* Versicherungs-Gesellschaften. 3075 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr., Dr. h. c. R. Brosien, Stellv. General- Dir. Konsul Dr. Karl Weiss, Mannheim; Hofrat H. A. Marx, Bankier E. L. Friedmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln; Bankier Geh. Komm.- Rat Martin Aufhäuser, München; Gen.-Dir. Geh. Ober-Reg.-Rat C. J. Stimming, Bremen; Rechtsanw. Friedrich König, Mannheim: Geh. Justizrat Dr. Zapf, M. d. R., Zweibrücken; vom Betriebsrat: A. Schmidt, E. Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Motag Versicherungs-Aktien-Gesellschaft, Berlin W 62, Kalckreuthstr. 4/5. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 4./5. 1927: Motag Versicherungs-Akt.-Ges. des Deutschen Motor- radfabrer-Verbandes. Die G.-V. v. 7./11. 1929 genehmigte einen Vertrag, wonach der gesamte Automobil- u. Boots-Versicherungsbestand der „Intag-Phöbus“ Versicherungs-Akt.-Ges. durch die Motag übernommen wird. Ferner übernahm die Ges. die Motag Automobil-Finanzierungs-Akt.-Ges. in Berlin. Zwecks Durchführung dieser Fusion wurde das A.-K. erhöht (s. auch Kapital). Zweck: Unmittelbare u. mittelbare (Rückversich.) Versich. gegen Transportschäden, insbes. die Versich. von Kraftfahrzeugen u. Wassersportfahrzeugen sowie die Vermittlung von Versich. für die von der Ges. nicht betriebenen Branchen. – Lt. G.-V. v. 7./11. 1929 Übernahme der Motag Automobil-Finanzierungs Aktiengesellschaft in Berlin. – Die Ges. besitzt das Grundstück B.-Charlottenburg, Kalckreuthstr. 4–5. Kapital: RM. 1000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 (eingezahlt mit 30 %). Urspr. M. 1 Billion in 1000 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./5. 1925 Umstell. auf RM. 20 000. Lt. G.-V. v. 4./5. 1927 Erhöh. um RM. 180 000 eingez. mit 25 %. Lt. G.-V. v. 23./3. 1928 ist das A.-K eingeteilt in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 7./11. 1928 ist das Grundkapital um RM. 20 000 herabgesetzt u. um RM. 320 000 erhöht. Das Grund- kapital beträgt jetzt RM. 500 000. Auf die Grundkapitals-Erhöh. werden ausgegeben 320 Nam.- Aktien über je RM. 1000 zum Nennbetrag. Die Aktien der Serie A über zusammen MM. 20 000 sind eingezogen. Lt. G.-V.-B. v. 7./11. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zum Nennbetrage, welche zur Durchführ. der „„ mit der Motag Automobil-Finanzierungs Aktiengesellschaft in Berlin Verwend. anden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Grundbesitz 260 000, Hyp. 393 700, Wertp. 245 982, Wechsel 16 753, Guth. bei: Banken 140 074, Versicherungsges. 43 923, Guth. bei Gen.-Agenten, Agenten u. Dritten 199 912, barer Kassen- u. Postscheck- bestand 5336, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-Res. 32 500, Organis.-F. 10 000, Prämienüberträge für eig. Rechn. 168 397, Schadensres. für do. 108 312, Hyp.-Verpflicht. 106 907, Guth. der Rückversicherer für einbehalt. Prämienres., Überträge u. Depots 486 507, do. von Versicherungsges., Gen.-Agenten u. Dritten 54 012, rückständ. Versicherungssteuer 17 046, Gewinn 72 000. Sa. RM. 2 055 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre: Prämienüber- träge 150 147, Schadensres. 123 000, Prämieneinnahme 1 575 620, Policenkosten 16 837, Ver- mögenserträge 70 296. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 1 165 187, bezahlte Schäden abzügl. Anteil der Rückversicherer 241 619, Provis. u. Verwalt.-Kosten abzügl. do. 172 264, Abschr. auf Wertp. 6572, do. auf Grundst. 1548, Prämienüberträge 168 397, Schadenres. 108 312, Gewinn 72 000 (davon Kapitalreserve 7500, Tant. an A.-R. 2000, Div. 12 500, Über- weisung auf das K. ,Forder. an die Aktionäre“ 50 000). Sa. RM. 1 935 902. Dividenden: 1925–1930: 5, 10, 10, 10, 10, 5 %. Direktion: Ruediger Curt Krueger. Prokuristen: Adolf Grass, Burkhard Lippert, Helene Anwand. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Arthur Cohn, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. August Riebe, Schmöckwitz; Dir. Friedrich Wilhelm Berger von Lengerke, Syndikus Dr. Leo Engel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Orbis- Aktiengesellschaft für Versicherungs- u. Bankwesen in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 10. Gegründet: 3./2. bzw. 25./2. 1920; eingetr.: Im März 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 1922/23: „Orbis“ A.-G. für Versicherungswesen. Zweck: Beteilig. an Versich.-Unternehm., Beratung auf allen Gebieten des Versich.-Wesens von Versich. aller Art. Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. Beteilig. solchen. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. sind 25 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 M. 550 000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 auf M. 500 Mill., umgestellt lt. G.-V. v. 25./10, 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 193