3058 Versicherungs-Gesellschaften. gewinn für 1927–1929 wurden je RM. 600 000, aus dem Reingewinn 1930 wurden RM. 1 200 000 auf das A.-K. eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Nur im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragene Aktionäre haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Gesetzliche Dotierung des R.-F. bis 13 % des Grundkap., dann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., höchstens 20 % zum Spez.-R.-F., vom Ubrigen 12 % Tant. dem A.-R., ausser einer von der G.-V. festges. festen Vergüt.; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingezahltes Aktienkapital 42 600 000, Grundbesitz 47 640 047, Hyp. 17 974 266, Wertp. 15 218 766, Darlehen auf Wertp. 1, Beteil.: an anderen Versich.-Unternehm. 22 344 020, an sonstigen Unternehm. 4 145 847, Schuld- scheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 4 302 726, Guth.: bei Bankhäusern u. Postscheck- ämtern 10 674 412, bei Versich.-Ges. 12 349 876, bei Versich.-Ges. in Händen der Zedenten 35 727 733, rückst. Zs. 375 132, Guth. bei Generalagenten, Agenten u. Dritten 18 641 733, barer Kassenbestand bei der Zentrale u. den Geschäftsstellen 519 253, Inv. u. Drucksachen 1, Vorauszahlungen u. Darlehen auf Versicherungsscheine 84 218, sonstige Aktiva: für Kautionen hinterlegte Werte 2 018 506. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 9 527 582, Grundbesitz-Ent- wertungsfonds 13 916 385, Res. für aussergewöhnl. Schadenfälle 2 500 000, sonst. Res. 7 172 955, Prämien-Res. 36 638 982, Prämien-Uberträge 36 897 158, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 42 539 489, Guthaben von Versicher.-Ges. 8 141 023, do. von Versicher.-Ges. einbehalten 2 822 059, sonst. Passiva: Wohlfahrtseinricht. 1 426 780, Hyp, auf Grundbesitz 349 643, nicht abgehob. Div. 28 518, Guth. von Generalagenten, Agenten u. Dritten 4 136 631, Kautionsguthaben von Vertretern 2 018 506, Prämien- u. Zinsguth. von Versicherten 90 746, Versicherungssteuer 771 223, Überschuss 5 638 854. Sa. RM. 234 616 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 460 863 Uberschuss aus: Transport-Versich. 315 040, Feuer-Versich. 2 235 910, Haftpfl.-Versich. 316 077, Unfall- Versich. 1 683 443, Einbruchdiebstahl-Versich. 452 641, Masch.-Versich. 248 340, Kraftfahrzeug- u. Luftfahrzeug-Versich. 942 341, Wasserleitungsschäden-Versich. 470 715, Glas-Versich. 420 390, Vieh-Versich. 17 288, Aufruhr-Versich. 47 895, Lebens-Rückversich. 707 945, Kapital- erträge 2 546 494, Gewinn aus Kap.-Anl.: Kursgewinn 104 290, sonst. Einnahmen: Hypr.- Provis. 12 999. – Ausgaben: Verlust aus Garantie- u. Kreditversich. 774 747, Hagel- u. Regen-Versich. 62 905, Abschr. auf Wertp. 1 131 747, do. auf Beteil. 2 546 844, do. auf Immobil. 484 080, Steuern u. öffentl. Abgaben 343 495, Überschuss 5 638 854 (davon an die Aktionäre 696 000, Überweis. an die Wohlfahrtseinricht. 500 000, do. Res. für aussergewöhnl. Schaden- fälle 500 000, an den gesetzl. R.-F. 472 417, satzungsgemässe Gewinnanteile des A.-R. 358 227, an die Aktionäre als Zusatz-Div. 1 392 000, Überweisung auf das Konto „Forder. an die Aktionäre“ 1 200 000, Vortrag auf 1931 520 209). Sa. RM. 10 982 674. Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 1625 p. Stück; Ende 1925–1930: RM. 95, 182.50, 300, 253, 203, 161.50 p. Stek. In München: Ende 1913: M. 1635 p. Stück; Ende 1925–1930; RM. 100, 189, 297, 260, 205, 160 p. Stek. Auch notiert in Frankfurt a. M., Köln u. Stuttgart. Aktien zu M. 1000 mit 25 % eingez. Nr. 30 001–100 000 Ende 1923 bzw. Anfang 1924 in Berlin u. München zugelassen. – Zulass. von RM. 30 000 000 Aktien, Em. v. Nov. 1927 (Nr. 100 001–200 000 zu RM. 300), im Oktober 1928 in München, Frankfurt a. M., Köln u. Berlin. – Zulass. von RM. 60 000 000 Akt. im Okt. 1928 in Stuttgart. Dividenden: 1913: 34 %; 1924–1930: 8, 8, 12, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 41). Vorstand: In Berlin: Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Stellv. des Gen.-Dir. Dr. Hans Hess, Mitgl. des Vorst.: Eduard Hilgard, Dr. Rud. Schloessmann, Dr. Rud. Beckhaus, Gustav Kaufmann, Georg König, Dr. Clemens Maiholzer, Ludwig Neumüller, Victor Schroeter, Heinrich von Tyszka, stellv. Dir.: Walter Boehm, Rudolf Hensel, Wilhelm Körner, Dr. Johannes Mühlbauer, Dr. Ernst Justus Ruperti, Ludwig Simmet; Syndikus: Rechtsanw. Hansgeorg v. der Osten. – In Stuttgart: Stellv. des Gen.-Dir. August Würz, Mitgl. des Vorst.: Dr. Carl Boettinger, Gustav Joos, Rudolf Märklin, Dir.: Max Bittner, Paul Matschewsky, E. Warolli, stellv. Dir.: Max Friedrich, Michael Hoerner, Dr. Fr. Karl Katsch, Erich Köhler, Dr. Walter Lang, Otto Mertins, Hugo Stürzkober, Richard Vogel. Direktionen der Zweigniederlassungen: Danzig: P. Wenzel; Dresden: Dr. A. Wiede. mann, Mitgl. des Vorst.; Breslau: W. Krönlein; Leipzig: Paul Schneidewind: Frankfurt a. M.: Dr. J. Freudenburg, H. Kettner, Stellv.: W. Vogeser, P. Brandt; Hamburg: W. Leuthner, Stellv.: H. Messer; Köln a. Rh.: K. O. Meyer, 0. Würz; Münster: F. Falger; Königsberg i. Fr.: Dr. Emil Heimer, Filialdir.; Magdeburg: M. Eichbaum, Mitgl. des Vorst., Stellv.: A. Bunz; München: W. Arendts, Mitgl. des Vorst., Stellv.: H. v. Dessauer, H. Küppers, H. A. Olden- burg, H. Permaneder, D. Pollmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. a. D. Dr. jur. Max Georgii, Stuttgart; Stellv. Präs. Dr.-Ing. h. c. Philipp Heineken, Bremen; Bankier August von Finck, München; Ober- bürgermstr. a. D. Dr. jur. Max von Mülberger, Stuttgart; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. julius Böttcher, Lübeck; Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Bankier Hans Fürstenberg, Berlin; Konteradmiral a. D. Ferdinand von Grumme-Douglas, Rehdorf b. Königsberg (Im): Bankier Max von Grunelius, Frankf. a. M.; Bankdir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Bankier Otto Hauck, Frankfurt a. M.; Baurat Adolf Hofacker, Stuttgart; Graf Eberhard Kalckreuth, Niedersiegersdorf i. Schles.; Komm.-Rat Präs. der Handelskammer Stuttgart Dr.-Ing. h. e.