Versicherungs-Gesellschaften. 3073 Köln-Berliner Versicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Behrenstr. 58/61. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. „ Betrieb, Transport- u. Rückversicherung. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 000 in 25 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, Umstell. beschlossen lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 1 250 000 (20: 1) aber lt. G.-V. v. 22./12. 1926 abgeändert auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 222 000, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 146 360. – Passiva: A.-K. 300 000, Ver- mögens-Rückl. 40 000, Gewinn 28 360. Sa. RM. 368 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Anteil am Gewinn der Interessengemein- schaft 28 360. – Ausgabe: Gewinn RM. 28 360 (davon 12 % Div. 9360, Vermögens-Rückl. 5000, Vergüt. an A.-R. u. Vorstand 14 000). Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Dir. Walter Forstreuter, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Dr. Hans R. von Langen, Köln; Stellv. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Berlin; Stellv. Dir. Heinrich Prieger, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Karl Adler, Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Dr.-Ing. e. h. Joh. Ph. Vielmetter, Stadtrat a. D. Bruno Eisenführ, Berlin; Komm.-R. Dr.-Ing. h. c. Max Koswig, Finsterwalde; Komm.-Rat Max Hensel, B.-Wittenau; Prinz Victor Salvator von Isenburg, B.-Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Johannes Krüger, Berlin; Gen.-Dir. Dr. h. c. Bernh. Pierburg, B.-Tempelhof: Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Günther Quandt, Freiherr Fritz von Stumm, Rechtsanwalt Heinrich Willemsen, Berlin; Komm.-Rat A. Lindgens, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraft Versicherungs-Akt.-Ges. des Automobilclubs von Deutschland in Berlin W8, Taubenstr. 10. Gegründet: 9./7. bzw. 19./12. 1918; eingetr. 26./2. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Danzig, Stuttgart, München. – Die Ges. trat 1922 dem Allianz-Konzern bei. AZweck: Versicherung von Personen gegen jede mit dem Betriebe von Kraftfahrzeugen in Zusammenhang stehende Unfall- und Haftpflichtgefahr, ferner Versicherung von Kraft- fahrzeugen gegen Vernichtung, Verlust und Beschädigung. Die Versicherung ist nicht auf Mitglieder des Automobilclubs von Deutschland und auf in deren Eigentum stehende Kraftfahrzeuge beschränkt. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien zu RM. 1000 mit 50 % Einzahl. – Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien zu M. 1000 mit 25 % eingez., übern. von den Gründern zu 100 % plus 5 % für Kosten, Stempel etc. Die Aktien können nur mit Zustimmung des A.-R. übertragen werden. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark-Währ. umgestellt. Grossaktionäre: Allianz u. Stuttgarter Verein Versich.-A.-G., Berlin; Münchener ückversicherungs-Ges., München, Geschäftsjahr: Kalenderj. – Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 600 000, Hyp. 439 725, Wertp. 238 126, Guth. bei Bankhäusern u. öffentl. Kassen 3 713 462, do. bei Gen.-Agenten, Agenten usw. 1790 798, do. bei Diversen 8752, Kassa einschl. Postscheckguth. 15 665, Inv. u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Res. für aussergewöhnl. Ver- sicherungsfälle 150 000, Prämienreserve 132 417, Prämienüberträge 1 455 611, Res. für schwebende Versich.-Fälle 1 609 057, Guth. von Versich.-Ges. 1 944 100, sonst. Passiva.: Ver- sicherungssteuer 28 993, Sonstiges 6069, Überschuss 330 282. Sa. RM. 6 806 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 2 930 760, Prämien 28 440 389, Nebenleistungen der Versich.-Nehmer 183 214, Kapitalerträge: Zs. 209 544, Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn 1414, Vergüt. der Rückversich. 19 581 624. – Aus gaben: Schäden: gezahlt 12 232 787, zurückgestellt 1 609 057, Rückvers.-Prämien: 25 586 022, Verwalt.-Kosten: 9 957 548, Abschr.: Inventar 8206, Verlust aus Kapitalanlagen: Kursver- lust 25 014, Prämienreserven: 132 417, Prämienüberträge 1 455 611, Überweis. an Wohlfahrts- ehricht. 10 000, Überschuss: 330 282, (davon R.-F. 50 000, 4 % Div. 16 000, Gewinnanteile 18 810, 8 % Zusatz-Div. 32 000, Einzahl. auf die Forder. an die Aktionäre für das nicht eingez. A.-K. 100 000, Überweis. an die Reserve für aussergewöhnl. Versich.-Fälle 50 000, Vortrag 63 471). Sa. RM. 51 346 947. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 12, 12, 19% 2,12 , Vorstand: Dr. jur. Hans Hess, Herm. Brugger, Siegfried von Livonius, August Würz, r. jqur. Carl Boettinger. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 193