―― 3044 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3100 Aktien ein Betrag von je Fr. 10 als Kap.-Erhöh. einzuzahlen ist. Die Aktionäre erhielten für je M. 1000 Nominalbetrag alter Aktien bei Hinzuzahlung von je Fr. 10 eine neue Aktie zu je Fr. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./4. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 11 850, Postscheck 1606, Bank Röchling 645, Waren 94 841, Debit. 326 535, Restauration 5851, Mobilien 26 370, Verlust 5269. – Passiva: A.-K. 310 000, Bank 105 781, Kredit. 25 372, Darlehn 13 176, R.-F. 18 640. Sa. Fr. 472 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 369, Zs. 21 082, Abschr. 4653, Vortrag 27 196, Steuern 10 412. – Kredit: Mieten 48 526, Waren 58 919, Verlust 5269. Sa. Fr. 112 714. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Oberlehrer Andreas Mohr, Nikolaus Faas, Völklingen. Aufsichtsrat: Vors. Dechant Nikolay, Mitgl. Peter Henkes, Peter Keller, Johann Lichtmess, Heinrich Arend, Kaplan Simon Wagner. Zahlstellen: Gebr. Röchling, Völklinger Volksbank. Augusta-Victoria-Bad und Hötel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 29./5. 1895. Zweck: Betrieb eines Hotels allerersten Ranges nebst Bade-Etablissement. Die Ges. übernahm das früh. Wiesbadener Badeetabliss. mit zwei Villen in der Victoriastrasse, Masch., Inventareinricht., der Thermalquelle u. Wasserleitung für M. 3 600 000. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Bis 1913: M. 1 700 000 (Vorkriegs- kapital) in 1700 St.-Akt. Über versch. Veränder. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 24/10. 1924 Herabsetz. durch Einzieh. von M. 700 000 Akt. auf M. 1 000 000 u. dann Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 886 925, Inv. 163 074, Thermalquelle 10 000, Hinterleg. 150, Kassa 1551, Debit. 10 647, Aufwert.-Ausgleich 220 000, Vorräte 22 958, Verlust 184 398. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Aufwert.-Hyp. 220 000, Kredit. 214 526, Grunder werb- steuerrückstell. 17 000, rückst. Steuern 48 178. Sa. RM. 1 499 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 372, Steuern u. Abgaben 42 048, Zs. 7310, Hyp.-Zs. 11 000, Unk. 274 012, Verlustvortrag aus 1929 166 640. – Kredit: Betriebs-Konto 315 103, Miete 36 882, Verlust 184 398. Sa. RM. 536 383. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Aug. Stein, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Stein, Frau Erika Stein, Düsseldorf; Dr. Gust. Hülsemann, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank. Bad Wildunger Heilquellen-Akt.-Ges. Königsquelle. Sitz in Bad Wildungen. Gegründet: 26./3. bzw. 13./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb einer Kur- und Badeanstalt in Bad Wildungen und der Vertrieb von natürlichem Mineralwasser (Wildunger Königsquelle). Die Ges. betreibt 2 Quellen in Wildungen. Kapital: RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 500 000, 1909 Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 auf M. 400 000. 1911 Erhöh. um M. 300 000 auf M. 700 000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 ist das A.-K. von M. 700 000 auf RM. 350 000 umgestellt worden durch Abstempelung der Aktien auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div. u. Tant. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Quellen 139 500, Grundst. 18 580, Gebäude 146 899, Masch. 4169, Einricht. 6563, Material. 37 423, Kassa 610, Debit. 170 344. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, a. o. R.-F. 15 000, Div. 52 500, Tant. 10 960, Kredit. 55 420, Vortrag 5209. Sa. RM. 524 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 205, Mineralwasserbetrieb 169 490, Kur- u. Badebetrieb 11 915, Reparat. 5539, allg. Unk. 12 750, Reklame 57 969, Steuern u. Abgeba 80 670, Gehälter 22 312, Löhne 34 477, Gewinn 68 670 (davon Div. 52 500, Tant. 300 Vortrag 5209) – Kredit: Zs. 5441, Pacht u. Mieten 5040, Mineralwasserverkauf 418 369, Kur- u. Badebetriebseinnahme 35 238, Vortrag 13 913. Sa. RM. 478 002. Dividenden 1914: 4%; 1924–1930: 0, 0, 4, 7, 16, 20, 15 %. Vorstand: Karl Dietrich, Fritzlar; Sigismund Kohl, Bad Wildungen. Geschäftsführer: S. Kohl, Bad Wildungen. eäk; Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Kirchner, Bad Wildungen; Dr. H. Dietrich, Fritein: Albert Ludewig, Bad Harzburg; Rentmeister a. D. Wilhelm Asch, Hotelbes. Ludwig Höhle, Erich Rothauge, Bad Wildungen; Bankier Dr. Ludwig Pfeiffer, Kassel. Bank Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Dresdner Bank; Kassel u. Bad Wildungen: Deutsche Bal u. Disconto-Ges.; Bad Wildungen: Gewerbebank.