3038 Film. Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Karl Herzfeld, Hannover; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Dr. phil. Rudolf Herzfeld, Berlin; Konsul Dr. Jul. Caspar, Hannover; Komm.-Rat Dipl.-Ing. Conrad Schumacher, Neuoffstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Bankhaus Herzfeld & Co. Vinzentius-Verein Offenburg Act.-Ges. in Offenburg i. B. Kapital: KM. 25 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 120 000, Vereinsbank Offenburg 1544. — Passiva: A.-K. 25 000, Sparkasse Offenburg 38 000, verschied. Kredit. 16 200, R.-F. 36 582, alte Div. 606, Gewinn 5155. Sa. RM. 121 544. Dividenden: 1914–1919: Je 3 %; 1920–1930: 0 %. Direktion: Karl Schimpf; Richard Roth. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Bechler u. 9 weitere Mitglieder u. 2 Ersatzmänner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bad Pyrmont, Akt.-Ges., Bad Pyrmont. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Betrieb des früher fürstl. Bades Pyrmont nebst sämtl. An- lagen, die der Kurverwaltung in Bad Pyrmont unterstehen, durch Erwerb u. Ausübung des Niessbrauchs, gemäss einem mit dem Staate Waldeck-Pyrmont abzuschl. Niessbrauchs- vertrage, sowie Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Veräusserung von sonstigen Mineralquellen u. damit in Verbindung stehendem Grundbesitz im Gebiete des ehemaligen Fürstentums Pyrmont. Die Ges. darf sich an Unternehmen, deren Geschäftsbetrieb zu ihrem Gegen- stande in Beziehung steht, in jeder Form beteiligen u. alle Geschäfte abschliessen, die zur Erreichung u. Förderung ihrer Zwecke angemessen erscheinen. Kapital: RM. 360 000 in 4500 Akt. zu RM. 20, 450 Akt. zu RM. 100, 225 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./9. 1924 ist das A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 90 000 in 4500 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Die G.-V. v. 12./3. 1927 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 270 000 in 450 Akt. zu RM. 100 u. 225 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./10. – 30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 16./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 34 654, Kraftwagen 6001, Inv. 175 735, Vorräte 33 775, Debit. 132 184, Bank u. Kassa 149 598, Verlust 35 790. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Kredit. 148 562, Akzepte 5190, Rückstell. 17 987. Sa. RM. 567 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückstell. 31 503, Betriebsunk. 328 895, allgem. Unk. 276 215. – Kredit: Vortrag 6451, Betriebskonten 594 372, Verlust (42 242 abz. Gewinnvortrag 6451) 35 790. Sa. RM. 636 614. Dividenden: 1924/25–1929/30: 10, 10, 10, 6, 0, 0 %. 0 Direktion: Kurdir. Georg Gallion, Bad Pyrmont. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Dr. Ernst Loeb-Caldenhof, Hameln; Stellv. Reg.-Präsident Fritz v. Velsen, Hannover; Senatspräs. Dr. Friedrich Meister, Berlin; Geh. Finanzrat Dr. Herm. Kissler, Ministerialrat Dr. Herbert du Mesnil, Berlin; Sanitätsrat Dr. Carl Seebohm, Bürger- meister Dr. Karl Uhde, Geschäftsführer Fritz Bussemeyer, Architekt Heinr. Mogk; vom Betriebsrat: K. Marguth, Joseph Viotto. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Pyrmont: Städtische Sparkasse, Pyrmonter Bank, Waldeckische Bank in Bad Pyrmont; Kreissparkasse in Hameln; Reichsbankgirokonto Hameln. Palasthotel Rheydt, Akt.-Ges. in Rheydt. Hugo-Preuss-Str. 45. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Hotel- u. Restaurationsgewerbes einschliessl. Weinhandel sowie die sonst. Verwert. der diesem Gewerbe dienenden Anlagen. Ab 1./5. 1930 ist der Hotelbetrieb verpachtet worden. Kapital: RM. 150 000 in 5 000 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 300 000. Erhöht 1922 u. 1923 auf M. 42 Mill. in 42 000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 420 %. Die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./7. 1924 von M. 42 Mill. auf RM. 280 000 (M. 3000 = RM. 20) in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 14./4. 1927 Herabsetz. des Kap. von RM. 300 000 auf RM. 150 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. 4 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u, Gebäude 231 902, Mobil. 1, Kassa 13 Postscheck 27, Debit. 615, Verlust 34 047. – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. Res. 25 0, Hyp. 97 159, Kredit. 16 949. Sa. RM. 266 608.