Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3043 A.-K. bis 1910: fl. 280 000 = M. 480 000 in 1120 Akt. zu fl. 250 = M. 428.57. 1910 Um- tausch der Gulden-Aktien in Mark-Aktien. Dann erhöht bis 1912 auf M. 1 200 000 u. von 1921–1922 auf M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 1 500 000 (4:1) in 6000 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 19./2. 1930 Anderung der Stückel. in 1400 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. (einschl. Neubau) 2 485 530, Mobil. 194 859, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 12 150, Eff. u. Beteil. 61 502, Schuldner 44 723, Vorräte 49 304, transitor. Aktivum (Disagio) 129 792. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 17 713, Herderfonds 10 000, Hyp. 845 402, Kredit. u. Akzepte 186 944, Baudarlehen 406 000, Gewinn 11 802. Sa. RM. 2 977 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reguläre Abschr. 90 187, Verwalt.-Kosten u. Zs. 369 696, Betriebsunk. 175 909, Dotierung des Herderfonds 3000, für a. o. Abschr. 100 000, Auflös. der Rückstell. aus dem saisonlosen Rumpf-Geschäftsjahr 40 000, Gewinnrest 11 802 (davon R.-F. 7590, Vortrag 4212). – Kredit: Gewinnvortrag 8961, Bruttoergebnis des Betriebes 781 634. Sa. RM. 790 596. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1929 (3 Mon.): 0 %; 1930: 0 %. Vorstand: Anton Höfter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Höfter, München: Bürgermeister Alfons Stollreither, Bad Tölz; Geh. Justizrat Dr. K. Eisenberger, München. Zahlstellen: Ges.-K asse; Bad Tölz: Städt. Sparkasse Bad Tölz. Mineralbrunnen Ueberkingen-Teinach-Ditzenbach, Akt.-Ges. in Bad Ueberkingen. Gegründet: 17./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 I. Firma lautete bis 20./2. 1926 nur: Mineralbrunnen Ueberkingen- Teinach A.-G. Zweigniederlass. in Imnau (Hohenzollern) u. Remstal Quelle in Beinstein (Wttbg.). Zweck: Übernahme u. Fortführung des Kurhauses u. der Mineralbrunnenbetriebe der Fa. Bad-Ueberkingen, Kurhaus u. Mineralbrunnenbetrieb deutscher Gastwirte e. G. m. b. H. Bad-Ueberkingen u. Imnau, des Teinacher Mineralquellen- u. Badbetriebes Bad Teinach sowie der Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. 1925 Abschluss eines langjährigen Pacht- vertrages mit dem Mineralbrunnenunternehmen in Bad Ditzenbach. 1927 Anschluss der Mineralquellen Beinstein. Zum Versand kommen: Ueberkinger Sprudel u. Adelheidquelle, Ueberkinger mit Zitrone- Limonade, Teinacher Hirschquelle u. Sprudel, Ditzenbacher Säuerling u. Jura-Sprudel, jura-Silber-Limonade, Imnauer Apollo-Sprudel u. Apollo-Silber-Limonade, Remstal-Sprudel u. Remstal-Silber-Limonade Beinstein. Kapital: RM. 370 000 in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 10 500 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 9./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. für St.-Akt. im Verh. 50: 1 u. für Vorz.-Akt. im Verh. 250:1 auf RM. 376 000 in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.- Akt. zu RM. 4. Lt. G.-V. v. 20./2. 1926 wurden die Vorz.-Akt. eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./4. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 396 865, Mineralquellanl. 34 216, Gleise 1440, Masch. u. Fuhrpark 184 697, Mobil. u. Flaschen 121 891, Eff. 286 606, Debit. 489 993, Banken 361 573, Kassa u. Postscheck 6244, Wechsel 473, Waren 24 052. – Passiva: A.-K. 370 000, Hyp. u. Darlehen 37 666, Kredit. 648 298, Div. 9601, Res. I 102 772, do. II 324 930, Wohlf.-F. 345 848, Gewinn 68 935. Sa. RM. 1 908 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 943 224, Abschr. 123 782, Gewinn 68 935. – Kredit: Verkaufs-K. u. Vorräte 2 132 000, Vortrag 1929 3941. Sa. RM. 2 135 942. Dividenden: 1924–1930: 6, 10, 10, 10, 15, 15, 15 %. Direktion: Josef Nuber, Ueberkingen; Jakob Löffler, Cannstatt. Prokurist: J. Neidhart. Aufsichtsrat: Vors.: Hotelier Alfred Weber, Stuttgart; Gastwirt Gottlob Sämann, Cannstatt; Fabrikant Wilhelm Haegele, Hotelier Alfred Mayer, Dir. W. Schneider, Hotelier Triedrich Steffel, Stuttgart: Fritz Meyer, Rhens a. Rh.; Gasthofbes. Fritz Schick, Heilbronn; Studienrat Alois Küchle, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholisches Vereinshaus A.-G. in Völklingen. Die G.-V. v. 14./7. 1931 soll u. a. über Auflös. der Ges. Beschluss fassen. Aktienkapital: Fr. 310 000 in 3100 Inh.-Aktien zu Fr. 100. Urspr. PM. 3 100 000 —– t. G.-V. v. 27./11. 1923 auf Fr. 124 000 umgestellt u. um Fr. 155 000 auf Fr. 279 000 erhöht aus dem Gesellschaftsvermögen. Ferner wurde beschlossen, dass auf jede der bisherigen 191* ―― 2