3030 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 260 895, Apparate u. Lampen 2000, Inv., Fundus u. Anlagen 3, Kopieranlage u. Masch. 2, Manuskripte, Garderoben 9 Bank u. Postscheck 5926, Debit. 1591, Negative 3000, Verlust 228 859. — Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 190 000, Hyp.-Aufwert. 10 869, Kredit. 51 411. Sa. RM. 502 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 249 307, Unk., Zs. u. Steuern (61 661 abzügl. Ausgleichsposten 45 373) 16 288. — Kredit: Fabrikat.-K. 26 667, diverse Einnahmen 10 068, Verlust 228 859. Sa. RM. 265 595. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt.: 0 %. – Vorz.-Akt.: 0 %. Direktion: Wilhelm Stange, Hamburg; Rudolf Hofmann, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Albert Aronson, Hamburg; Walter Loeb, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Barthold, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Dep.-K. W. Aktiengesellschaft Seebad Heringsdorf in Seebad Heringsdorf, Lierstr. 1. Gegründet: 1872. Firma bis 12./12. 1922: Actien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf mit Sitz in Heringsdorf, dann war der Sitz der Ges. vorübergehend (bis 15./8. 1924) in B.-Char- lottenburg. Zweck: Bewirtschaft. der der Ges. gehörenden Immobilien u. der der Ges. gehörenden elektrischen Versorgungsanlage in Seebad Heringsdorf. Kapital: RM. 229 500. – Vorkriegskapital: M. 765 000. Urspr. M. 195 000, erhöht bis 1906 auf M. 765 000 in 60 Aktien zu M. 6500, 60 Aktien zu M. 2000 u. 255 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 19./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 765 000 auf RM. 229 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1676, Postscheck- u. Bankguth. 30 158, sonst. Forderungen 48 200, elektr. Lichtanlage 42 210, Werkstätten u. Schuppen 13 600, Landw. Produkten, Vorräte 1261, Waren 2126, Büroutensil. 480, landw. Inventar u. Sägewerk 3000, Areal 96 111, Beamtenwohnhaus Brunnenstrasse 12 000, do. Setheweg 4050. – Passiva: A-K. 229 500, R.-F. 3567, Schulden 5093, Gewinn 16 712. Sa. RM. 254 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 900, Steuern 1067, Areal 300, Areal- unterhalt. 313, Landw. Produkten 620, Forst 2412, Waren 315, Gebäudeunterhalt. 618, Ab- schreib. 5195, Gewinn 9721. – Kredit: elektr. Lichtbetrieb 16 667, Pacht 1350, Zs. 3449. Sa. RM. 21 466. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0, 10, 10, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Fr. von Normann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Trudbert Riesterer, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Karl Kirchenbauer, Karlsruhe; Dir. Hans Mankiewitz, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin u. Swinemünde: Wm. Schlutow. A.-G. Herseler Erziehungs-Anstalt zu Hersel b. Bonn a. Rh. (Pensionat der Ursulinen.) Kapital: RM. 215 000 in 215 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1922 erhöht um M. 115 000 in 115 Akt. zu M. 1000. Umstell. erfolgte auf unverändert RM 215 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude RM. 364 560. – Passiva: A.-K. 215 000, R.-F. 5354, Schulden 144 205. Sa. RM. 364 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Zs., Versicher., Steuern usw. 11 605, Abschreib. auf Gebäude 3905. Sa. RM. 15 510. – Kredit: Einnahmen für Miete, Pacht, Steuererstattungen usw. RM. 15 510. Dividenden: 1914: 2 %; 1924–1930: 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Klosterdame Marie de Noüe (Mater Juliane). Aufsichtsrat: Vors. Franziska Mütel (Mater Scholastica), Stellv. Elisabeth Küster (Mater Angela), Elisabeth Kühn (Mater Benigna), Maria Reiffer (Schwester Ambrosia), Juliane de Nocce (Mater Julienne), Albertine Lange (Schwester Hildegard), Hersel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Flora in Köln, Gürzenichstr. 14 (Zimmer 417). Gegründet: Am 6./3. 1863. Zweck: Anlage eines botanischen Zier- u. in der Nähe von Köln, die Erricht. von Treibhäusern u. Wintergärten, der An- u. Ver sowie der Austausch von Pflanzen, Blumen, Sämereien u. allen in dieses Gebiet 5 Naturalien, die Benutz. des Gartens als Versamml.- u. Vergnügungsort, die Abhalt. von f Blumen-, Früchte- u. Pflanzenausstell. im Garten, die Rentbarmach. desselben in sonstig