Versicherungs-Gesellschaften. 3079 (Vorkriegskapital). Lit. a. o. G.-V. v. 15./7. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 4 500 000 durch Aus- gabe von 1500 Akt. zu M. 3000 mit 25 % Einzahl. Die Versamml. beschloss ferner, auf die bisher mit 20 % eingez. alten Akt. behufs Gleichstell. mit den neuen eine weitere Barzahl. von 5 % pro Aktie einzufordern. Die G.-V. v. 23./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 9 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 3000 auf RM. 1000 bei 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 28./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 600 000 auf RM. 2 400 000 durch Abstempel. der Akt. von RM. 1000 auf RM. 800 pro Stück mit 25 % Einzahl., gleichzeitig Erhöh. des herabgesetzten Kap. um RM. 2 000 000 auf RM. 4 400 000 durch Ausgabe von 2000 Stück v. 1./1. 1926 ab div.-ber. Nam.-Akt. über je RM. 1000 mit 25 % Einz. unt. Ausschl. des gesetzl. Bezugsrechts der Aktion. z. Zweck der Durchführ. der Fusion mit „Der Rhein Vers.-A.-G. in Köln a. Rh.“ Grossaktionäre: Magdeburger Feuerversicherungs-Aktien- Gesellschaft, Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./5. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 300 000, Grundbesitz 2 000 000, Hyp. u. Grundschuldford. 432 063, Wertp. 593 482, Beteilig. 224 000, Darlehen 100 000, Guthaben: bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 1 496 177, bei anderen Versich.- Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 89 499, rückst. Zs. 12 534, Aussenstände: bei Gen.-Agenten u. Agenten 729 284, do. bei anderen Debit, 43 440, Kassa 26 402, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva: Glaslager aus Bruchstücken 1. – Passiva: A.-K. 4 400 000, R.-F. 440 000, Prämienüberträge 2 071 000, Prämienreserve für Unfallversicherungen 1000, Schadenres. 997 233, sonst. Res. u. Rücklagen: auf 1931 entfallende Kapitalertragssteuer 423, auf 1931 entfallende Miete 811, picht abgehob. Div. aus 1926/29 184, Organisationskosten- rückl. 100 000, Sonderrückl. 150 000, Steuerrückl. 100 000, Guth. ander. Versicher.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversicher.-Verkehr 498 304, sonst. Passiva: Guth. von Gen.-Agenten bzw. Agenten 11 102, do. von Verschiedenen 7517, Gewinn 269 308. Sa. RM. 9 046 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 348 979, Gewinne aus nachstehenden Versich.-Zweigen: Feuerversicher. 420 630, Glasversicher. 57 856, Einbruch- diebstahlversicher. 24 437, Transportversicher. 9171, Unfall- u. Haftpflichtversicher. 8537, Kapitalerträge (Zs. 146 853, Mietserträge 92 978, zus. 239 832, hiervon sind bei den einzelnen Geschäftszweigen verrechnet 148 997) 90 835, sonst. Einnahmen: Kursgewinn für realisierte. Wertp. 2667, Hyp.-Prov. 5750, Buchgewinn auf Darlehensrückzahl. 1570. – Ausgaben: Organisationskostenrückl. 100 000, Sonderrückl. 150 000, Steuerrückl. 100 000, Rückl. für ver- einnahmte auf 1931 entfall. Kapitalertragst. 423, do. für vereinnahmte auf 1931 entfall. Miete 811, Verluste aus der Kraftfahrzeugversich. 510, Steuern u. öffentl. Abgaben 193 582, Sozialversicher.-Beiträge 13 492, Pensionen u. Unterstütz. 45 063, Abschr.: auf Grundstücke 40 000, auf Beteilig. 22 966, Kursverluste auf Wertp. 11 328, Grundstücks-Erneuer.-Kosten 22 947, Gewinn 269 308 (davon Div. 110 000, Gewinnant. an Vorst. u. A.-R. 35 588, Zuweis. an die Pens.- u. Unterstütz.-Kasse der Angestellten 25 000, Vortrag 98 720). Sa. RM. 970 435. Kurs: Ende 1913: M. 1500 per Aktie; Ende 1925–1926: RM. 100, – per Aktie. Notiz in Berlin 1927 eingestellt. Dividenden: 1913: 16¾ %; 1924–1930: 0, 0, 6, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Vors. Edmund Partzsch, Robert Thiele; Stellv. Ernst Lauen, Richard Reuther. Prokuristen: P. Rüster, W. Reydt, W. Hanne. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. a. D. Franz Schäfer, Mgdeburg: Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Friedrich Springorum, Dortmund; sonst. Mitgl. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Hofrat Ernst Drumm, München; Bankier Dr. h. c. Robert Pferdmenges, Köln; Bankier Franz Urbig, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Jakob Hass- acher, Duisburg-Ruhrort; Gen.-Dir. Joh. Nordhoff, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Karl Raiser, Stutt- gart; Dir. Ernst Lucas, Wuppertal-Elberfeld; vom Betriebsrat: B. Sandt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Vereinigte Berlinische und Preussische Lebens-Versicherungs-Akt.Ges. in Berlin SwW 68, Markgrafenstr. 11. 0 Gegründet; 1836. Konz. 11./6. 1836. Firma bis 1923: Berlinische Lebens-Versicherungs- des u. durch Übernahme der Preuss. Lebens-Versich.-A.-G. dann geändert in: „Vereinigte erlinische u. Preuss. Lebens-Versicherungs-A.-G. in Berlin“. Zweck: Übernahme aller Arten von Lebens-, Renten- u. Pensions-Versicherungen. Grundbesitz: Geschäftshaus Berlin, Markgrafenstr. 11, Grundstücke Berlin, Linden- Kass 77 u. 78; Breslau, Ohlauufer 9; Kiel, Marktstrasse 11; Köln, Kaiser-Wilhelm.Ring 29; ünchen, Prinzregentenstr. 12.