Versicherungs-Gesellschaften. 3061 1922 hatte die Ges. mit der durch Personalunion mit ihr vereinigten Deutschen Volks- versich. A.-G. (jetzt Deutsche Lebensversicherung Gemeinnützige Aktiengesellschaft) Berlin, eine eigene Vermögensstelle durch Erricht. der Deutschen Finanz- u. Lombard G. m. b. H. gegründet, an deren RM. 25 000 betragenden St.-K. jede Ges. zur Hälfte beteiligt war. Diese Nebenges. ist lt. G.-V.-B. vom 8./8. 1927 wieder aufgelöst. Die Ges. gehört zum Deutschen Versich.-Konzern. Dieser umfasst ausser der Ges. noch die Deutsche Lebensversicherung Gemeinnützige A.-G. in Berlin u. die Erste Allgemeine Sparversicherungsbank, Saarbrücken. Kapital: RM. 4 000 000 in 8000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 3200 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahlung. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöh. lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 45 Mill. in 2000 Namen-Aktien zu M. 10 000, 5000 Inhaber-Aktien zu M. 5000. Die Nam.-Akt. mit 25 %, die Inh.-Akt. voll eingez. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Um- stellung von M. 50 Mill. auf RM. 800 000 (125: 2) in 8000 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 2 200 000 in 2200 Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl.; von den Aktion. zu 110 % übern. Die G.-V. v. 9./4. 1929 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./4. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % des Reingewinns an R.-F. wemaximum ¼ des A.-K.). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einlage-Verpflicht. der Aktionäre 3 000 000, Hyp. 681 309, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 187 653, Wertp. 358 435, Beteil. 247 899, Guth bei Bankhäusern 77 229, bei anderen Versich.-Unternehm. 12 315, rückständ. Zs. (einschl. Überträge) 22 530, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten: aus dem Ge- schäftsjahr 316 134, aus früh. Jahren 6504, gestundete Beiträge 97 909, Kassa einschl. Post- scheckguth. 5947, Geschäftseinricht. 1, versch. Schuldner 35 217.– Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 57 000, Prämienüberträge 475 600, Schadenreserven 203 915, Präm.-Res. 18 880, besond. Rückl. 90 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. 33 235, Versich.-Steuern 6315, vorausgez. Zs. 4296, verschied. Gläubiger 2992, Gewinn 156 851. Sa. RM. 5 049 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschuss 1929 6883, Überschuss aus nachsteh. Versich.-Zweigen: Feuerversich. 194 600, Einbruchdiebstahlversich. 407. – Ausgaben: Verlust aus nachsteh. Versicherungszweigen: Autokaskoversich. 3494, Unfall-Haftpflichtversich. 41 544, Gewinn 156 851 (davon R.-F. 8000, besond. Rückl. 60 000, Div. 80 000, Vortrag 8851). Sa. RM. 201 890. Dividenden: 1924–1930: 8, 8, 6, 8, 8, 8, 8 %. Vorstand: Josef Becker; Stellv. Wilh. Rathke, Hans Severin. Prokuristen: Th. Tremmel, F. Funk. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister Dr. h. c. Adam Stegerwald, M. d. R., Berlin; Stellv. Hofrat Dr. jur. Theodor Walther, Leipzig; Prof. Dr. jur. Diedrich Bischoff, Leipzig; Dir. Dr. Martin Bloch, Köln; Verbandsvors. Heinrich Fahrenbrach, M. d. R., Düsseldorf; Gen.-Dir. Heinrich Gruenwald, Köln; Verbandsvors. Heinrich Imbusch, M. d. R., Essen; Gen.-Dir. Geh. Rat Hans Riese, Berlin; Verbandsvors. Rud. Schwarzer, M. d. R., München; Hauptkassierer Albert Strubelt, Berlin; Verbandsvors. Paul Thränert, Berlin; Verbandsvors. Peter Tremmel, M. d. R., Berlin; Verbandsvors. Franz Wieber, M. d. R., Duisburg; Verbands- vorsitzender Josef Wiedeberg, M. d. R.-W.-R., Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kranken-Versicherung-Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Innsbruckerstr. 26/27. Gegründet: 23./3. 1926; eingetr. 11./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Betrieb von Versicherungsgeschäften: a) der unmittelbare oder zugleich auch mittelbare Betrieb der privaten Kranken- u. Sterbegeldversicherung (kleine Lebensver- sicherung), b) die Übernahme der Bestände u. Fortführung der Geschäfte anderer Ver- sicherungsunternehmungen u. Kassen, c) die Beteil. an anderen Versicherungsgesellschaften. Grundbesitz u. Verwaltungsgebäude: Der Grundbesitz der Gesellschaft wird gebildet aus dem Verwaltungsgebäude in Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Str. 26-27, u. dem eigenen Verwaltungsgebäude der Filialdirektion Köln in Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 7. Beteiligungen: Die Ges. besitzt nom. RM. 200 000 Aktien (zu 25 % eingez.) der Brandenburger Lebens-Versicherungs-A.-G., Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Strasse 26-27. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern je zur Hälfte zu 115 % u. zu pari. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Resteinzahlungspflicht der Aktionäre 1 500 000, Grundbesitz u. Verwaltungsgebäude 1 413 202, Hyp. 383 450, Wertp. 174 980, kurzfristig ver- briefte Forder. 540 796, Guth. bei Bankhäusern u. Sparkassen 1 056 986, Forder. an Vertreter andere 462 034, Kassa, Postscheckguth. 38 591, Inv. 291 641, noch nicht gezahlte Prämien 537. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, ordentl. Schadenres. 1 125 000, Kata- s 590 913, Rückl. für Verwalt.-Kosten 97 771, Sonder-R.-F. 200 000, Kapital-R. 000, Guth. von Vertretern u. anderen 224 213, Barkautionen 981, Rückstell. auf Aussen- . 130 737, vorausgez. Prämien 32 680, angewiesene, aber noch nicht abgehob. Schäden 9872, berschuss 1 502 050. Sa. RM. 6 533 220.