3028 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kaisersäle Akt.-Ges. in Halle a. S., Leipziger Str. 90. Gegründet: 9./2. 1918; eingetr.: 6./3. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Gewerbliche Verwertung des Grundstücks „Kaisersäle“ durch Vermieten oder Betrieb von Theatern jeder Art, Restaurations- u. Kaffeehausbetrieb, Veranstalt. von Kon- zerten oder öffentlichen Vorführungen zur Belehrung und Unterhaltung. Kapital: RM. 400 000 in 500 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 250 000, erhöht 1920 um M. 250 000, begeben zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./11. 1924 auf RM. 400 000 (5: 4) in 500 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 528 200, Bank 32 208, Wertp. 16 147, Aussenstände 2881. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 3189, Hyp. 110 000, R.-F. 40 000, Gewinn 26 248. Sa. RM. 579 437. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 57 801, Hyp.-Zs. 5500, Abschr. 2800, Gewinn 26 248. – Kredit: Gewinnvortrag 1./1. 1930 503, Gebäudeertrag 90 830, Zinsen 1015. Sa. RM. 92 349. Dividenden: 1924–1930: ?, ?, 6½, 7, ?, 6, 6 %. Direktion: Jul. Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Curt Steckner, Friedr. Erstmann, Halle a. S.; Oberlandes- gerichtsrat Friedrich Friedrich, Naumburg a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Dresdner Bank Fil. Akt.-Ges. Zoologischer Garten in Hamburg, Tiergartenstr. 2. Gegründet: 15./4. bzw. 19./8. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Unterhaltung eines Vogel- u. Volksparks, welcher den Zweck hat, in gemein- nütziger Weise das Interesse für Naturwissenschaften, namentlich auch unter der minder- bemittelten Bevölkerung, zu verbreiten, insbesondere Vögel zur Belehrung u. Freude des Publikums unter möglichst naturgemässen Bedingungen zu halten. Der Garten ist so ein- gerichtet, dass er den Besuchern angenehme Spaziergänge, Erfrischungslokalitäten sowie z weckentsprechende Unterhaltung darbietet. – 1930 grössere Umbau- u. Umstellungsarbeiten, nachdem der gesamte Säugetier- u. Reptilienbestand verkauft worden war. Ein Teil des Gartens ist als Volks-Vergnügungspark, der andere Teil zum Vogelpark umgestaltet worden, Kapital: RM. 69 580 in 999 Nam.-Akt. zu RM. 40, 481 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. Die Ausgabe der Akt. erfolgte zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1922 Erhöh. um M. 500 000 zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 (aus formellen Gründen nochmals lt. G.-V. v. 3./7. 1925) auf RM. 49 580 in 999 Akt. zu RM. 40 u. 481 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./12. 1925 beschloss Erhöhung um bis zu RM. 100 400 in 1004 neuen Nam-Akt. zu RM. 100. Diese haben das Sonderrecht, dass der Besitzer von je 2 Aktien das Anrecht auf eine Ein- trittskarte für sich, seine Ehefrau, seine unverheirateten Töchter u. unmündigen Söhne in den Garten hat. Der Besitzer je 1 Akt. hat das Anrecht auf 1 Eintrittskarte für seine Person. Die neuen Akt. wurden zunächst den alten Aktion. der früheren aufgelösten Zoologischen Ges., deren Recht auf freien Eintritt in den Garten abläuft, zum Erwerb angeboten u. dann den anderen Aktionären zum Bezuge angeboten. Ausgabe der Aktien erfolgt zu 120 %. Die Erhöh. ist durchgeführt um RM. 20 000 auf RM. 69 580. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 12./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.). Der Rest des Reingewinnes dient zur Auslos. von 8 Familienaktien im Nennwert von RM. 40, 5 Einzelaktien im Nennwert von RM. 20 u. 5 Aktien im Nennwert von RM. 100. Reicht dieser Rest des Reingewinns zu dieser Auslos. nicht aus, so werden entsprechend weniger Aktien ausgelost. Der A.-R. hat jedoch das Recht, der jährlichen ordentl. G.-V. eine erhöhte Auslos. vorzuschlagen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 9397, Eff. 11 336, div. Debit. des Zoo u. Restaurants 14 340, Tiere 20 000, Inv. 54 000, Material, Vorräte 21 617, Wechsel 250, Umstell.-K. 167 671, Verlust 34 202. – Passiva: A.-K. 69 580, R.-F. 5778, Aktienauslos. 1 Div. Kredit. Zoo u. Restaurant 62 454, Staats-Darlehn 45 000, Darlehn-K., Produktion 150 000. Sa. RM. 332 814. 706 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 065, Gehälter u. Löhne 54 38 allg. Unk. 38 190, Versich. 4856, Steuern 2094, Reklame 14 769, Futter u. Verpfleg. 22 3 Eaureparaturen 16 389, Heis., Beleucht. u. Wassergeld 11 503, Zs. 3356, Aquarium Ifät: Abschreib. 10 131, Inv.-Reparaturen 5784, Musik 39 710, Umstell.-K.-Abschr. 16 767, Gar 350 Unterhalt. 17 274. – Kredit: Tierverkauf 41 815, Garteneintrittsgeld 104 931, Mistseinnahn ) 16 207, Pacht 3565, div. Einnahmen 2813, Reingewinn der Restaurat. 84 843, Verlust (Vortiag 34 202. Sa. RM. 288 379. Dividenden: werden nicht verteilt.