A- * ==――–――== 3070 Versicherungs-Gesellschaften. Iduna-Germania Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Charlottenstr. 82. Gegründet: 19./11. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 16./8. 1924: „Iduna-, Feuer-, Unfall-, Haftpflicht- u. Rückversicher.-Akt.-Ges, bis 14./6. 1930: Iduna Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft. Zweck: 1. der direkte u. indirekte Betrieb: a) der Feuerversicherung, b) der Einbruch- diebstahl-, Wasserleitungsschaden-, Sturmschaden-, Maschinenschaden-, Transport-, Einheits- Aufruhr-, Kasko- u. Funkgeräte-Versich., c) der Unfall- u. Haftpflicht-Versich.; 2. der indirekte Betrieb der Lebensversich. Das Geschäftsgebiet der Ges. ist das In- u. Ausland. Entwicklung: Lt. G.-V. v. 11./2. 1926 Aufnahme der „Steine und Erden“, Allg. Versich.- Ges.-A.-G., Berlin, im Wege der liquidationslosen Fusion. Auf je 5 „Steine u. Erden“-Akt. zu RM. 100 entfielen je 4 Iduna-Akt. zu RM. 100. – Die G.-V. v. 14./6. 1930 genehmigte einen Fusionsvertrag zwischen der Ges. einerseits u. der a) Germania Allg. Versich.-A.-G. zu Stettin in Stettin, b) Germania Unfall- u. Haftpflicht Versich.-A.-G. zu Stettin in Stettin andererseits. Die „Iduna“ erhöhte zur Durchführ. der Fusion ihr A.-K. um nom. RM. 6 500 000 u. änderte gleichzeitig ihre Firma in: Iduna-Germania Allg. Versicherungs-Aktiengesellschaft. Umtausch der Aktien erfolgte im Verh. 1:1. Grundbesitz: Die Ges. besass am 31./12. 1930 folg. Baulichkeiten: Berlin, Charlottenstr. 82 (Direktionsgebäude); B.-Charlottenburg, Gervinusstr. 11; Stettin: Paradepl. 16 u. Gr. Woll- weberstr. 23-24; Frankf. a. M.: Rossmarkt 10; Köln a. Rh., Richmondstr. 8. Die Grundstücke in Stettin, Frankf. a. M. u. Köln gehören zur Hälfte der Iduna-Germania Lebensversich.-A.-G. in Berlin. Konzerngesellschaften: Iduna-Germania Allgem. Versich.-A.-G., Iduna-Germania Lebens- versicherungs-A.-G., Berlin; Iduna Holding A.-G. (früher Iduna Transport- u. Rückver- sicherungs-A.-G.) Berlin; Iduna Lebens-, Pensions- u. Leibrenten-Versicherungsges. a. G., Halle a. S. Kapital: RM. 10 000 000 in 800 Inh.-Akt. zu RM. 500, 100 Nam.-Akt. zu RM. 20, 5490 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 18 098 Nam.-Akt. zu RM. 500. (Umstellung das A.-K. auf einen einheitl. Nominalbetrag von RM. 500 schwebt). Urspr. M. 5 Mill. (Vorkriegskapital). Erhöht 1921 um M. 3 Mill., 1923 um M. 67 Mill. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss die Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 900 000 derart, dass auf 5 Aktien zu M. 1000 oder 1 Aktie zu M. 5000 3 neue Aktien zu RM. 20 gegeben wurden. Gleichzeitig beschloss die G.-V., das A.-K. auf RM. 2 950 000 bei 25 % Einzahl. zu erhöhen. Lt. G.-V. v. 11./2. 1926 Kap.-Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 vollgezahlten Aktien zu RM. 100 zum Umtausch der Aktien der „Steine u. Erden', Allg. Versich.-A.-G., Berlin. Die Akt. zu RM. 20 u. 100 werden in solche zu RM. 500 umgetauscht. Lt. Bek. v. 8./5. 1929 wurde eine weitere Einzahl. von 25 % auf die mit 25 % eingezahlten Aktien zu RM. 20 u. 100 eingefordert. – Zwecks Durchführung der Fusion mit der Germania Allgem. Versich.-A.-G. zu Stettin u. der Germania Unfall- u. Haftflicht Versich.-A.-G. zu Stettin beschloss die G.-V. v. 14./6. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 6 500 000 u. zwecks Abrundung Erhöh. um weitere RM. 150 000 auf insges. RM. 10 000 000 durch Ausgabe von 6990 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 11 902 Nam.-Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1929. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Induna Holding A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Gewinn-Verteil.: 5 % zur Kap.-Res. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 5 % zum Spez.-R.-F., bis 20 % zum Div.-Spar-F. pder Extra R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 070 785, Grundbesitz 3 514 216, Hyp. u. Grundschuldforder. 5 477 326, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körper- schaften 43 600, Wertp. 1 045 807, Vorauszahl. u. Darlehen auf Unfall Policen mit Prämien- rückgewähr 21 631, Beteil.: an and. Versich.-Unternehm. 1 710 278, do. an sonst. Unternehm. 244 009, Guth.: bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 782 322, do. bei and. Versich.-Unternehm. 1 370 464, rückständige Zs. u. Mieten 67 126, Aussenstände bei Gen.-Agenten bzw. Agenten 467 156, Rückstände bei Versicherungsnehmern 433 952, gestund. Prämien 473 781, Reserve in Händen der Zedenten 18 073 968, Kassa einschl. Postscheckguth. 88 459, Inv. u. Büro. Masch. 110 330, Kraftfahrzeuge 1, sonst. Aktiva 305 390. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 303 121, Prämienüberträge 2 187 271, Schadenreserven 2 298 012, Prämienreserven 9 060 825 sonst. Reserven u. Rückl.: Rückstell. für unvorhergesehene Ausgaben 15 116, Sonder-Res. 344 791, Zs.-Rückl. für Aufwert. 22 949, Aufwertungs-Res. 63 882, Grundst.-Res. 35 142, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 615 568. Guth. „„ trozessionäre für einbehalt. Prämien-Res. aus Lebensrückversich. 8 437 441, Guth. der Rück- versicherer für einbehalt. Depot aus Sachschaden-, Unfall-, Haftpflicht- u. Kraftfahreeuf Versich. 1 705 022, Barkautionen 25 365, sonstige Passiva: Hyp. u. Grundbesitz 400 000, stell. für Steuern, Reichsstempel u. Löschkostenbeiträge 153 294, do. für Vervult Ea 23 578, nicht abgehob. Div. 2600, vorausbez. Prämien 303, Sonderkonto für Pension-Verpflicht- 316 803, Saldi verschied. Abrechn. 885 640, Gewinn 403 878. Sa. RM. 37 300 610.