0 Versicherungs-Gesellschaften. 3055 5000 Aktien zu M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 100 000. Gleichzeitig wurde das A.-K. durch Ausgabe von 9000 neuen Aktien über je GM. 100 Nennwert (mit 25 % Einzahl.) auf RM. 1 Mill. erhöht. Die alten, nunmehr voll eingezahlten Aktien erhalten 5 faches Stimmrecht; von den neuen Aktien wurden zum Schutze gegen Überfremdung 500 Stück Vorz.-Akt. mit 30 fachem Stimmrecht ausgestattet. Die Vorz.-Akt. geniessen keine Dividendenvorrechte. Sämtliche neuen, ab 1./1. 1925 div.-ber. Aktien wurden einem unter Führung der Agrippina (Köln) stehenden Konsort. überlassen u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu RM. 27.50 zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: s. u. A.-K. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., mind. 75 % an die mit Gewinnanteil Versicherten, vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an die Aktionäre auf nicht eingezahltes A.-K. 675 000, Grundbesitz 401 213, Hyp. 6 017 920, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körper- schaften 300 000, Wertp. 796 546, Darlehen auf Wertp. 46 212, do. auf Policen 980 876, Guth. bei Bankhäusern 1 171 359, bei anderen Versicherungsunternehm. aus dem laufenden Rück- versicherungsverkehr 108 792, Prämienraten fällig in 1931 1 335 615, aufgelaufene u. rückst. Z8. 4155, Guth. bei Geschäftsstellen 370 233, Kassa 73 950, Postscheck-K. 13 508, Inv. u. Druck- sachen 1, sonst. Vermögen 33 900. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Deck.-Kap. einschl. Prämienüberträge 8 931 408, Res. für schweb. Versich.-Fälle 143 991, Gewinnres. der Versich. 660 588, Rücklage für Verwalt. kosten 224 021, sonst. Res. u. Rückl.: nicht abgehob. Gewinnanteile d. Versicherten 155 889, Hyp.-Prov.-Res. 16 607, Guth. anderer Versich.-Untern. aus dem laufenden Rückversich.-Verkehr 212 016, sonst. Verbindlichkeiten: gutgeschriebene Gewinnanteile der Versicherten 27 271, vorausgezahlte Prämien 47 545, Verschiedenes 2763, Hyp. auf eigenem Grundbesitz 168 227, Gewinn 638 956. Sa. RM. 12 329 286. Gewinn u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorjahre 7 978 259, Prämien 4430 610, Ausfertig.gebühren 13 572, Kapitalerträge 602 680, Gewinn aus Kapitalanl. 61 837, Vergüt. der Rückversicherer 1 132 076. – Ausgabe: Zahl. für unerledigte Versicher. fälle des Vorjahres 10 656, do. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr 791 589, do. für vorzeitig aufgel. Versich. 207 976, Gewinnanteile an Versicherte 567 909, Rückversich. prämien 1 220 187, Verwalt.kosten: Abschlusskosten 729 266, sonst. Verwalt. kosten, Steuern u. öffentl. Abgaben 348 274, Abschr. auf Inv. 5188, Verlust aus Kapitalanlagen (buchmässig) 90 427, Deckungs- lapital einschl. Prämienüberträge 8 931 408, Gewinnres. der Versich. 660 588, sonst. Res. u. Rücklagen 16 607, Gewinn 638 956 (davon an Gewinnres, der Versicherten 579 372, Div. 45 500, Tant. an Aufsichtsrat 14 084). Sa. RM. 14 219 035. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 12, 14, 14, 14, 14 %. Direktion: Ernst Kahlo, Carl Bernheim. Prokurist: Fritz Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Konsul a. D. Philipp Farnsteiner; I. Stellv. Bankier Eugen v. Rautenstrauch, Köln; II. Stellv. Dir. Otto Schlösser, Verbandssyndikus Dr. Curt Degen, Berlin; Dir. Hans Stiel, Dir. Ernst Farnsteiner, Köln; Dir. Heinrich Breme, Hamburg; Frof. Dr. h. c. Alfred Noss, München: Komm.-Rat Anton Siebert, Leipzig; Bankier Hans Weinschenk, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Garantiebank Versicherungs-Akt-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 7./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Das Unternehmen ist durch den Zusammenbruch des Barmat-Konzerns aus über- nommenen Versicherungen in einem ungeahnten Masse in Anspruch genommen worden. Der Konkurs konnte nur abgewandt werden dadurch, dass mit den beteiligten Gross- gläubigern ein Arrangement über ihre Ansprüche getroffen wurde. Die G.-V. v. 2./12 1926, welcher Mitteilung gemacht wurde, dass das ganze A.-K. u. der R.-F. verloren ist, beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Dir. Siegmund Schaeffer, Berlin NW 6, Albrechtstr. 11 (Büro der Ges.). Lt. amtl. Bekanntm. v. 28./4. 1931 ist die Liqu. beendet. ie Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Übernahme von Garantien aller Art, vor allem von Finanzgarantien u. Hypo- theken:Ausbietungsgarantien; Gewährung von Kautionen aller Art, vor allem von Stundungs- lautionen; Versicherung von Krediten; Veruntreuungsversicherung; Rück- u. Mitversiche- rung in allen direkt betriebenen Zweigen. 0U Kapital: RM. 200 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. rspr. M. 20 000 000 (über die weitere Entwickl. des A.-K. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1927). b Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 8099, Forder. 29 841, Verlust 199 999. – assiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 29 556, Rückst. (Sonder-Res.) 8384. Sa. RM. 237 940. 80 Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag per 1./1. 1929 199 999, allg. Unk. 1280, Riseza 661, weitere Rückst. auf Sonder-Res. 1153. – Kredit: Einnahmen auf Schaden-K. 356, Säckerstatt von Prozessgebühren 536, sonst. Einnahmen 1922, Zs. 279, Verlust 199 999. a. RM. 203 093. 4 KBuanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 16 610, Verlust 199 999. – Passiva: K. 200 000, Gläubiger 15 189, Rückstell. (Sonderres.) 1419. Sa. RM. 216 609.