3040 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 2 080 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. können jederzeit in St.-Akt. umgewandelt u. nach dem 31./12. 1932 zu 115 % ein- gezogen werden. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1907 um M. 500 000, 1912 um M. 500 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 150 000 in 1150 Inh.-Akt. Nochmals erhöht 1922 um M. 1 950 000 in 1550 St.-Akt. u. 400 7 % Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-Recht zu M. 1000, sämtlich begeben an die Salzschlirfer Betriebsges. m. b. H. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 5 400 000 auf RM. 2 080 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 400 bzw. RM. 200. Trotz des geringen Gesamt- Einzahl.-Wertes von RM. 200 sind die Vorz.-Akt. mit Rücksicht auf die Inhaberin der Anleihe von 1912 (Salzschlirfer Betriebs-G. m. b. H.), welcher restierende Betrag von aufgewert. ca. RM. 43 000 schon nicht mehr in der Goldmark-Bilanz erschien, auf insges. RM. 80 000 umgewertet worden. Hypotheken-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Obl. von 1904. Stücke zu M. 1000 ab- gestemp. auf RM. 150 bzw. bei Altbesitz auf insges. RM. 250. Noch in Umlauf Ende 1930: RM. 46 500 (aufgewertet). Gekündigt zum 1./1. 1924. Zahlstellen: Fil. der Dresdner Bank in Hannover u. Kassel. 4 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Quellen 100 000, Grundst. 756 291, Gebäude 1 255 348, Masch. u. Geräte 129 006, Hausrat 225 915, Betriebsstoffe 14 563, Fuhrpark 6100, Kassa 868, Schuldner 25 924. – Passiva: A.-K. 2 080 000, Schuldverschr. I 46 500, Rückl. I 208 000, Hyp.- u. sonst. Gläubiger 173 813, unerhob. Div. 1116, Delkr. 4500, Gewinn 88. Sa. RM. 2 514 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 923, Gen.-Unk. 390 866, Abschr. 51 318, Gewinn 88. – Kredit: Vortrag 6639, Betriebseinnahmen 446 556. Sa. RM. 453 196. Kurs: Ende 1914: 126 %; Ende 1925–1930: – (27), 26, 22.50, 32, – (29), 22 %. Die Aktien (Nr. 1 bis 2000) wurden am 26./5. 1914 in Frankf. a. M. zu 126 % eingeführt. Dividenden: St.-Akt. 1913: 8 %; 1924–1930: 2, 0, 0, 0, 2, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1929: % 30. Direktion: Gen.-Dir. Cäsar Haeseler. Aufsichtsrat: (3–2) Vors. Admiral a. D. Hans Bene, Bonn; Stellv. Amtsgerichtsrat Dr. Ludw. Weber, Frankf. a. M.; Sanitätsrat Dr. Carl von Wild, Kassel; Forstmeister Karl Bene, Wesel; Ernst Weber, Bonn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kassel u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Union-Theater Aktiengesellschaft in St. Ingbert. Zweck: Theater-, Gastwirtschafts- u. Hotelbetrieb. Aktienkapital: Fr. 500 000 in 500 Aktien zu Fr. 1000. Urspr. Fr. 350 000. – Lt. G.-V. v. 2./6. 1927 herabgesetzt auf Fr. 100 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 7:2, gleichzeitig auf Fr. 350 000 wieder erhöht. – Lt. G.-V. v. 26./10. 1928 erhöht auf Fr. 500 000 durch Ausgabe von 150 Aktien zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 87 345, Gebäude 1 512 000, Einricht.- u. Mobil.-K. 292 000, Mieten 8956, Verlust 372 817. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 8283, Gläubiger: Darlehnsbank A.-G. Saarbrücken 1 343 203, Hyp.-Bank A.-G., Saarbrücken 419 088, Stadtkasse St. Ingbert 2543. Sa. Fr. 2 273 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 279 612, Unkosten 20 694, Darlehens-Zs. 134 021, Abschr.: Einrichtungen u. Mobil. 36 592, Gebäude 23 181. – Kredit: Mieten 121 285, Gesamtverlust 372 817. Sa. Fr. 494 102. Dividenden: 1923–1930: 0 %. Direktion: Karl Lang, Karl Curth, Saarbrücken. Prokurist: Albert Bernhardt. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. O. Fr. Neufang, Saarbrücken; Gen.-Dir. Fr. Bernhardt, Krolewska; Kaufm. L. Bernhardt, St. Ingbert; Prok. C. A. Knipper, Kaufm. Erich Knipper, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaiserbad Schmiedeberg Akt.-Ges. in Bad Schmiedeberg, Bez. Halle a. S. Gegründet: 3./9. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Gründer u. Einbringungswerte siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. 1t Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von dem praktischen Arzt Dr. med. Schuckelt in Schmiedeberg betriebenen Kuranstalt, spez. für Rheumatiker u. Gichtleidende. 000 Kapital (Herabsetz. beschlossen): RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. 234 000. 1911 Erhöh. um M. 66 000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1923 Erhöh. um M. 700 000, Bezugsrecht 1: 1 zu