Versicherungs-Gesellschaften. 3053 schaften 160 000, Wertp. 6 572 677, Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. 6 720 307, Guth. bei Bankhäusern 6 200 547, do. bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.- Verkehr 1 807 839, rückständige Zs. 942 696, Aussenstände bei Generalagenten bzw. Agenten 2 844 373, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 183 040, Inv. u. Drucksachen 1, sonstige Aktiva: Saldi verschiedener Abrechn. 207 164. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Prämienüberträge 7 337 085, Schadenreserven 4 143 048, Prämien- Reserven für Unfall- und Haftpflicht-Versich. 34 113, sonst. Reserven u. Rücklagen u. zwar: Sonderrückl. für unvorher- gesehene Fälle 5 255 006, Div.-Ergänz.-F. 328 866, Grundbesitz-Entwert.-F. 2 542 477, Aufwert.- Reserve 385 563, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversicher.-Verkehr 1478 111, sonst. Passiva, u. zwar: Rückstell. für Steuern u. Löschbeiträge 397 248, gemein- nütziger Fonds 401 952, Div.-Rückstände 2075, Hyp.schuld 103 422, Saldi verschied. Abrechn. u. a. Rücklage für Pensionszwecke 1 159 570, Gewinn 2 678 616. Sa. RM. 48 247 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 271 578, Gewinne einschl. der Kapital-Erträge aus den techn. Res. aus nachstehenden Versich.-Zweigen: Feuer 1 474 182, Einbruch-Diebstahl 479 924, Aufruhr 8580, Wasserleitungsschäden 110 210, Glas 43 610, Transport 3677, Kraftfahrzeug 248 990, Unfall u. Haftpflicht 113 294, Gesamt-Kapital- erträge: (Zs. 1 552 471, Mietserträge 243 146, zus. 1 795 618, abzügl. der bei den einzelnen Zweigen verrechn. Anteile 640 317) 1 155 300, Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn aus Wertpapier verkäufen 24 736, sonst. Einnahmen 1072. – Ausgaben: Verlust aus Kapital- anlagen: buchmässiger Kursverlust aus Wertp. 143 416, Kursverlust aus fremden Währungen 343 126, Abschreib. auf Grundbesitz 109 427, do. auf Hyp. 11 239, do. auf Beteilig. 506 839, Steuern u. öffentl. Abgaben (530 539, abzügl. der bei den einzelnen Zweigen verrechn. Anteile 388 047) 142 492, Gewinn 2 678 616 (davon Div. 1 400 000, satzungs- u. vertragsgemässe Gewinn- anteile 381 731, Überweis. an den gemeinnützigen F. 326 000, do. an den Div.-Ergänz.-F. 131 000, für Pensionszwecke 150 000, Vortrag 289 885). Sa. RM. 3 935 159. Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 10 475 per Aktie zu M. 3000 (mit 20 % Einzahl.) Ende 1925–1929: RM. 185, 340, 370, 361, 284.50 per Aktie zu RM. 300 (mit 30 % Einzahl.); Ende 1930; RM. 868 per Aktie zu RM. 1000 (mit 30 % Einzahl.) – Ende 1925–1929: in Köln: RM. 185, 345, 365, 356, 268 per Aktie zu RM. 300; Ende 1930: RM. 865 per Aktie zu RM. 1000; in München: RM. 187, 345, 365 362, 280 per Aktie zu RM. 300; Ende 1930: RM. 863 per Aktie zu RM. 1000. – Zulass. von RM. 2 000 000 Akt. (Em. vom Mai 1930) im Sept. 1930 in Berlin, im Nov. 1930 in München u. Köln. Dividenden: 1913: M. 600; 1924–1930: RM. 10.8, 10, 15, 20, 20, 20 £ 10 (Bonus), 23¼ %. (Div.-Schein 1.) Aus dem freigegeb., bisher in Amerika beschlagnahmten Vermögen wurde für 1929 an die Aktionäre eine Sonderzuweis. (Bonus) [s. auch Kap.] in Höhe von RM. 600 000 gewährt derart, dass auf jede Aktie von RM. 300 eine ab 1./7. 1930 gegen Vorlegung u. Abstempl. der Aktien zahlbare Vergüt. von RM. 10 entfiel. Vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Spans, Aachen; Dir. Fritz Meyer, Hamburg; stellv. Vorst Walter Schmidt, stellv. Vorst. Hans Fannrich, Aachen. Prokuristen: Abteil.-Dir.: John Clybouw, Walter Kuhr, August Gehring; Prokuristen: Hans Binder, Johannes Rewald, Conr. Nikolaus Lührsen. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Vizepräsident a. D. Rob. von Görschen, Stellv. Dir. a. D. Franz Jos. Dorst. Aachen; Staatsmin. a. D. R. Boden, Exz., Berlin; Oberbürgermeister a. D. Geh.- Rat Dr. Wilh. Ritter v. Borscht, München; Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Köln; Konsul Hans van Gülpen, Fabrikbesitzer Albert Heusch, Aachen; Konsul a. D. Hans C. Leiden, Köln; H. R. Münchmeyer, Hamburg; Assessor Dr. jur. Carl Arthur Pastor, Geh. Justizrat Dr. jur. h. c. Karl Springsfeld, Aachen; Bankier Max Stürcke, Erfürt; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Georg Talbot, Aachen; vom Betriebsrat: W. Kauhausen, Jos. Jünger, Aachen. Revisionsrat: Vors. Alfred Mumm von Schwarzenstein, Aachen; Stellv. Georg Nellessen auf Kaisersruh bei Aachen; Stephan Beissel, Aachen; Hanswolf von Görschen, Rotterdam; Edmund Pastor, Dr. jur. Herbert Suermondt, Richard Talbot, Aachen. Zahlstellen: Aachen, Berlin, Köln, München: Dresdner Bank: Aachen, Berlin, Frankf. a. M.: eutsche Bank u. Disconto-Ges; München: Bayer. Staatsbank: Köln: A. Schaaffh. Bankverein il. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Aachener Rückversicherungs-Gesellschaft in Aachen, Aureliusstr. 14/16. Gegründet: Konz. am 28./5. 1853. Die Ges. ist eine Tochterges. der Aachener u. Münchener euerversich.-Ges. u. gehört zur „Aachener u. Münchener Gruppe“. Zzweck: Rückversich. in allen Versich.-Zweigen, doch ist die Ges. auch zur Gewährung irekter Versicherung berechtigt u. ist ferner berechtigt, besteh. oder zu gründende Versich.- Dnternehm. zu erwerben oder sich an solchen u. an Realkreditinstituten zu beteiligen. e Ges. betreibt die Rückversich. in der Lebensversich., der Unfall- u. Haftpflichtversich., er Feuerversich., der Einbruchdiebstahlversich., der Wasserleitungsschädenversich. u. der Aufruhrschadenversich. Eu Kapital: RM. 5 000 000 in 25 000 Nam.-Akt. zu je RM. 200 mit 25 % Einzahl. = RM. 50 zus. 1250 000. Kein Aktionär darf mehr als 500 Akt. besitzen. Die Übertrag. der Aktien