Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3029 Direktion: Cornelius Wohlers, M. A. Hans Bungartz. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Ludwig Ernst Pfeiffer, Wilh. Theodor Raydt, Dr. Kurt Siemers, Jul. Müller, Rechtsanw. Dr. Carl Albrecht, Arno Kypke, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches Schauspielhaus A.-G. in Hamburg, Börsenbrücke 411 Gegründet: 20./6. 1899. Gründer: 84 meist in Hamburg wohnende Pers. Zweck: Betrieb eines Theaters sowie dessen Verwertung durch Verpachtung oder Selbst- betrieb. Das Theater ist am 15./9. 1900 eröffnet u. ist seit dieser Zeit bis heute verpachtet an Dir. Ernst Koehne (jetzt Deutsches Schauspielhaus Theaterbetrieb Ernst Köhne G. m. b. H.). Künstlerischer Leiter 1900–1910 Prof. Dr. Alfred Freih. von Berger. 1910–1913 Dr. Carl Hagemann, 1913–1918 Geh. Rat Max Grube, 1918–1926 Dr. Paul Eger, 1926–1928 Intendant Erich Ziegel, ab 1928 Gen.-Dir. Roebbeling, der auch das Thalia-Theater in Hamburg leitet. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 30./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Die G.-V. v. 18./7. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 2½ % zum R.-F., bes. Rückl., 5 % Gewinnanteil an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Theatergrundst. 1 039 371, Dekorationsgebäude 51 981, Grundst. Borgesch 9, 9a 296 974, Fundus 100 000, Kassa 1673, verschied. Schuldner 67 277, Verlustvortrag 135 464. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 25 011, Hyp. 226 696, verschied. Gläubiger 241 034. Sa. RM. 1 692 742. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Saldo aus 1929 161 059, Zs. 21 226, Borgesch 9 Unk. 683, do. Reparat. 768, verschied. Unk. 11 200, Steuern 20 498. – Kredit: Pacht 70 500, Miete Grundst. Borgesch 9 9471, Saldo 135 464. Sa. RM. 215 436. Dividenden: 1913: 2 %; 1924–1930: 0, 4, 3, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: G. H. Siemsen. Aufsichtsrat: Vors. Senator John von Berenberg-Gossler, Bankdir. Kurt von Sydow, Dr. Geert Seelig, Dr. Kurt Siemers, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Panoptikum Akt.-Ges. in Hamburg, Spielbudenplatz 3-7. Gegründet: 10./7. 1889. Zweck: Betrieb des Hanseatischen Panoptikums in Hamburg. Kapital: RM. 7000 in 70 Akt. zu RM. 100. Vorkriegskapital: M. 70 000. Urspr. A.-K. M. 180 000, bis 1913 herabgesetzt auf M. 70 000. (Näheres hierüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 70 000 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 7000 in 70 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bank 682, Inv. 1170, Lichtanlage 1170, Wertp. 6441. – Passiva: A.-K. 7000, R.-F. 1273, Vortrag auf 1931 1191. Sa. RM. 9464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 2791, Abschr. 400, Vortrag 1191. – Kredit: Gewinnvortrag 1182, Einnahmen 3200. Sa. RM. 4382. Dividenden: 1914: 3 %; 1924–1930: 10, 12, 12, 12, 12, 0, 0 %. Direktion: Carl Herm. Faerber. Aufsichtsrat: Walter Schlecht, Frad F. Schlecht, Arthur Faerber, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vera-Filmwerke Akt.-Ges. in Hamburg, Alsterkrug-Chaussee 202. Die G.-V. v. 30./6. 1930 ermächtigte den Vorstand, den Betrieb einzustellen u. das Unternehmen zu verpachten oder zu verkaufen. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 24./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Herstellung von Films u. deren Vertrieb u. Verwertung in jeder Form sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte u. die Beteiligung an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 250 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 20, 950 St.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM, 20. Urspr. M. 2 Mill., 1921 erhöht um M. 2 Mill. u. abermals um M. 5 Mill., 1922 um M. 1 Mill. Vorz.-Akt. u. nochmals Erhöh. um M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 31 Mill., davon M. 19 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 1000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 14./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 200: 1 von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 20, 950 St.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, gleichzeitig wurde Erhöh. beschlossen um bis RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 30 St.