Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3039 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 55 585, Steuern u. Abgaben 9942. – Kredit: Betriebsgewinn 31 480, Verlust 34 047. Sa. RM. 65 527. Dividenden: 1924 (9 Mon.) bis 1930: 0 %. Vorstand: Bankdir. Louis Ortmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Handschumacher, Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Otto Saffran, Otto Kalcher, Bankier C. Gustav Beckers, Beigeordneter a. D. Fritz Struve, Architekt Ludwig Müller, Fabrikant Julius Mertens, Karl Sager, Rheydt. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Rheydt: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., C. Gustav Becker. Rothenfelder Saline Aktiengesellschaft, Bad Rothenfelde (Teutoburger Wald). Gegründet: 13./4. 1871. Zweck: Erwerb, Einricht., Betrieb u. Veräusser. von gewerbl. Anlagen aller Art, speziell Betrieb einer Saline u. eines Solbades. Kapital: RM. 420 000 in 420 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 504 000. Urspr. M. 504 000, 1894 auf M. 600 000 erhöht, 1897 auf M. 300 000 reduziert, sodann wieder wie oben erhöht. Die Schüchtermann-Schillersche Familienstiftung zu Dortmund ist Eigentümerin der Aktien der Rothenfelder Saline. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 504 000 auf RM. 420 000 in 420 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 1 517 501, Inv. 48 949, Kassa 698, Vorräte u. Bestände 12 836, Debit. 41 046, Hyp. 15 000, Verlust 87 879. – Passiva: A.-K. 420 000, Darlehn 956 494, Kredit. 42 515, Abschr.-K. I 278 402, do. II 22 000, Hyp.-Tilg.-K. 4500. Sa. RM. 1 723 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 36 028, Abschr. auf Immobil. 54 720, do. auf Inv. 14 880. – Kredit: Betriebsüberschüsse 17 749, Verlust 87 879. Sa. RM. 105 629. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1926/27: 0 %; 1927 (8 Mon.) bis 1930: 0 %. Vorstand: Carl Hunecke. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bergass. Scherkamp, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saalbau-Actiengesellschaft in Saarlouis, Kl. Markt 1. Gegründet: 29./12. 1903; eingetr. 27./2. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Nutzbarmachung des Saalbaues durch Veranstalt. von geselligen, künstlerischen u. der Volksbildung dienenden Darbiet., Betrieb einer Gastwirtschaft u. eines Kaffees seitens der Ges. selbst oder durch Pächter. Kapital: Fr. 162 500 in 130 Akt. zu Fr. 1250. Urspr. M. 130 000, begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 18./12. 1923 beschl. Umwandl. des A.-K. in Frankenwährung, u. zwar durch Umwandl. der bestehenden 130 Akt. von M. 1000 in Fr. 1250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 18 250, Grundst. u. Gebäude 668 300, Mobil. 105 900, Verlust 5 868. – Passiva: A.-K. 162 500, Darlehen 620 600, Kursdifferenz 7719, R.-F. 7500. Sa. Fr. 798 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 030, Abschr. 6521, Verlust aus 1929 12 343, – Kredit: Pachteinnahmen 75 947, Sonstiges 8080, Verlust 1930 5868. Sa. Fr. 89 895. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Verlagsbuchh. Hans Hausen, Kreisspark.-Rendant Benninghoven. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Arweiler, Bürgermstr. Dr. Latz, Görgen, Hussinger, Schweitzer. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Kreissparkasse Saarlouis. Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf zu Salzschlirf. (Börsenname: Bad Salzschlirf.) Gegründet: 25./1. mit Nachtrag v. 26./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Übernahme des Bades Salzschlirf nebst Quellen, Bergwerks- u. sonst. Berechtig., Grundstücken, Gebäuden etc. für M. 1 250 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Erwerb u. geschäftlicher Betrieb des Heilbades Salzschlirf. 1921 Gründung er Salzschlirfer Betriebsgesellschaft m. b. H. Dieser Ges. wurde das Recht eingeräumt, elnne Erpachtung derjenigen Betriebszweige von der A.-G. vorzunehmen, die mit dem eigentlichen Kurbetriebe nicht in unmittelbarem Zus. hange stehen. Besitztum: Die Anlagen umfassen folg. Gebäude: Badehof mit Wandelbahn u. Brunnen- pavillon, Kurhaus, Gr. Gartenhaus, Villa, Kolonnaden-Café mit Lesehalle, Garten-Badehaus, neues Badehaus mit Moorhalle, altes Maschinenhaus, neues Maschinenhaus mit Wäscherei- bfüts u. Kesselhaus, Füllhalle, Reservoire, Theaterhalle, Musiktempel, Flaschenkeller, anderinstitut, Stallgebäude, Eiskeller u. Kegelbahn. Der Park hat eine Grösse von ca. 15 ha.