3066 Versicherungs-Gesellschaften. Köln, Vereinigte Rückversicherer, Köln, Internationaler Transportversicherungsverbanc, Berlin, Deutsch-Amerikanischer Wirtschaftsverband, Berlin, Deutscher Verein für Versicher.- wissenschaft, Berlin. Kapital: RM. 2 506 000 in 6907 Inh.-St.-Akt. Lit. C zu RM. 100, 6031 Inh.-St.-Akt. Lit. D zu RM. 300 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 3, Übertrag. der Namens-Aktien nur mit Genehm. des A.-R., der dics ohne Grundangabe verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, 80 haben die Erben binnen drei Monaten einen neuen Besitzer zu bezeichnen. – Vorkriegs- kapital: M. 8 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, herabges. 1894 auf M. 1 600 000, erhöht bis 1910 auf M. 8 000 000, dann erhöht von 1922–1923 auf M. 32 000 000 in 30 000 St.-Akt. u 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 32 000 000 auf RM. 1 806 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3, letztere unter Nachzahl. des vollen Wertes; gleich- zeitig Erhöh. des A.-K. um RM. 700 000 in 7000 St.-Akt. Lit. C zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, angeboten den alten Stammaktion. zu 100 % derart, dass auf je 30 alte St.-Akt. zu je RM. 60 7 neue Akt. zu je RM. 100 bezogen werden können. Die Akt. zu RM. 60 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 u. RM. 300 umgetauscht. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., jede Akt. Lit. B. = 36 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sobald dieser die Maximalhöhe erreicht hat, bis 15 % z. Spez.-R.-F. bis 15 % des emittierten A.-K., dann den St.-Akt. eine Div. von 10 %, dann den Akt. Lit. B 10 %, von dem Mehrbetrage 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. u. der Stellv. je das Dopp.) vom Rest weitere Div. gleich- mäss. an sämtl. Akt. jedoch so, dass die Akt. Lit. B nicht mehr als 15 % erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa einschl. Postscheckguth. 8555, Grundbesitz 450 000, Hyp. 1 837 215, Wertp. 2 263 488, Guth.: bei Banken 1 207 012, bei Versich.-Unter- nehm. 2 246 764, Zs.: im folgenden Jahre fällige, anteilig auf das Rechn.-Jahr entfallende 80 396, Prämien-Res. in Händen der Zedenten 56 396 933, Prämienüberträge do. 3 623 98l, gestund. Prämien 34 213, div. Debit. 522 883, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2 506 000, R.-F. 250 600, Prämien-Res. 29 106 454, Prämienüberträge 6 376 391, Res. für schwebende Schäden 1 937 383, sonst. Res.: Sonderrückl. 400 000, Umstell.-Res. 200 000, Guth. and. Versicher.-Unternehm. 4 572 596, do. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämienres. 22 684 568, sonst. Passiva: Unterstütz.-Kasse für Beamte u. deren Hinterbliebene 135 870, nicht erhob. Div. 873, diverse Kredit. 122 211, sonst. Rücklagen 44 833, Gewinn 333 663. Sa. RM. 68 671 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus 1929: 65 760, Lebensversich. 48 433 866. Unfall-, Haftpflicht- u. Kraftfahrzeug-Versich. 9 298 690, Sachversich. 11 710 981, allgem. Geschäft: Vermögenserträge 2 46 454, Kursgewinne 10 267. – Ausgaben: Lebens- versich. 47 928 825, Unfall-, Haftpflicht- u. Kraftfahrzeug-Versich. 9 336 239, Sachversich. 11 871 109, allgem. Geschäft: Steuern 122 133, allg. Verwalt.-Kosten 146 233, Kursverluste 27 816, Gewinn 333 663 (davon Div. auf St.-Akt. 225 000, Tant. 20 454, Beamten-Unterstütz.-Kasse 25 000, Vortrag 63 209). Sa. RM. 69 766 021. Kurs: St.-Aktien: In Mannheim Ende 1913: M. 920, je Stück. 1925–1928: RM. 50, 8l, 114, 140 je Stück zu RM. 60; Ende 1925–1930: RM. 77, 136, –, 228, 148, 101 je Stück zu RM. 100; Ende 1929–1930: RM. –, – je Stück zu RM. 300. In Frankfurt a. M.: Ende 1913: M. 920, je Stück. 1925–1928: RM. –— (50), 82, 110, – (140) je Stück zu RM. 60; Ende 1925–1930: RM. – (75), 134, 164, 224, 148, 101 je Stück zu RM. 100; Ende 1929–1930. RM. 444, 303 je Stück zu RM. 300. In Berlin: Ende 1925–1928: RM. 50.50, 81.5, 114.50, 136 je Stück zu RM. 60; Ende 1925–1930: RM. 74.50, 134.50, 183. 222, 148, 101.50 je nom. RM. 100. Sämtl. auf Reichsmark umgestellten Akt. Lit. A u. C seit Juni 1925 an den Börsen in Frankfurt a. M., Mannheim u. Berlin zugel. Dividenden: 1913: M. 60 je Stück zu M. 250; 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 12, 8, 9 % (Div.-Schein 45). Direktion: Karl Gross, W. Schulz. Prokuristen: Abt.-Dir. W. Klingner, Dr. K. Gross, F. Maschata. Aufsichtsrat: Vors. Handelsk.-Präs. Dr. h. c. Rich. Lenel, Mannheim; Stellv. Bankier Sieg mund Bodenheimer, Berlin; Fabrikant Wilh. Landfried. Heidelberg: Bank-Dir. Dr. h. c. Curt Sobernheim, Berlin: Komm.-Rat M. Ph. Tuchmann, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Dr. Gustav Hohenemser, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Mannheim u. München: Darmstädter * Nationalbank, Commerz- u. Privatbank. Deutsche Bank u. Disconto-Ges.: Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechselbk., Jacob S. H. Stern; Berlin u. München: Hardy & Co. G. m. b. H. Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs-Akt-Ges. in Berlin W8, Behrenstr. 58/61. Gegründet: 28./11. bezw. 5./12. 1865. Konz. v. 26./3. 1866. Firma bis 1913: Friedrich Wilhelm Preussische Lebens- u. Garantie-Versich.-Akt.-Ges. – Die Ges. gehört zum Gerling Konzern. Zweck: Lebensversicherung in jeder Form. 1900/01 Einführung der Weltpolice und 43 Todesfallversicherung ohne ärztliche Untersuchung. Im März 1925 Wiederaufnahme de =