Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3033 2415. – Passiva: A.-K. 270 000, Hyp. 275 857, Hinterleg. 3315, Kredit. 23 060, Abschr. 11 000, Gewinn (Vortrag 1929 202 £ Gewinn 1930 2133) 2335. Sa. RM. 585 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 260, Betriebs-Unk. 15 924, Gebäude- unterhalt. 24 728, Gehalt u. Lohn 41 095, Kohlen 18 393, Bäderzusatz 4444, Moor 1910, Gärtnerei 1538, Steuern 9355, Versich. 4761, Reklame 9674, Zs. 11 720, Musik 12 644, Abschr. 11 000, Gewinn 2133. – Kredit: Pacht u. Mieten 5742, Kurhauspacht u. Badebetrieb 154 857, Kurtaxe 8956, Dampf u. Strom 3810, schwebende Verbindlichkeiten 7218. Sa. RM. 180 585. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Paul Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Teichmann, Stellv. Dir. Paul Lindner, Bildhauer- meister Emil Pönicke, Schlossermeister Otto Franke, Dir. Willi Funk, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lausick: Gemeinde-Girokasse. Leipziger Krystall-Palast-Aktien-Gesellschaft in Leipzig, Hofmeisterstrasse 1. Gegründet: 15./3. 1887. Zweck: Fortführung des Betriebes des Leipziger Krystall-Palastes sowie überhaupt die geschäftliche Betätigung auf dem Gebiet des Betriebes von Erholungsstätten, Gastwirt- schaften, Unternehmungen von Aufführungen theatralischer, musikalischer u. jeder sonstigen Art. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Leipzig: Wintergartenstr. 1 Hofmeisterstr. 1, 3, 9 u. 11 u. Hahnekamm 4, 6, 8; er beträgt 15 900 qm. Kapital: RM. 800 000. – Vorkriegskapital: M. 1 020 000 (£ 50 000). Früher 2 100 000 in Akt. zu £ 10. Herabgesetzt auf £ 50 000 in Aktien zu £ 5 durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 20./1. 1898. Lt. G.-V. vom Dez. 1924 umgestellt von M. 1 020 000 (£ 50 000) auf RM. 800 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 1./4. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn werden 4 % Div. an die Aktionäre verteilt, dann 5 % dem R.-F. überwiesen, vom Überschuss 10 % an Vorstand als Tant. gewährt, Rest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 3829, Eff. 92 080, Konto- korrent-Forder. 106 588, Vorräte 52 497, Grundstücke 865 000, Gebäude 502 500, Masch.-Anl. 233 000, Mobiliar u. Inv. 56 000, Verlust 6173. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 44 333, Kontokorrent-Verpflicht. 187 813, Akzepte 9000, Hyp. 868 750, nicht erhob. Div. 1368, Vortrag aus 1928/29 6402. Sa. RM. 1 917 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 324 842, Steuern 110 120, Abschr. 27 394. – Kredit: Bruttoerlös 456 184, Verlust 1929 6173. Sa. RM. 462 357. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924/25–1929/30: 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Martin Becker, Anton Hans Lederer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Prof. Dr. Fr. Geyler, Stellv. Bank-Dir. E. Friedrich, Frl. Gabriele Becker, Kaufmann Herm. Klemm, Bank-Dir. A. Pfeil, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. Hallenbau Land und Stadt, Akt.-Ges., Magdeburg, Alte Ulrichstr. 7. Gegründet: 16./6., 19/10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. wurde unter Führ. der Stadt Magdeburg gegründet. Zweck: Bau u. Betr. einer Halle, um Ausstell. u. Versteiger. von Vieh, landwirtschaftl. Masch., Geräten u. Produkten zu veranstalten, die Halle für andere geeignete Zwecke zu verwert. sowie Anlagen zu errichten, die zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke dienlich sind. – Die Halle hat 1931 auch den Gemüsegrossmarkt der Stadt Magdeburg aufgenommen. Besitztum: Der Gesamtbau umfasst die grosse Halle in der Wilhelm Kobelt-Str. mit Vor- u. Nebenräumen, welche zu beiden Seiten mit je zwei grossen Ställen verbunden sind, die für 600 Stück Grossvieh bzw. 2000 Stück Kleinvieh Raum bieten. Durch Hinzunahme der zwischen den Ställen liegenden Lichthöfe kann aber der Platzraum auf das Dreifache gesteigert werden, sodass rund 1800 Stück Grossvieh bzw. 6000 Stück Kleinvieh unter- zubringen sind. Vorhanden sind ferner Restaurationsanlagen u. eine nach dem neuesten erfahren angelegte Fernheizungsanlage. Sämtl. Gebäude sind massiv. Die Vorführungs- u. Ausstellungshalle ist 72 m lang, 35 m breit u. bis zum First 11 m hoch. Sie wird in er ganzen Breite von 8 bogenförmigen Eisenbetonbindern ohne Zwischenstützen überspannt. urch diese Konstruktion wird ein grosser freier Innenraum geschaffen, in dem von den amphitheatralisch ansteigenden Sitzreihen aus, etwa 1400 Zuschauer einen ungehinderten lick auf die 69 * 21.50 m grosse Fläche der Arena haben. Ferner sind auf den Umgängen etwa ebensoviel Stehplätze vorhanden. Wird die Halle als Versammlungsraum enutzt, so können einschliesslich der Arena 5000 Besucher Platz finden. Die Beleuchtung erfolgt durch ein 5 m breites Oberlichtband; ausserdem sind für Abendveranstalt. grosse elektr. Bogenlampen vorhanden. Kapital: RM. 160 000 in Akt. zu RM. 100 u. 1000. Urspr. M. 3 446 000 in 3446 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 u. 1923 um M. 36 554 000 in