3062 Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge aus dem Vorjahre 2 545 189, Prämien 11 852 455, Nebenleist. der Versicherungsnehmer 58 748, Kapitalexträge (Zs.) 106 433, Gewinn aus Kapitalanlagen (Kursgewinn) 2815, Vergüt. der Rückversicherer (für eingetretene Ver. sicherungsfälle) 20 740. – Kredit: Leistungen: Schäden 7 205 277, Gewinnanteile an Ver- sicherte 1 002 301, Rückversich.-Prämie für Sterbegeldversich. 81 643, Abschlusskosten 1 440 885, Prämien-Einzugskosten 840 009, Verwaltungskosten 1 695 180, Abschreib. auf Inv., Gebäude u. Vertreter-Aussenstände 271 133, Verlust aus Kapitalanlagen (Kursverlust) 130, Rückl. für Verwaltungskosten 97 771, Sonder-R.-F. 200 000, Kapitalreserve 250 000, Gewinn 1 502 050 (davon R-F. 100 000, Dividende 50 000, Versicherten-Gewinn-R.-F. 1 350 000, Vortrag 2050. Sa. RM. 14 586 382. Dividenden: 1927–1930: 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Wittke, Dir. Alexander Frensemeyer. Prokuristen: R. Ziemer (stellv. Dir.). E. Schröder, W. Warneke. H. Wellens. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Heinrich Fassbender, Bankdir. Gottfried Heinrich Koop. Bankdir. Karl Denkhaus, Oberhausen)/Rhld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Lebensversicherung Gemeinnützige Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Hähnelstr. 15 a. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 8./7. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 24./3. 1925: Deutsche Volksversicherung Akt.-Ges. Zweck: Der direkte u. indirekte Betrieb der Volks- u. Lebensversich. in allen ihren Zweigen, sowohl als Einzel- wie als Kollektivversicher. einschl. der Kranken- u. Invaliden- versich., sowie Übernahme oder Verwalt. bestehender Unternehmungen, soweit diese die vorgenannten Versicherungsarten betreiben. Im Saargebiet hat die Ges. 1922 die Versich. in französ. Franken aufnehmen müssen u. dazu die Genehm. des Aufsichtsamts für Privat- versich. für das Saargebiet erhalten. Die Ges. verfolgt keine Erwerbs-, sondern lediglich sozial-wohltätige Zwecke; eine Reihe von Fachvereinen, Verbänden u. Vers.-Ges. haben sich vertraglich zur Mitarbeit an den gemeinnützigen Aufgaben der Ges. verpflichtet. Die Ges. gehört zum Deutschen Versicher.-Konzern. Dieser umfasst ausser der Ges. noch die Deutsche Feuerversicher.-Akt.-Ges. Grundbesitz: Berlin-Schöneberg, Hähnelstr. 15 a; München, Prinzregentenstr. 11 a und Kazmairstr. 18; Breslau, Kaiser-Wilhelm-Str. 27; Königsberg i. Pr., Paradeplatz 10 u. Trag- heimer Kirchenstr. 42; Stettin, Paradeplatz 37; Betzdorf, Wagnerstr. 1. Das Grundstück Berlin-Schöneberg, Hähnelstr. 15 a hat die Ges. gemeinsam mit der ihr verbünd. Deutschen Feuerversich. A.-G. als Verwalt.-Gebäude in Benutzung; ebenso sind in den übrigen Häusern (ausgenommen das Grundst. München, Kazmairstr. 18, welches ausschliessl. Wohnzwecken dient) die Geschäftsstellen für beide Ges. untergebracht. – 1930 erwarb die Ges. ein in Berlin-Wilmersdorf, am Fehrbelliner Platz, gelegenes Grundstück zwecks Errichtung eines neuen Geschäftshauses. Der Neubau ist in der zweiten Hälfte des Jahres 1930 in Angriff genommen worden und so weit gediehen, dass das neue Verwaltungsgebäude voraussichtlich im Sept. 1931 bezogen werden kann. Beteiligungen: Die Ges. ist an dem Aktienkapital der Ersten Allgemeinen Spar- versicherungsbank zu Saarbrücken u. der Anfang 1930 gelöschten Aktiengesellschaft für Transport- und Rückversicherung zu Berlin beteiligt. Kapital: (bis 14./4. 1931) RM. 1 700 000 in 4250 4 % Nam.-Aktien zu RM. 400 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 2 Mill. (Vorkriegskapital) in 4000 St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. 25./6. 1921 um M. 3 Mill. in 6000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 500 mit 25 % Einzahl., übern. einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. 2: 3 zu 105 %. Die Vorz.-Akt. waren mit 5 % (Max.) Div. u. gleichen Rechten wie die St.-Akt. ausgestattet. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Um- stell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 700 000 (St.-Akt. 5: 4, Vorz.-Akt. 30: 1) in 4000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 400 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere wurden lt. G.-V. v. 7./7. 1927 in 4 % St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 14./4. 1931 soll über Erhöh. des A.-K. von RM. 1 700 000 auf RM. 2 000 000 Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./4. Stimmrecht: RM. 400 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 80 % des nach Abzug der gesetzl. vorgeschriebenen Rückl. verbleib. Reingewinns für die Versicherten; bis 10 % vom verbleib. Rest zu a. o. Rückl., dann bis 4 % Div. an Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. im Interesse der Versicherten. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 275 000, „„ 2 682 638, Hyp. 4 791 925, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 3 142 671, Wer 8 2 114 699, Vorauszahl. auf Versich.-Scheine 520 317, Beteil. 132 510, Guth. bei 862 264, bei anderen Versich.-Unternehmungen aus dem laufenden Rückversich.-Ver 33 70 612, gestundete Beiträge 3 611 371, rückständige Zs. u. Mieten 103 853, Aussenstände 3 Generalagenten u. Agenten 943 457, Kassa u. Postscheckguth. 60 962. „ 241 000, dem Treuhänder überwiesene Vermögenswerte für die Alt-Versicherten * sonst. Aktiva: rückständige Beiträge 79 683, verschied. Schuldner 271 770. – P assiva: 3 1 700 000, R.-F. 143 282, Prämien-Res. für Kapitalversich. 15 133 091, Prämienüberträge ah 2869, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 86 780, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil „ 1 377 395, Aufwert.-Rückl. 543 254, sonst. Res. u. Rückl.: Kriegs-R.-F. 51 027, Wohlf.- 51 die Versich. 183 645, Renten-Res. 12 189, gutgeschriebene Gewinnanteile der Versich. 40