3042 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Odd-Fellow-Halle, A.-G., Stuttgart, Herzogstr. 6 d. Gegründet: 29./8. 1892. Zweck: Erwerbung u. Herstellung geeigneter Lokalitäten für die Stuttgarter Odd-Fellow-Logen u. Beschaffung sonstiger für Versammlungen u. gesellige Vereinigungen der Logen-Mitgl. geeigneter Einrichtungen. Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu je RM. 200. Urspr. M. 20 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 000 auf RM. 20 000. Anleihe: M. 30 000, in Obl. Noch in Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 13 200 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 65 000, Mobil. 550, Kassa 440, Girokasse 442, Festeinlagen 1000, Darlehnsforderung: Württ. Loge 250, Schiller-Loge 250, Mieteforder. 524, Bank-Zs. 1. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1619, Hyp. 11 250, Oblig. 13 000, Darlehen Württ. Loge 5500, do. Schillerloge 5500, Baudarlehen Württ. Loge 5000, do. Schillerloge 5000, Hyp.-Zs. 140, Baudarlehns-Zs. 166, Reingewinn 1282. Sa. RM. 68 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 323, Hausreparat. 279, Umlagen 2568, Steuern 81, Darlehns-Zs. 385, Baudarlehens-Zs. 500, Hyp.-Zs. 562, Obl.-Zs. 456, Haft- pflichtversich. 15, Abschr. 550, Reingewinn 1282. – Kredit: Hausmiete 6971, Bank-Zs. 33. Sa. RM. 7005. Gewinn: 1914: M. 2261; 1924–1930: 0, 2457, 0, 1129, 0, 631, 1282. Vorstand: Franz Ott, Ernst Letz. Aufsichtsrat: Vors. W. Hilzinger, Fr. Autenrieth, Herm. Schmitt, Fr. Kunz, Adolf Balt, Max Ell, Albert Griminger, Dr. Oskar Rühle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus (christliches Hospiz) in Stuttgart, Christophstrasse 11. Gegründet: 12./5. 1888. Zweck: Betrieb eines Gasthauses mit christl. Hausordnung und Gewähr. der erforder- lichen Räumlichkeiten für christliche Vereine und gesellige Zusammenkünfte. Kapital: RM. 190 000 in 170 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 40 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 190 000 (Vorkriegskapital), lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 190 000 in 170 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 40 Nam.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./5. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., höchstens 5 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaft 172 000, Einricht. 65 768, Kassa 880, Bankguth. 10 596, Schuldner 4349, Wertp. 167, Vorräte 64 141. – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 19 000, Unterstütz.-Kasse 53 413, Gläubiger 54 876, Gewinn 618. Sa. RM. 317 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 142 200, Zs. 4566, Abschr. 6034, Verlustvortrag aus 1929 7286, Gewinn 618. Sa. RM. 160 705. – Kredit: Ertrag des Betriebes RM. 160 705. Dividenden: 1924–1930: 6, 6, 6, 5, 4, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. E. Schott, Oberlandwirtschaftsrat Otto Bazlen, C. Buck; Betriebsleiter: W. Leuze. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ankele, Alfred Meyding, Buchhändler Gustorff, Christ. Lell, Dr. med. G. Gundert, K. Scherff, R. Höchel, Komm.-Rat Hermann Thomä, Victor Sandberger, Forstrat Prescher, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Abt. Rentenanstalt. Krankenheiler Jodquellen Aktiengesellschaft in Bad Tölz (Oberbayern). Gegründet: 18./5. 1860. Zweck: Verwertung der im Besitze der Gesellschaft befindlichen Jodquellen und der aus denselben gewonnenen Produkte u. damit zusammenhängenden Erzeugnisse in jeder Form, insbesondere auch durch den Betrieb von Kuranstalten u. den dazugehörenden Nebenbetrieben, auch Hotelbetrieben, soweit die Kuranstalten u. Betriebe in Verbindung mit den Jodquellen der Ges. errichtet u. geführt werden. Ferner der Erwer u. die Verwertung weiterer Jodquellen u. Jodquellenbetriebe, sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen, die der Förderung des Gesellschaftszweckes dienen. 1909 Ankauf der Marienquelle in der Gemeinde Seeg, 1910 Erwerb des Kurhotels u. Kurhauses in Bad Tölz für M. 360 000, 1912 Ankauf des Bades Heilbrunn mit der Adelheid quelle für M. 435 000, 1925 Erwerb des Jodbades Sulzbrunn b. Kempten. 1929/30 E einer neuen heizbaren Trink- u. Wandelhalle (über 4000 qm bebaute Fläche „ mit einem Kostenaufwand von ca. RM. 600 000. Die Ges. ist zusammen mit der Stadt 3 (beteiligt am Kurhausverein Bad Tölz, dessen Zweck der Betrieb des neuen Kurhauses Theatersaal, Konzertsaal, Diele u. sonstige Gesellschaftsräume) ist. Kapital: RM. 1 500 000 in 1400 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 500. — Vorkrieg- kapital: M. 1 200 000.