3036 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 761 859, Abschr. 28 171, Gewinn „% Div. 45 000, Vortrag 334). Sa. RM. 835 365. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 835 365. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 5, 5, 0, 5, 5, 5, 3 %. Vorstand: Kurdir. Ernst Rütten. — Prokuristen: A. Krei, H. Frhr. v. Ayx. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ökonomierat Jerome Krewel, Vettelhoven; Sanitätsrat Dr. Kriese, Ahrweiler; Dir. W. Wagner, Köln-Mülheim; Rechtsanw. Franz Henrich, Julius Wegeler, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft „Verein“ in Neuss, Hammtorwall 9. Kapital: RM. 30 000 in 200 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 30 000 (Vorkriegskapitah) Die G.-V. v. 5./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 21./12. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 25 522, Mobil. 6486, Wein 940, Kassa 416, Anteilscheine 100, Verlust 6335. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 687, Hyp. 5495, Kredit. 703, Bank 2914. Sa. RM. 39 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6172, Zs. 426, Steuern 1929, Unk. 5664. – Kredit: Wein 1374, Beiträge 6170, Mietertrag 312, Verlust 6335. Sa. RM. 14 192. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Wilhelm Thywissen, Hermann Werhahn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neusser Gesellschaft für Krankenpflege A.-G. in Neuss, Nordkanal-Allee 152. Gegründet: 20./11. 1899, eingetr. 6./12. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung und Einrichtung von Krankenpflege-Anstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Betrieb erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet die Anstalten. Die daraus erzielten Erträge werden nach Abzug der vorgeschriebenen Rückl. soweit möglich dazu verwandt, unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: RM. 100 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) zu RM. 2000. Nur die im Aktien- buche der Ges. eingetr. Aktionäre haben die statutenm. Rechte. Näheres s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1899/1900. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 1/4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 816 200, Kassa 200, Verlust 456. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7500, Gläub. 709 356. Sa. RM. 816 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 199, Unk. 8365. – Kredit: Miet- einnahmen 8108, Verlust 456. Sa. RM. 8564. Gewinn: s. oben bei Zweck. Direktion: Anton Parensen, Stellv. Peter Schneider, Neuss; Anstaltsvorsteher Joh. Radau, B.-Weissensee. Aufsichtsrat: Die Krankenpfleger Josef Penkacki, Stefan Kuzay, Johann Radan, Neuss, Neusser Volksbadeanstalt, Aktiengesellschaft, Neuss. Gegründet: 31./8. 1893. Firma bis 28./4. 1927: Neusser Volksbadeanstalt, Neuss, A.-G. Zweck: Bau u. Betrieb einer Volksbadeanstalt. 1925 Umbau u. Vergrösser. der Schwimmhalle, die am 7./2. 1926 wieder geöffnet wurde. Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 20 000. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 6./6. 1929 Erhöh. um RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1500, Gebäude 223 679, Masch. 8473. Utensil. 6103, Wäsche 971, Automaten 1968, Debit. 2086, Waren 361, Bankguth. 2746, Kassa 669, Verlust 1269. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 115, Hyp. 9593, Darlehen 97 380, Kredit. 22 741. Sa. RM. 249 829. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 72 233, Abschr. 4910. – Kredit: Bäder 64 014, verschiedene Einnahmen 3860, Zuschuss 8000, Verlust 1269. Sa. RM. 77 144. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Math. Derstappen, Aug. Koenemann, F. Müllejans. Aufsichtsrat: (4) Oberbürgermeister Henrichs, Kaufm. Karl Steins, Fabrikdir. C. Rauhaus. Dr. Berger, Franz Vell, Math. Kreuels, Theodor Lazarus sen., A. Martin, Aeg. Steinhauer, Werner Eggerath, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse.