Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3031 ähnlicher Weise, die Förder. u. Erleichter. des Studiums der Botanik u. die Ausbild. in der Gartenkunde (Gärtnerei) durch Vorles. u. praktische Anweis. Vertrag mit der Stadt Köln: Eine zum 18./12. 1919 einberufene a. o. G.-V. genehmigte einen neuen Vertrag, betreffend pachtweise Überlassung der gesamten Anlagen ab 1./1. 1920 auf 30 Jahre an die Stadt Köln. Seit 1./1. 1920 ist die Verwaltung der Anlagen an die Stadtgemeinde Köln übergegangen. Im Falle der Auflösung der Ges. darf nur der Nenn- wert an die Aktionäre verteilt werden; etwaiger Überschuss für gemeinnützige Zwecke. Kapital: RM. 733 200 in 3666 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 100 000 (Vorkriegskapital) u. zwar M. 600 000 in 2000 St.-Aktien (Nr. 1–2000) zu M. 300 u. M. 500 000 lt. G.-V. v. 11./5. 1909 in 166 Akt. (Nr. 2001–2166) zu M. 3000 u. 1 Aktie (Nr. 2167) zu M. 2000. Die G.-V. v. 9./10. 192 5 beschloss Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 733 200 in 3666 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./5. Stimmrecht: RM. 200 = 1 St. Gewinn -Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Dividenden satzungsgemäss nicht höher als 4 %, etwaiger Mehrgewinn ist für gemeinnützige Zwecke zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 589 589, Gebäude 155 894, Masch. u. Geräte 1, Beleucht.-Anl. 1, Mobil. 1, Spielplatzanl. 1, Pflanzen 212, Giro-K. 1146. – Passiva: A.-K. 733 200, Hyp. 12 500, Eingänge für nächstjährige Rechnung 1147. Sa. RM. 746 847. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 578, Gehälter 2400, Unk. 413, Eingänge für nächstjähr. Rechnung 1147. – Kredit: Pacht- u. Ausgleichs-K. 4537, Aktienüberschreibungs- Konto 2. Sa. RM. 4539. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Vors. Beigeordn. J. Herlet, Robert Esser, Stadtdir. Dr. Kramer. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. L. Hagen, Stellv. Dr. Gustav von Mallinckrodt, Dr. Heinrich von Stein, Beigeordneter Wilhelm Suth, Justizrat Dr. Viktor Schnitzler, Geh. Komm.-Rat Frhr. Th. von Guilleaume, Stadtverordn. Theod. Kirschbaum, Freiherr S. Alfred von Oppenheim, Beigeordn. Bergmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Gaststätten-Akt.-Ges., Köln, Riehler Strasse 173. Gegründet: 30./1. 1924; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Gaststätten in der Stadtgemeinde Köln, insbes. auch der Erwerb des ehemaligen Rheinstromfestungswerkes Caponniere, gelegen am Kaiser- Friedrich-Ufer, am Ausgang des Deutschen Ringes, in Köln, von der Stadtgemeinde Köln 3 der Ausbau der Caponniere zu einem Restaurant u. der Betrieb damit zus. häng. Jeschäfte. Kapital: RM. 168 000 in 80 4 % Vorz.-Akt. u. 1600 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = öfach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2044, Aussenstände 5700, Waren 34 305, Gebäude u. Inv. 356 428, Verlust 83 485. – Passiva: A.-K. 168 000, Bank u. Sparkasse 152 164, Waren- u. Wechselschulden 138 764, Gebäudeamortisations-K. 23 036. Sa. RM. 481 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 248 651, Abschr. 26 693, Verlustvortrag 61 222. Kredit: Bruttogewinne auf Restaurations-K. 240 958, verschied. Einnahmen 9485, Agio 2636, Verlust 83 485. Sa. RM. 336 566. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Adolf Worringer. Prokuristen: Ernst Melin, Erich von der Heydt. Aufsichtsrat: Jakob Förster, Trier; Eugen Wasum, Bacharach; Kaufm. Dr. jur. F. Breuer, Rüdesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutscher Rundfunk Akt-Ges., Köln, Dagobertstr. 38. Gegründet: 15./9. 1924; eingetr. 12./12. 1924. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Firma lautete bis 1926: Westdeutsche Funkstunde, Akt.-Ges. mit Sitz in Münster i. W. Zweck: Veranstaltung u. drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten u. Dar- bietungen künstlerischen, belehrenden, unterhalt., wirtschaftl. sowie sonst weitere Kreise er Bevölkerung interessierenden Inhalts in Rheinland-Westfalen. Kapital: RM. 300 000 in 472 St.-Akt. u. 128 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 60 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 240 000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. 95 . am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteilig. 1, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 886 845, 0 it. 132 970, Gebäude 88 617, Sachwerte (Mobil., Innendekorat., Orchestermaterial usw.) 360 347. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Sonder-Rückl. 300 000, Rückstell. für bau-