 49.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden: St.-Akt. 1913: 7½; 1924–1930: 8, 5, 6, 7, 5, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Gen.-Dir. Georges Gottlob, R. Hofmann. Prokuristen: H. Gramann, O. Kaysser, C. Schmoll, F. Wangemann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Senator Heinrich Bömers, Bremen; Stellv. Gen.-Konsul Moritz Frhr. v. Bethmann, Bank-Dir. Herm. Witscher, Bank-Dir. Sally Bacharach, Frankf. a. M.; Alex. Hasslacher, Koblenz; Gen.-Konsul Dr. Aug. Strube, Präs. Dr. Phil. Heineken, Heinz Bömers, Bremen; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen; vom Betriebsrat: Franz Habeder. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Gebr. Bethmann, Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Hippodrom A.-G. in Frankfurt a. M., Stresemann-Allee. Gegründet: 21./6. 1897. Gründer s. Hdb. d. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Förderung des Sports im allgemeinen, des Reit- u. Fahrsports im besonderen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 (10: 1) in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: 1931 am 27./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 96 809, Grundst. 50 000, Gebäude 202 200, Inv. 3800, (Avalkonto 600 000). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 75 000, Kredit. 166 925, nicht erhob. Div. 11 600, Rückstell. 3192, Gewinn (Vortrag 11 929 ab Verlust 5838) 6091, (Aval- konto 600 000 gegen Eintrag. von Grundschulden in Höhe von RM. 650 000 auf unsere Gebäude). Sa. RM. 352 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 500, Steuer 5765, Abschr. 13 240, Gewinn (Vortrag aus 1929 11 929 ab Verlust 1930 5838) 6091. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 11 929, Zs. 6167, Vergütung 7500. Sa. RM. 25 596. Kurs: Ende 1929–1930: 160, 100 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1913: 0 %. 1924–1930: 0, 0, 0, 12, 15, 10, 0 % Vorstand: Fr. von Studnitz, Friedrich Leopold Nette. Aufsichtsrat: M. J. Oppenheimer, Heinr. Andreae, von Frankenberg, Dr. Aug. Wienand, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurhaus Palmenwald in Freudenstadt (Wrttbg). Gegründet: 19./6. 1894. Zweck: Erbauung u. Betrieb eines Kur- u. Erholungshauses in Freudenstadt. Die Gesellschaft dient ausschliesslich gemeinnützigen Zwecken, insbes. der seelsorgerlichen 1 körperlichen Pflege Erholungsbedürftiger unter Ausschluss jeder gewerblichen Bekäts g neben einer begrenzten mässigen Verzinsung des Aktienkapitals (wie sie in 9 25 ist) darf kein Gewinn erzielt werden, vielmehr ist ein etwaiger Überschuss ausschliesslich zu gemeinnützigen Zwecken zu verwenden. 000 Kapital: RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. (Nr. 1–150 u. Serie B Nr. 151–250) zu RM. 100b. – Vorkriegskapital: M. 250 000. 7 1898 Urspr. M. 150 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 19./2. 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./. 17 3 Die Aktien können nur mit Genehmig. des A.-R. übertragen werden. Die G.-V. v. 17. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 250 000 in voller Höhe auf Reichsmark. st Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./5. Stimmrecht: 1 Aktie –―1 3 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 5 % Div., Rest zu Erweiterungen u. Verbesserunge der Anlagen und mind. zur Hälfte zu Preisermässigung für Minderbemittelte.