3034 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 36 554 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. 1931 Umtausch der Aktien zu RM. 20 in Aktien zu RM. 100 u. 1000. Obligations-Anleihe v. 1923: M. 75 000 000 = RM. 15 000 Einzahl.-Wert = RM. 2250 auf. gewertet. In Umlauf Ende 1930: RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 20 000, Hallenbau 355 260, Heizungs- anlagen 13 560, Inv. 15 225, Aussenanlagen 11 380, Postscheckguth. 5, Kassa 59, Bank 18 112, Aussenstände 1234, Fruchthof Stammanteil 100, Hyp.-Amortisation 15 000. – Passiva: A.-K. 160 000, Oblig. 700, R.-F. 51 727, Hyp. Sparkasse der Stadt Magdeburg 75 000, Stadt Magdeburg 70 000, Kontokorrent-Gläubiger u. Tilg.-K. Saalbau 80 974, Gewinn 11 533. Sa. RM. 449 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 415, Bau-Reparat., Gebäude- u. Inv. Erhalt. 23 320, Platzerhalt. 2277, Zs. u. Diskont 8240, Reinigung u. Material 1607, Gehälter u. Löhne 30 840, Unk. u. Pachten 15 801, Abgaben u. Steuern 10 949, Versich. 1064, Wasser u. Licht 2706, Gewinn 11 533 (davon Div. 9600. R.-F. 1933). – Kredit: Gewinnvortrag 574, Hallenertrag 52 148, Grossmarkt 78 034. Sa. RM. 130 756. Dividenden: 1924–1928: ? %: 1929–1930: 0, 6 %. Direktion: Ehrenfried Finke, A. Rosenbrock. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Beims, Magdeburg; Stellv. Rittergutsbes. Friedr. Brandt, Woltersdorf; Stadtverordn.-Vorst. Otto Baer, Stadtrat Eugen Petzall, Bankier Hans Albert, Stadtrat Pflugmacher, Stadtrat Dr. Arnold, Magdeburg; Rittergutsbes. Dr. Felix Hoesch, Neukirchen (Altmark); Domänenpächter Wilh. Fick, Tundersleben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Friedrich Albert, Magdeburger Stadtbank. Act.-Ges. „Carl zur Eintracht“ in Mannheim, L 8. 9. Gegründet: 1876. Kapital: RM. 34 050. Urspr. M. 34 050 (Vorkriegskapital). Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 34 050 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 4./5. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Liegenschaft 40 950, Aufwert.-Ausgleich 4600. – Passiva: A.-K. 34 050, Hyp. (15 % Aufwert.) 6900, do. 10 % Aufwert. 4600. Sa. RM. 45 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Hyp.-Zs., Reparaturen RM. 5683.— Kredit: Hausmiete RM. 5683. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: E. Hirsch,. Carl Nischwitz. Aufsichtsrat: Vors. W. Solz, Max Kaufmann-Lefo, Friedrich Hameier, Wilhelm Pfeiffer. Dr. Rudolf Marck, Dir. Paul Vogel, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel- und Gaststätten-Akt.-Ges., München, Arnulfstr. 6/8. Gegründet: 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb des Almeidagartens, Verkauf, Kauf, Herstellung u. Betrieb von Hotels sowie jeder Art von Gaststätten, ferner eine Weingrosshandlung. Anfang 1922 wurde das Hotel National – Simmen am Münchener Hauptbahnhof erworben, umgebaut u. vollständig neu eingerichtet. und Juli 1922 unter dem Namen „Eden-Hotel“ eröffnet. Kapital: RM. 505 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 100, 490 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 Vorz. Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000, 1922 auf M. 11 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 505 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Nachzahl. von RM. 4500. Lt. G.-V. v. 18/2. 1930 Umtausch der St.-Akt. zu RM. 50 in solche zu RM. 100 u. 1000 u. der Vorz. Akt. zu RM. 5 in solche zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 50 St.-Akt. 1 St., RM. 5 Vorz.-Aktie 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Abschreib., evtl. Rücklagen, 6 % Vorz.-Div., 5 % St.-Akt. Div., Tant. an Vorstand, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitglied mind. je RM. 50 für jede Aufsichtsratssitz.); Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 537 962, Mobil. 186 247, Annuitäten 5863. Warenbestände 11 077, Eff. 100 000, Debit. 82 243, Bank 2294, Postscheckguth. 11, Kassa 3278, Hyp.-Aufwert.-Ausgl. 62 000, Verlustvortrag 1929 52 367. – Passiva: A.-K. 505 000, R.-F. 5306, Hyp. 331 160, Kredit. 178 039, Gewinn 1930 23 840. Sa. RM. 1 043 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 212 014, Abschreib. 40 669, Reingewinn 23 840. Sa. RM. 276 523. – Kredit: Rohgewinn RM. 276 523. Dividenden: 1924–1930: 0, 7½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Preitauer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Komm.-Rat Konrad Brunhuber, Fabrikbes. Valentin Brunhuber, Frau Therese Mayer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank.