Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3027 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften 273 616, Kapellen 10 001, Einricht. 69 556, Masch. 27 554, Wagen 5500, Bestand 11 150, Debit. 3625, Bau 46 999, Kassa 296. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, nicht erhob. Div. 1548, Rückl. II 8194, Hyp. 150 000, Bankschuld 13 442, Vortrag 114. Sa. RM. 448 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 570, Vortrag 114. – Kredit: Gewinnvortrag 330, Ertrag des Betriebs 10 353. Sa. RM. 10 684. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 5, 5, 4, 0, 3, 3, 0 %. Vorstand: Pfarrer Arthur Stiefenhofer, Freudenstadt. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Paul Lechler, Stuttgart; Stellv. Ernst Weitbrecht, Esslingen; Fr. Barth, Emil Lilienfein, Conrad Gustorff, Christian Lell, Karl Buck, Hugo Zuber, Stadt- pfarrer D. Dipper, Ministerial-Dir. Dr. Fischer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart u. Cannstatt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Städtisches Schwimmbad Friedberg, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 12./7. 1907 auf 25 Jahre, d. h. bis 1./4. 1934; eingetr. am 14./12. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Die Stadt Friedberg brachte das ihr gehörende, in der Haagstrasse daselbst gelegene Anwesen für M. 28 000 u. M. 2000 in bar ein. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: RM. 44 000 in 70 Akt. zu RM. 400 u. 160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 185 000 (Vorkriegskapital) in 70 Akt. zu M. 1000, 160 Nam.-Akt. zu M. 250 u. M. 75 000 in bar, von Dritten eingelegt. Bisher M. 75 000 Akt. ausgelost. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Um- stell. von M. 185 000 auf RM. 44 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 12./5. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Immobil. 63 000, Installat. u. Masch. 6742, Inv. 1, Eff. 1, Wäsche 1, Kassa 83, Verlust*) 3606, Kontokorrent 300. – Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 15 336, Spez.-R.-F. 4624, Kontokorrent 9774. Sa. RM. 73 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1311, Kohlen 7328, Löhne 14 191, Reparat. 1790, Unk. 964. – Kredit: Schwimmunterricht 549, Bäder 20 163, Konto für Verschiedenes 554, Wäscheleihgebühren 651, Material. 165, Verlust*') 3500. Sa. RM. 25 586. Verlustsaldo am 1./4. 1930 7505, abzügl. Zuschuss der Stadt 7400 = RM. 105 zuzügl. Verlust 1930/31 3500, mithin Verlust am 1./4. 1931 RM. 3606. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Stadtverord. Fuendeling, Stadtverord. Raute, Bürgermeister Dr. Seyd, Bank- vorstand Georg Stieler, Oberbaurat Haag, Berlinghoff. Aufsichtsrat: Prof. Gebhard, Stadtverordneter Komm.-Rat H. L. Langsdorf, Kaufm. Th. Stamm, Bankvorst. J. Dörr, Medizinalrat Dr. Nebel, Dir. Dr. Wilhelm Schäfer, Buch- händler Karl Bindernagel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlosshotel Aktiengesellschaft in Gotha, Karolinenplatz 1. Gegründet: 29./3. 1911; eingetr. 1./4. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12. – Der Hotelbetrieb ist dem Kossenhaschen-Konzern angeschlossen. Zweck: Erwerb, Verpachtung, Betrieb u. Pachtung von Hotels, Restaurants, Cafés oder ähnlichen Etablissements u. Beteilig. bei derartigen Unternehm., insbes. Betrieb u. Verpacht. eines Hotels unter dem Namen: „Schlosshotel“ in Gotha. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 525 000. Urspr. M. 450 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1911 um M. 75 000. Herabsetz. 1917 um M. 296 000. Sodann erhöht 1923 um M. 771 000 in 771 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Wilhelm Kaufmann Textilwerke, Dresden), davon M 229 000 angeb. den bisher Aktion. im Verh. 1:1 zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 (10: 3) in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 45 000, Gebäude 231 380, Hyp.-Aufwert.- Ausgleichsposten 78 250, Inv. 32 720, Kassa 500, Bank u. Postscheckguth. 2426 Aussen- Sände 712, Warenbestände 19 984, Verlust (Vortrag 7080 abz. Gewinn im Jahre 1930 765) 6314. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9500, Hyp.-Aufwert.-Ansprüche 78 250, Verbindlich- keiten 29 537. Sa. RM. 417 288. 0U Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929 7080, Gebäude- u. Inv.- enterhaltung 912, Geschäftssteuern 16 296, Hyp.-Zs. 3912, Geschäftsunk. 77 146, Abschr. 72 – Kredit: Rohertrag 104 630, verfall. Div. für 1924 378, Verlust (Vortrag 7080, abz. ewinn 1930 765) 6314. Sa. RM. 111 322. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hoftraiteur Paul Lugenheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Max Koswig, Finsterwalde; Stellv. Rechts- nwalt Dr. Otto Bieringer, Heidelberg; Oberst a. D. Joh. Rothe, Dresden. hö Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Gebr. Goldschmidt; Dresden: Sächs. Staatsbank; Gotha: Mring. Staatsbank. 190* — —–—— — —–UůAöãl —–――Ü――――