Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 3045 Actien-Gesellschaft Zoologischer Garten“ in Wuppertal-Elberfeld. Kapital: RM. 445 100 in 1057 St.-Akt. zu RM. 300 u. 128 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. besitzt die Stadt Wuppertal-Elberfeld. Urspr. M. 262 000, erhöht bis 1903 auf M. 288 100, 1904 auf M. 317 100 bzw. noch um M. 118 000 in Vorz.-Akt. auf M. 435 100. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 435 100 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 10 000 in Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 186 902, Gebäude 552 803, Mobil. 9042, Tiere 75 544, Kassa 935, Bankguth. 14 427, Verlust 432 839. – Passiva: A.-K. 445 100, Hyp. 670 000, Schulden 157 395. Sa. RM. 1 272 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 289 018, Abschr. 30 805, Wertverminder. 15 677, Betriebsverlust 97 338. Sa. RM. 432 839. – Kredit: Verlust RM. 432 839. Dividenden: Der Überschuss fliesst gemeinnütz. Zwecken zu. Vorstand: E. Lucas, Rentner Ed. Jung, Dr. Max Rudolf. Direktor: J. Keusch. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. von der Heydt jr., Schriftführer Herm. Schniewind, Dr. Aug. Viefhaus, Arthur Lucas, Wilh. Boeddinghaus, Rob. Weyermann, Georg Ungemach, Max Gebhardt, Wilh. Ullenbaum, Oberbürgermeister Dr. Max Kirschbaum, August Neuburg, Peter Schlieper, Oskar Hoffmann, Paul Pistor, Dir. Walter Ohlischläger, Werner von Baum, Dr. Werner Schmidt, Konsul Rudolf Friderichs, Karl Protze, Willy Schniewind, Karl Pfeiffer, Waldemar Frowein, Konsul a. D. Paul Boeddinghaus, Dr. Richard Frowein, Gustav Seyd, Dr.-Ing. Gustav Baum, Kurt Baum, Alfred Erbslöh, Ernst Paffrath, Stadtverordn. Ootto Dattan, Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Beigeordneter Ernst Dröner, die Stadt- verordneten: Otto Büchsenschütz, Karl Haberland, Reinh. von Hagen, Anton Kuppers, Aug. Herm. Tillmanns, Stadtverordn. Josef Nellessen, Stadtverordn. Adolf Mallmann, Oberbürgermeister Friedrich, Dr. B. Funccius, Bankherr Richard Blecher, Otto Würz. autagen- und Kolonial-Gesellschaften. Afrikanische Oelpalmen Akt.-Ges. in Liqu., Berlin SW 11, Prinz-Albrecht-Str. 8. Gegründet: 7./4. 1925; eingetr. 16./4. 1925. Die G.-V. v. 7./5. 1929 beschloss Auflös. und der Ges. Liquidator: Paul Fuchs, Berlin-Lichterfelde. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1926. Zweck: Betrieb von Land- u. Pflanzungswirtschaft, von Handel u. Gewerbe u. allen den Zwecken der Ges. dienenden Unternehm. in überseeischen Ländern, insbes. in Westafrika. Die der Ges. gehörige Pflanzung in Soga wurde 1928 an die Kamerun-Eisenbahn-Ges. über- tragen. Die Ges. ist durch einen Vertrag an den Überschüssen der Kamerun-Eisenbahn-Ges. aus der Bewirtschaftung der Pflanzung beteiligt. Die Pflanzung hat in den Jahren 1928 u. 1929 mit grossen Fehlbeträgen abgeschlossen. Kapital: RM. 348 000 in 3480 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 Erhöh. um bis zu RM. 600 000 beschlossen. Dieser Erhöh.-Beschluss wurde, nachdem RM. 240 000 eingezahlt waren, aufgehoben u. am 16./3. 1926 ein neuer Erhöh.-Beschluss um bis zu RM. 760 000 gefasst. Bis 31./12. 1928 war de Erhöhung durchgeführt bis auf RM. 348 000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Konto Vertrag mit der Kamerun-Eisenbahn-Ges. 150 000, Kontokorrent 474 750, Postscheck 6, Verlust 290 763. – Passiva: A.-K. 348 000, Kredit. 567 519. Sa. RM. 915 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 290 345, Unk. 418. Sa. RM. 290 763. – Kredit: Verlust RM. 290 763. Dividenden: 1925–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Theodor Reh, Stellv. Dr. Otto Arendt, Berlin; Fabrikant Triedrich Anders, Plauen; Leg.-Rat Geh. Reg.-Rat Paul Eltester, Berlin; Gutsbes. Dr. Otto Hecker, Gr.-Grabow; Reg.-Rat Ludwig Meyer, B.-Lichterfelde; Eugen Wiese, Hamburg; Geh. eg.-Rat Erwin Wilkins, Hornow. Allgemeine Baugesellschaft Lenz & Co. (Kolonial-Gesellschaft) in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 87. 5 Gründung: Die Ges. ist im Jahre 1905 unter dem Namen Deutsche Kolonial-Eisenbahn- bau- u. Betriebs-Gesellschaft auf Grund des $§ 11 des Schutzgebietsgesetzes als Kolonialges. errichtet worden u. führt die jetzige Firmenbezeichnung auf Grund des Beschlusses der