3080 Versicherungs-Gesellschaften. i 2 Zahl der Versicherungs- Leib- u. Versicherungsbestand: „ 6 %% Ende 1924.. . 33 551 149 368 067 487 683 1925 56 250 256 550 879 2 374 381 192% 68 815 317 920 358 3 173 074 182223% 82 106 384 618 067 3 954 474 1928 97740 446 724 493 4 396 527 1929 183% 113 563 495 063 535 4 571 358 1933 123 014 516 208 262 4 617 707 Kapital: RM. 3 200 000 in 7000 Nam.-Akt. zu RM. 400 u. 2000 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 auf M. 24 000 000 in 7000 Nam.-Akt. zu M. 3000 u. 2000 Nam.-Akt. zu M. 1500, sämtl. mit 25 % Einzahl. Lt. Beschluss des A.-R. v. 27./12. 1923 sind die Aktien vollgezahlt worden. Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 24 000 000 auf RM. 3 200 000 durch Umwert. des Nenn- betrags der Aktien von M. 3000 auf RM. 400 u. desgl. von M. 1500 auf RM. 200. Grossaktionäre: Münchener Rückversicherungs-Ges. in München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./5. Stimmrecht: Je RM. 200 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 20 % des Restes an die allg. Gewinnrückl., dann 5 % des eingez. A.-K. Div. an Akt., 8 % des Restes Tant. an A.-R. Über den Rest beschliesst die G.-V. Uebersteigt der Gewinn der Aktion. 20 % des eingez. Grundkap., so kann der Mehrbetrag einer Gewinn-Rückl. der Aktion. zugeführt werden. Ein Verlust wird der Reihe nach aus der allg. Gewinn-Rückl., der Kap.-Rückl. u. dem Grundkap. gedeckt. Die Kapital- rücklage ist bereits in der gesetzlichen Höhe von 10 % des A.-K., d. h. RM. 320 000, gestellt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbes. 3 912 524, Hyp. 50 768 351, Schuldschein- forder. gegen öffentl. Körperschaften 7 767 338, Wertp. u. unverzinsliche Schatzanweisungen 10 894 703, Darlehen auf Wertp. 364 220, Vorauszahl. u. Darlehen auf Versich. 5 105 148, Beteil. an and. Versich.-Unternehm. 218 750, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 2 659 103, do. bei and. Versich.-Unternehm. 93 099, gestund. Prämien (in 1931 fällige Teilbeträge der Jahresprämien) 7 895 984, rückständ. Zs. u. Mieten 1 071 696, Aussenstände bei Vertretern 2 061 252, Kassa einschl. Postscheckguth. 316 107, Einricht.- u. Gebrauchsgegenstände 1, sonst. Forder. 2 658 770, Aufwertungsstock 53 520 595. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Kapital- rückl. 320 000, Deckungskapital 50 213 285, Prämienüberträge 10 991 744, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 467 466, Gewinnrückl. der Versicherungsnehmer 22 200 561, Rückl. für Ver- waltungskosten: für Abschlussgebühren 341 706, do. für sonst. Verwaltungskosten 1 060 115, für Steuern u. öffentl. Abgaben 29 437, sonst. Rückl.: noch nicht erhob. Gewinnanteile 78 282, Rückl. für nicht abgehob. Rückkaufswerte u. Wiederinkraftsetzung von Versich. 186 913, Zinsvergüt.-Rückl. 397, Grundbesitz-Entwert.-Rückl. 1 139 202, Ruhegehaltsstock für die Angestellten 2 269 392, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 421 651, Haftgelder 9517, sonst. Lasten: gutgeschriebene Gewinnanteile der Versicherungsnehmer 439 251, voraus- empfang. Zs. u. Hyp.-Provis. 553 436, unerhob. Akt.-Div. 1926/29 7392, Forder. von Vertretern 49 999, sonst. Verbindlichkeiten, darunter Versicherungssteuern u. vorausgezahlte Prämien 1 299 471, Aufwert.-Stock 53 520 595, Gewinn 507 826. Sa. RM. 149 307 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 69 740 603, Prämien 26 689 821, Aufnahmegebühren 25 145, Kapitalerträge 5 086 162, Gewinn aus Kap. Anlagen 665 978, Vergüt. der Rückversich. 3 503 296, sonst. Einnahmen 35 453. – Aus: gaben: Zahl. für unerled. Versich. fälle der Vorjahre 299 833, do. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr 4 397 052, Vergütung für in Rückdeck. genommene Versich. 376 462, Zahl. für vorzeitig aufgelöste Versich. 2 257 779, Gewinnanteile an Versicherungsnehmer 596 644, Rückversich.-Prämien für Kapitalversich. auf den Todesfall 3 253 146, Abschlusskosten (erstmalige Kosten) 3 731 214, sonst. Verwaltungskosten 1 791 897, Steuern u. öffentl. Abgaben 240 743, Abschr. 254 388, Verlust aus Kap.-Anlagen 644 742, Deckungs-Kapital 50 213 285, Prämienüberträge 10 991 744, Gewinnrückl. der Versicherungsnehmer 22 200 561, sonst. Rückl. 3 595 905, do. Ausgaben 393 232, Gewinn 507 826 (davon Div. 480 000, Tant. 27 826). Sa. RM. 105 746 461. Kurs: Ende 1913: M. 3800 per Aktie; Ende 1924–1925: RM. –, – per Aktie. Notiz in Berlin 1926 eingestellt. 5 Dividenden: 1924–1930: 8, 10, 12, 12, 15, 15, 15 % (Div.-Scheine 8, 65 u. 94). Vorstand: Gen.-Dir. M. Lehmann, Dir.: Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Wolff, Friedr. Borgwardt, stellv. Dir.: Heinr. Kallähne, Fritz Trenkhorst, Aug. Wolf. Prokuristen: H. Liese, A. Beck, A. Bier, K. Boettcher (Abteilungsdirektoren), M. Frei- wald, E. Kuhn, W. Wachenhusen. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Reg.-Rat L. Kastl, Stellv. Landrichter a. D. Dr. jur. Fr. Dannenbaum u. Dir. Dr. jur. H. Goetjes, Berlin; Mitgl.: Bankherr H. Borchardt, Berlin; Konsul Dr. Jul. Caspar, Hannover; Bankherr H. Dammeier, Berlin; Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. G. Hirte, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Justizrat Dr. h. c. W. Kisskalt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.