3032 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. liche Erweiter. im Sendebezirk 151 158, do. für Steuern 65 000, Kredit. 450 244, Reingewinn 172 379. Sa. RM. 1 468 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 7 548 087, Abschr. 201 729, Gewinn 172 379. – Kredit: Vortrag aus Vorjahr 44 864, Gebühren und sonstige Einnahmen 7 877 332. Sa. RM. 7 922 197. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 8 %. Direktion: E. Hardt, P. Korte. Aufsichtsrat: Staatssekretär a. D. Dr. Bredow, Ministerialrat a. D. Dir. H. Giesecke, Rechtsanwalt Dir. Dr. Magnus, Berlin; Prof. Dr. Otto Most, Duisburg-Ruhrort; Ober- Reg.-Rat Luyken, Düsseldorf; Postrat Dr. Wiedenhoff, Köln; Handelskammersyndikus Dr. Rechlin, Essen; Gewerkschaftssekretär Jakob Kaiser, Lehrer Jakob Quadt, Köln; Gen.-Dir. Stadtbaurat Tormin, Handelskammersyndikus a. D. Dr. Wurst, Münster; Dr. E. L. Voss, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köstritzer Sand- und Solbad-Actien-Ges. in Bad Köstritz (Thür.). Gegründet: 1863. Firma bis 9./4. 1921: Köstritzer Sool- u. Heilbade-Anstalt. Zweck: Betrieb einer Kuranstalt in Bad Köstritz, Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. sowie Gast- oder Hotelwirtschaftsbetrieb. Kapital: RM. 32 400 in 27 Aktien zu RM. 1200. Urspr. M. 81 000 (Vorkriegskapital) in 540 Aktien zu M. 150. Die a. o. G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus.-- legung im Verh. 5: 2 auf RM. 32 400 in 540 Aktien zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 5./10. 1928 Anderung der Stückelung in 27 Akt. zu RM. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 67 585, Masch. u. Mobil. 29 890, Kassa u. Vorräte 2304, Verlustvortrag 17 157. – Passiva: A.-K. 32 400, Schulden 78 087, Gewinn 6449. Sa. RM. 116 936. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Otto Sietz, Curt Sünderhauf. Arztliche Leitung: Dr. med. Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. Zersch, Brauereipächter Rudolf Zersch, Brauerei-Dir. Erhard Teschner, Bad Köstritz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köstritz: Kreissparbank Gera, Zweigstelle. Bad Lausick Stahl- u. Moorbad Aktiengesellschaft in Bad Lausick i. S. Gegründet: 23./3. 1881. Firma urspr. Herrmannsbad Akt.-Ges., dann bis zum 8./12. 1927: Herrmannsbad u. Grube Gottessegen Akt.-Ges. Zweck: Betrieb des Herrmannsbades zu Lausick (Stahl- u. Moorbad) sowie Bergwerks- betrieb. Die Ges. ist berechtigt, zu diesem Zweck Gebäude, Grundst. u. Bergwerksberechtig. jeder Art zu erwerben u. zu veräussern, zu pachten u. zu verpachten sowie sich bei and. Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form sowohl durch Erwerb von Geschäftsanteilen wie auch in Gestalt von Interessengemeinschaften zu beteiligen. Kapital: RM. 270 000 in 2200 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 105 400. Urspr. M. 47 400. Bis 1914 erhöht auf M. 105 400. Dann weiter erhöht bis 1923 auf M. 80 000 000. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kapital- Umstellung erfolgte lt. G.-V. vom 17./6. 1924 von M. 80 000 000 auf RM. 640 000 derart, dass an Stelle von 25 Aktien zu M. 300 3 neue zu RM. 20 und an Stelle von 5 Aktien zu M. 1000 2 neue zu RM. 20 treten. Lt. G.-V. vom 11./4. 1925 sind 27 000 Aktien zu RM. 20 in 5400 Akt. zu RM. 100 umgewandelt, darunter befinden sich nunmehr 680 Akt. mit 6 fach. u. 240 Akt. mit 30 fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 24./4. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 mit einfach. St.-R. Die G.-V. v. 28./3. 1927 beschloss Zus. legung des A.-K. von RM. 660 000 auf RM. 220 000 im Verh. 3: 1 zur Deckung des Verlustes, Abschr. u. Rückl. Ferner wurde das A.-K. um RM. 50 000 erhöht, in 50 Akt. zu RM. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die G.-V. v. 8./3. 1930 beschloss Umwandlung von RM. 20 000 Vorrats-Akt. in 6 % Vorz.-Akt. Grossaktionäre: Die Aktienmajorität ist im Besitz der Leipziger Fürsorge Versicherungs- anstalt für Beamte u. freie Berufe V. a. G. in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St., 310 Akt. zu RM. 100 mit 6fach. St.-Recht. Ge. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) bes. Rückl., vertragsmäss. Ce winnanteil an Vorst., 4 % Div. an Aktion., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nac G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Herrmannsbad 29 143, Gebäude do. 229 910 Masch. u. Anlage 101 040, Inv. 48 902, Stadtgut 84 723, Quellen 21 655, Moor 20 000, Vorräte Darlehn 3000, ausstehende Hyp.-Valuta 30 000, Kassa 583, Bank u. Postscheck 10 743, Debit. =