3078 Versicherungs-Gesellschaften. durch Ausgabe von 3000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von den Aktionären der Colonia, Kölnische Feuer- u. Kölnische Unfall-Versicherungs-A.-G., Köln, und der Schlesischen Feuerversicher.-Ges., Breslau, übernommen, u. zwar zum Nennwert mit einer Einzahl. von 25 % = RM. 250 die Aktie u. mit einer weiteren Einzahl. von RM. 100 die Aktie als Agio, das in die Kapitalrückl. fliesst, die sich hierdurch auf RM. 400 000 erhöhen wird. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Schles. Feuerversich.-Ges. in Breslau u. der Colonia Kölnische Feuer- u. Kölnische Unfall-Versich.-A.-G. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 3 000 000, Grundbesitz 401 000, Hyp. 4 911 500, Schuldbuchford. gegen öffentl. Körperschaften 34 333, Wertp. 2 764 211, Darlehen auf Schuldbuchford. gegen öffentl. Körperschaften 41 600, Vorauszahl. auf Versich. 503 900, Guth. bei Bankhäusern 1 117 042, do. bei anderen Versich.-Unternehmungen aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 13 147, gestund. Prämien 1 151 115, rückst. Zs. u. Mieten 88 247, Aussenstände b. Geschäftsst. 566 139, Kassa einschl. Postscheckguth. 77 096, Inv. u. Druck- sachen 1, sonst. Aktiva 265 727. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Prämien-Res. einschl. Prämienüberträge 8 543 702, Res. für schweb. Versich.-Fälle 117 657, Gewinnres. der Versich. 425 114, Rückl. für Abschlusskosten 139 229, do. für sonst. Verwaltungskosten 74 095, do. für Steuern u. öffentl. Abgaben 12 181, sonst. Res. u. Rückl.: Organisations-F. 10 355, Rückstell. aus Hyp.-Prov. 17 717, Res. für nicht abgehob. Rückkaufswerte 553, Guth. anderer Versich.-Untern. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 221 142, sonst. Passiva: gutgeschrieb. Gewinnanteile der Versicherten 228 806, Guth. diverser Kredit. 134 257, Gewinn 610 250. Sa. RM. 14 935 061. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahr 7 500 044, Prämien 4 882 295, Policegebühren 14 165, Kap.-Erträge u. Mieten 571 743, Gewinn aus Kap.-Anlagen 81 264, Vergüt. der Rückversich. 416 790, sonst. Einnahmen 300 000, –— Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versich.fälle aus dem Vorjahr 47 554, do. für Versich. fälle aus dem Geschäftsjahr 432 840, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versich. 6089, Zahl. u. Rückstell. für vor- zeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. (Rückkauf) 173 918, Gewinnanteile an Versicherte 674 337, Rückversich.-Prämien 618 476, Verwalt.-Kost.: Abschlusskost. 1 281 339, sonst. Verwalt.-Kost. 328 431, Steuern u. öffentl. Abgaben 56 853, Abschr, 55 818, Verlust aus Kapitalanlagen (Kursverlust) 11 465, Prämien-Res. einschl. Prämien-Uberträge 8 543 702, Gewinnres. der Versich. 425 114, sonst. Res. u. Rückl. 428 072, sonst. Ausgaben 72 040, Gewinn (davon Gewinnres. der Versicherten 547 750, an die Aktionäre 62 500) 610 250. Sa. RM. 13 766 303. Dividenden: 1924–1930: 0, 8, 8, 10, 12, 12, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. Christian Oertel, Dr. phil. Lothar Lubarsch. Prokuristen: W. Schwarzlose, F. Zorn. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner, Breslau; Stellv. Konsul a. D. Hans C. Leiden, Fabrikbes. Gottlieb v. Langen, Bankier Freih. S. Alfred v. Oppen- heim, Bankier Geh. Rat Richard v. Schnitzler, Köln; Landesrat a. D. Bankdir. Ludwig Noack, Breslau; D. Dr. jur. Wilhelm de Weerth, Wuppertal-Elberfeld: Gen.-Dir. Otto Wiegels, Freiburg i. Schl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Union und Rhein“ Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin SW 11, Stresemannstr. 48, 50, 52. Gegründet: 22./8. 1873 auf 50 Jahre. Firma bis 28./9. 1926: Union Allg. Versiherungs-A.-G. Entwicklung: Die G.-V. v. 28./9. 1926 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Ges. „Der Rhein Versich.-A.-G. in Köln a. Rh.“, betreffend Übernahme des Vermögens der genannten Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liduid. mit Wirkung vom 1./1. 1926 ab durch die „Union Allg. Versich.-A.-G. zu Berlin“, welche anlässlich der Verschmelzung ihre Firma in „Union und Rhein Versich.-A.-G.“ umänderte. Am 16./4. 1931 Abschluss eines Vertrages mit der Rothenburger Feuerversicher.-Akt.-Ges. in Görlitz, wonach die „Union und Rhein“ mit Wirkung vom 1./4. 1931 ab die gesamte Organisation sowie den Geschäftsbestand der Rothenburger Feuerversicher.-A.-G. an Feuer-, Einbruchsdiebstahl- u. Fahrraddiebstahl-Versicher. übernommen hat. Zweck: Betrieb im In- u. Auslande der Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Beraubungs- Glas-, Wasserleit.schäden-, Transportvers. sowie der Rückvers. in den genannten Versich.- Zweigen, Unfall-, Haftpflicht-, Kraftfahrzeug- u. Schadens-Versich. – Der Geschäftsbetrieb der Ges. erstreckt sich auf die unmittelbare u. mittelbare Feuerversicherung im In- u. Aus- lande, die Glas-, Einbruchdiebstahl- u. Transportversicherung, letztere mit Valoren- gepäck- u. Sportbootkaskoversicher., sowie die Haftpflicht-, Unfall- u. Kraftfahrzeugversieh- Besitztum: Der Grundbesitz umfasst die Grundstücke Berlin, Stresemannstr. 48, 50 u. 52, An der Apostelkirche 12 u. Köln, Hohenstaufenring 48, 50, 52 u. 54, Neumarkt 36 u. 38. Beteiligung: In Gemeinschaft mit ihr nahestehenden Versicherungsunternehmungen nahm die Ges. 1929 Interesse an der Aachen-Leipziger Versicherungs-A.-G. in Aachen durc Erwerb eines Teiles der Aktien der letzteren. 00 Kapital: RM. 4 400 000 in 3000 Akt. zu RM. 800, mit 25 % eingez. u. 2000 Akt. zu RM. 1 mit 25 % eingez. Die Übertrag. der Akt. bedarf der Genehmig. des A.-R. Urspr. 450