Versicherungs-Gesellschaften. 3069 M. 105 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 wurde das mit 25 % eingez. A.-K. von M. 100 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. in mit 25 % eingez. RM. 4 Mill. St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. derart umgestellt, dass jede St.-Akt. im Nennbetrage von M. 1000 in eine Zweifachaktie von je RM. 20 mit Teilung der Nummern in A u. B u. der Nennbetrag der 5000 Vorz.-Akt. von M. 1000 unter Leistung einer Gesamt-Zuzahl. von RM. 4767.43 auf RM. 1 umgewertet wurde. Die G.-V. v. 7./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 10 000 volleinzuzahlend. St.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Akt. werden den alten St.-Akt. zu 140 % in der Weise angeb. werden, dass auf 20 alte St.-Akt. zu RM. 20 mit 25 % Ein- zahlung eine neue vollgezahlte Aktie zu RM. 100 mit halber Div. für 1928 entfällt. Ferner wurde der Vorstand ermächtigt, die alten Stammaktionäre aufzufordern, je 10 St.-Akt. von je RM. 20 mit 25 % Einzahlung (je 5 Zweifachaktien A nom. RM. 40 mit 25 % Einzahlung) zum Umtausch in je zwei St.-Akt. über je RM. 100 mit 25 % Einzahlung einzureichen. Grossaktionäre: Allianz und Stuttgarter Verein Versich.-A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./6. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.) event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., event. Vorz.-Div.-Rückst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Grundbesitz 1) 1 650 000, Wertp. 2) 784 342, Darlehen auf Wertp. 414 367, Beteil. ) 429 655, Guth: bei Bank- häusern 1 591 223, bei anderen Versicherungsunternehm. aus dem lauf. Rückversicherungs- verkehr 2 831 034, rückst. Zs. 7 479, Aussenstände bei Vertretern aus dem Geschäftsjahr 39 328, Rückstände bei Versicherungsnehmern 1 943 880, Kassa, einschl. Postscheckguth. 96 172, Inv. 1, sonst. Aktiva ) 356 548. – Passiva: A.-K. 6) 5 005 000, R.-F. 700 000, Prämien- überträge für eigene Rechn. 1 858 259, Schaden-Res. für eigene Rechnung 1 784 371, Grundst.- Entwert.-K. 550 000, Guth. anderer Versicher.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversicherungs verkehr 2 265 476, sonst. Passiva: noch zu zahlende Vergüt. an Vertreter 224 622, sonst. Schulden 223 677, noch zu zahlende Provis., Unk. u. Steuern 239 735, noch zu zahlende Div. aus den Vorjahren 1 829, Hyp. auf Grundbesitz ) 207 500, Gewinn 83 561. Sa. RM. 13 144 033. ) Berlin, Jägerstr. 27 (Verwaltungsgebäude). 2) Davon RM. 581 006 festverzinsliche deutsche Anleihen. ) Darunter die Beteiligung an der Deutschen Auskunftei (vormals R. G. Dun & Co.) G. m. b. H., Berlin (6096 des Stammkapitals von RM. 250 000). ) Verschiedene offene Buchforderungen. ) Davon RM. 5 000 Vorzugsaktien. 6) Eine Aufwertungshypothek mit 5 % verzinslich und nicht vor 1932 rückzahlbar. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahr: Vortrag aus dem Überschusse 161 906, Prämienüberträge 2 038 633, Schadenreserve 2 215 265, Prämieneinnahme abzügl. der Rückbuchungen 16 782 184, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 33 754, Kapitalerträge 443 974, Gewinn aus Kapital-Anlagen: Kursgewinn 5 212, sonst, Einnahmen 250 503. – Ausgaben: Schäden aus den Vorjahren 1 475 486, do. im Geschäftsjahr 5 083 468, Rückversicher.-Prämien 12 136 537, Verwalt.-Kosten, abzügl. des Anteils der Rückversicherer: Prov. u. sonst. Bezüge der Vertreter 400 022, sonst. Verwalt.-Kosten 754 043, Steuern 119 688, Abschr. auf Wertp. u. Immobil. 14 884, Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust 5 483, M abzügl. des Anteils der Rückversicherer 1 858 259, Gewinn 83 561. Sa. 1 435. Kurs: In Berlin: Ende 1925–1928: RM. 12.50, 16, 17, 24 pro Aktie zu RM. 40; Ende 1929–1930: RM. 37, 21 pro Aktie zu RM. 100 mit 25 % Einzahl.: RM. 150. 85 pro Aktie zu RM. 100 (vollgez.) – In München: Ende 1925–1928: RM. 12, 17, 16.80, 23 pro Aktie zu RM. 40; Ende 1929 –1930: RM. 35, 22 pro Aktie zu RM. 100 (mit 25 % Einzahl.); RM. 158, 88 pro Aktie zu RM. 100 (vollgez.) Im Sept. 1923 zugelassen. Zulass. von RM. 1 000 000 Akt. (Em. v Juni 1928) im Febr. bzw. März 1929 in Berlin bzw. München. Vom 18./4. 1929 ab sind von 13 33 25 % eingezahlten St.-Akt. nur noch die Nr. 110 001–150 000 über je RM. 100 ieferbar. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 12, 12, 12, 9% Vorstand: Dr. Emil Herzfelder, Karl Bösenecker, Stellv. Oswald Kähler, Hans Müller. Prokuristen: L. Schlesinger, R. von Dechend, Dr. C. O. von Halem, Dr. G. Lubowsky, Dr. S. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Gen.-Dir. Dr. Wilh. Kisskalt, München; 1. Stellv. Geh. 0% u. Handelsrichter Jul. Freundlich, München; 2. Stellv. Bank-Dir. Dr. K. W. A. Pelbeke, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Bankier August von Finck, München; Bankier erey Hamberg, Hamburg; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Dir. Dr. Arthur Prager, Wien; Bal Dir. Samuel Ritscher, Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Georg von Simson, Berlin; vom etriebsrat: R. Wolff, G. Salomon. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Reichs-Kredit- Resellschaft, Hardy & Co. G. m. b. H.; Hamburg: Dresdner Bank; Darmstädter u. Nationalbank, 0 Behrens & Söhne; München: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Hardy & Co. m. b. H., Merck, Finck & Co.