Versicherungs-Gesellschaften. 3067 Abschlüsse von Lebensversicherungen. Im Mai 1925 wurde neben der Grosslebensversich. mit Jahresprämie die Kleinlebensversich. mit Monatsbeiträgen eingeführt. Grundbesitz: Die Ges. besitzt in Berlin die Grundstücke Behrenstr. 58/61, ferner je ein Grundstück in Breslau, Halle u. Hannover. Kapital: RM. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien zu RM. 1500 mit 25 % Einzahl. Rest gedeckt durch Einzahl.-Verpflicht., deren Sicherheit die Dir. am Ende jedes Quartals zu prüfen hat. Einige Aktionäre haben ihre Aktien bereits voll eingez. (zus. M. 9000), um welchen Betrag die Einzahl.-Verpflichtung von M. 4 500 000 sich also erniedrigt. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung der Dir. abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen Jahresfrist einen neuen, der Dir. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. –— Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1901 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 6 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 1500 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. 3 Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Verzinsung etwaiger Vollzahlungen mit 4 %, mind. 10 % zum Kapital-R.-F. Nach Abzug der nach §§ 245 u. 237 des H.-G.-B. zu berechnenden, im übrigen von der G.-V. festzusetzenden Tant. an A.-R. u. Vorst. bildet Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 4 491 000, Grundbes. 4 400 000, Hyp. 60 144 875, Revenuendarlehen 294 704, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 3 791 443, Wertp. 2 673 577, Vorauszahl. u. Darl. a. Versich.scheine 826 551, Guth.: bei Bank- häusern 932 037, bei anderen Versich. unternehm. 10 023, gestund. Prämien 1 624 742, rückst. Zs. u. Mieten 957 321, Aussenst. b. Geschäftsstellen u. Vertretern 209 207, Kassa einschliessl. Postscheckguth. 93 509, Inv. 306 990, sonst. Vermögen: rückst. Prämien 740 754, vorausgez. Prov. 139 204, Sonstig. 31 602. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 51 003, Präm.-Res. 61 330 813, Präm.-Uberträge 1 967 251, Res. f. schweb. Versich. fälle 167 752, Gewinn-rückl. der Versich. 9 081 880, Rückl. f. Verwalt. kosten 319 407, sonst. Res. u. Rückl.: nicht abgehob. Gewinnan- teile der Versich. 3490, Res. f. die Grundst. der Ges. 105 174, Rückl. für Wiederinkraftsetz. von Versich. 70 000, Rückl. für Pensionsbedürfn. 190 236, Res. für Kriegsanleiheversich. 37 681, Rückl. für Hypothekenprov. 212 408, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 1 547 665, sonst. Verbindlichkeiten: gutgeschr. Gewinnanteile der Versich. 1517, Guthaben von Vertretern 20 526, Zs.-Uberträge 22 682, Sonstiges 369 915, Gewinn (4 553 882, hiervon an die Gewinn- Rückl. für die Versich. 4 335 744) 218 137. Sa. RM. 81 717 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Übertr. aus dem Vorjahre 66 914 860, Prämien 20 278 074, Aufnahmegebühr. 69 325, Kapitalerträge 4 602 349, Gewinn aus Kap.-Anl. 483 656, Vergüt. d. Rückversicherer 4 635 558, sonst. Einnahmen 62 322. – Aus gaben: Zahl. für unerled. Versich. fälle der Vorjahre 197 800, do. für Versich.-verpflicht. im Geschäftsjahre 6 824 005, Vergüt. f. in Rückdeck. übernom. Versich. 3616, Zahl. f. vorzeitig aufgelöste, Versich. (Rückkauf) 3 131 190, Gewinnanteile an die Versich. 1 030 860, Rückversich.-Prämien 5 240 866, Verwalt. kosten (abzügl. der vertragsmässigen Leistungen für in Rückdeck. übernommene Versich.): Abschlusskosten 4 231 648, sonst. Verwalt. kosten einschl. Alt- (Aufwertungs-) geschäft 2 777 727, Steuern 100 829, Abschr. 69 826, Verlust aus Kap.-Anl. 29 229, Prämienres. am Schlusse des Geschäftsjahres 61 330 813, Prämien-Uberträge am Schlusse des Geschäfts- jahres 1 967 251, Gewinnrückl. der Versicherten 9 081 880, sonstige Rückl. 615 501, sonstige Ausgaben 194 961, Gewinn (4 553 882 abzügl. Überweis. an die Gewinnrücklage für die Ver- sich. 4 335 744) 218 137 (davon Zs. für vollgez. Akt. 360, R.-F. 21 777, Tant. an A.-R. 16 000, Div. 180 000). Sa. RM. 97 046 148. Dividenden: 1913: 40 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 190, 12, 129% Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Max Hildebrandt, M. Kühn, Berlin. Prokuristen: W. Trautschold, W. Gerber, Dr. M. Steinberg, R. Krieger, A. Schönknecht. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. v. Langen, Köln; Günther Graf von Pfeil, Kreisewitz; lemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, Bayrischzell; Komm.-Rat A. von Guilleaume omm.-Rat Ad. Lindgens, Köln; Justizrat Gen.-Dir. a. D. Max Loebinger, Baumeister Jos. ecker, Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gerling-Konzern-Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin W 8, Behrenstr. 58/61. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von allen Geschäften, die mit der Verwalt. der im Gerling-Konzern Vereinigten Ges. zusammenhängen. G75 Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6000 Bill., übern. von den ründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. llanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an andere Versich.-Unternehm. 6000. — assiva: A.-K. RM. 6000. Dividenden: 1924–1930: $.