Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3037 Nassau-Selterser Mineralquellen Akt.-Ges. in Ober-Selters. Gegründet: 1874. Zweck: Ausnutzung der Heilquellen in Ober-Selters durch Vertrieb des Wassers. Kapital: RM. 247 800 in 2278 Akt. zu RM. 100 u. 200 (8 %) Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 239 400 (Vorkriegskapital) in 228 Akt. zu M. 1050. Erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1923 um M. 2 250 000. Lt. G.-V. v. 24./8. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 489 000 auf RM. 247 800 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 22./2. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Brunnen 1700, Bauten 65 155, Masch. 44 234, Stroh- hülsenmasch. 1598, Mobil. 2228, Land 14 000, Kraftwagen 13 219, Heizanlagen 4886, Eff. 1, Bank-K. (Stammanteil) 1200, Kassapostscheck 2657, Kontokorrent 116 875, diverse Betriebs- konten 95 77 1. – Passiva: A.-K. 247 800, R.-F. 5000, Bankschuld 63 994, Kredit. 3900, Darlehen 25 000, Interims-K. 1325, noch nicht erhob. Div. 2705, Gewinn 13 802. Sa. RM. 363 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 27 336, Zs. 8386, Steuern 11 055, Abschr. 14 577, Reingewinn 13 802 (davon R.-F. 1000, Div. auf Vorz.-Akt. 1600, do. auf St.-Akt. 9112, Tant. u. Vergüt. 1700, Vortrag 390). – Kredit: Vortrag aus 1929 506, Bruttogewinn 74 650. Sa. RM. 75 157. Dividenden: St.-Akt. 1913: 4½ %; 1924–1930: 0, 0, 4½, 6, 6, 8, 4 %. – Vorz.-Akt. 1925–1930: 8 %. Direktion: Hugo Schröpfer. Aufsichtsrat: Oberförster Prof. Dr. H. H. Hilf, Eberswalde; Oberforstmstr. Franz Hartmann, Pfaffendorf; Apotheker Karl Hartmann, Ehrenbreitstein; Oberförster Dr. Richard Hilf, Reichensachsen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Limburg (Lahn): Limburger Bank; Koblenz: Darmstädter u. Nationalbank. Kaiser Friedrich Quelle A.-G. in Offenbach a. M., Ludwigstr. 54/62. Gegründet: 19./8. bzw. 2./10. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb der Kaiser Friedrich Quelle in Offenbach a. M. nebst zugehörigen Liegen- schaften; Betrieb der Quelle, sei es in eigener Verwalt. oder Verpachtung, sowie die Nutzung und Veräusserung der zum Quellenbetriebe nicht erforderlichen Grundstücke sowie Be- teiligung an gleichartigen und einschlägigen Unternehmungen. Die Ges. gründete 1922 die Neura-A.-G. in Bad Neu-Ragoczy, Bez. Halle. Sie erwarb 1925 die Aktienmehrheit der Aachener Thermalwasser „Kaiserbrunnen“ A.-G. Kapital: RM. 1 005 000 in 950 St.-Akt. zu RM. 1000, 400 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 300 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Akt. 1908 Umwandl. der St.-Akt. gegen Zuzahl. von 50 % in Vorz.-Akt. Erhöht 1912 um M. 200 000, dann weiter erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 26 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Umgestellt lt. G.-V. v. 12./8. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 100: 3, der Vorz.-Akt., bei Zuzahl. von RM. 4750, im Verh. 1000: 5 von insges. M. 26 000 000 auf RM. 755 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 8./4. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 1000. – Die neuen Aktien übernimmt das Bankhaus Herzfeld & Co. mit der Ver- pflichtung, sie den Aktionären im Verh. von 3: 1 zum Kurse von 110 % anzubieten. 1930 Neustückelung der Vorz.-Akt. Anleihe I: M. 300 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898. Die Anleihe war zum 1./7. 1923 gekündigt. Ende 1930 noch RM. 150 in Umlauf. Anleihe II: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921, aufgewertet mit RM. 5.82 für nom. M. 1000. Dez. 1930 waren noch RM. 1751 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./5. „„ Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 10 St., in best. Fällen — 9 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Quellen, Gebäude u. Grundst. 554 000, Masch. 56 000, Fuhrpark 40 000, Utensil. 1, Debit. 287 573, Eff. 306 946, Kassa 1637, Wechsel 1893, Waren 416 564, (Avale 60 000). – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 100 500, Darlehen 302 871, 4 % Oblig.- Hyp. 150, 5 % do. 1751, Kredit. 105 689, unerhob. Div. 1109, Gewinn 147 544, (Avale 60 000). Sa. RM. 1 664 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 380 515, Abschr. 43 130, Gewinn 147 544 (davon Div. 120 350, Tant. 14 056, Vortrag 13 138). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 20 877, Füll.-K. 550 313. Sa. RM. 571 191. Kurs: Ende 1930 im Freiverkehr Frankf. a. M. 150 %; Mannheim 160 %. Dividenden: 1914: 15 %; 1924–1930: 4, 4, 8, 10, 15, 15, 12 % (Div.-Schein 4). Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 7 %, Vorstand: M. Brauweiler, P. Brauweiler, G. Diefenbach, Ph. Kaeppel.