Versicherungs-Gesellschaften. 3085 Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Dr. Hans Rudolf von Langen, Köln; Stellv. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Stellv. Dir. Joh. Martin von Düring, Bremen; Komm.-R. Arnold von Guilleaume. Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. Rob. Allmers, Dir. Carl Erling, Dir. Friedr. Herm. Noltenius, Friedr. Otto Hasse, Franz Delius, Rechtsan walt Dr. jur. Hugo Gebert, Ludwig Möller, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie und Handel Versicherungs-Akt.-Ges. in Liqu., Breslau. Die G.-V. v. 16./3. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: A. Karfunkelstein, Breslau, Ohlauer Str. 24/25. Das Ges.-Vermögen ist als Ganzes (mit Ausnahme der Forder., die sich auf das noch nicht bezahlte A.-K. beziehen) auf die „Vaterländische u. Rhenania, Ver. Versich.-Gesellschaften A.-G. in Wuppertal-Elberfeld' übertragen worden. Letzte ausführl. Abhandl. der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aussenstände 7590, Verpflicht. der Aktionäre 220 000, Kassa 14 781, Aktienvorrat 219 125, Verlust 38 501. – Passiva: A.-K. voll ein- gezahlt 40 000, A.-K. ¼ eingezahlt 960 000. Sa. RM. 1 000 000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva; Aktienvorrat 202 950, Verpflicht. der Aktionäre 720 000, Bankguthaben 5003, Kassa 1323, Kontokorrentforder. 1527, Verlust 71 355. – Passiva: A.-K. voll eingezahlt 40 000, A.-K. ¼ eingezahlt 960 000, Anteilscheine 2159. Sa. RM. 1 002 159. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Karl Becker, Breslau; Kaufm. Dr. Köhler, Maltsch; Handels- gerichtsrat Alfred Sachs, Kaufm. Herbert Förster, Kaufm. Carl Ad. Becker, Breslau. Schlesische Feuerversicherungsgesellschaft in Breslau, Nikolaistadtgraben 12. Gegründet: Konz. 10./6. 1848. Zweigniederlass. in Danzig. Zweck: Übernahme von Versich. beweglicher u. unbeweglicher Gegenstände gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, von Versich. gegen Mietverlust u. gegen Schaden durch Betriebsunterbrech. infolge Brand, Blitzschlag oder Explosion, von Versich. von Preisunter- schieden im Zuckerhandel, von Versich. gegen Minderverwertbarkeit von Rohzucker der Raffinerien u. von Versich. von Preisunterschieden bei der Rübenverwert., von Versich. auf dem Transport befindl. Gegenstände gegen die Gefahren des Land- u. Wassertransportes, von Versich. von Spiegel- u. Glasscheiben gegen die Gefahr des Zerbrechens u. der Zer- trümmerung, von Versich. gegen Einbruchdiebstahl, gegen Wasserleit.schäden, gegen Auf- ruhr- u. Plünderungsgefahr, gegen Unfall- u. Haftpflichtschäden, von Rückversich. aller Art. Grundbesitz: Direktionsgeb. Breslau, Nikolaistadtgraben 12; Wohnhaus Breslau-Leer- beutel, Bachstr. 18; Bezirksdirektion Berlin, Oranienburger Strasse 16; do. Düsseldorf, Eck- strasse 15; do. Erfurt, Burgstr. 8; Wohnhaus Erfurt, Burgstr. 7; do. do. Schillerstr. 7; Bezirksdirektion München, Nordendstr. 50; do. Oldenburg, Taubenstr. 26. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt mit RM. 998 360 Aktien an der im Jahre 1922 gegründeten „Silesia“, Allg. Versich.-A.-G. in Köln (A.-K. RM. 1 000 000), mit RM. 2 000 000 Aktien an der Schlesisch-Kölnischen Lebensversich.-Bank A.-G. in Berlin (A.-K. RM. 4 000 000). Kapital: RM. 5 000 000 u. zwar RM. 1 200 000 vollgezahlte Aktien auf den Inhaber lautend in 4000 Aktien zu je RM. 200 u. 1000 Aktien zu je RM. 400 sowie RM. 3 800 000 mit 25 % einbezahlte Aktien auf den Namen lautend in 19 000 Aktien über je RM. 200, insges. RM. 2 150 000 eingezahlt. Die Übertrag. der Nam.-Akt. unterliegt der Genehmig. des A.-R. — Vorkriegskapital: M. 9 000 000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, erhöht 1853 um M. 3 000 000, 1921 um M. 6 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1500 mit 25 % Einzahl. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 35 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 1 200 000 unter Wegfall der M. 5 000 000 Vorz.-Akt., u. Erhöh. um RM. 3 800 000 durch Ausgabe von 19 000 Nam.-St.-Akt. zu je RM. 200 mit 25 % Einzahl. u. Div.ber. ab 1./1. 1925. Von den neuen Aktien wurden RM. 3 000 000 den bisher. Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf je RM. 80 alte Aktien eine neue Aktie über RM. 200 zum Preise von RM. 75 bezogen werden konnte. Die restlichen RM. 800 000 Aktien wurden zum gleichen Preise anderweitig begeben. Die Aktien zu RM. 40 u. RM. 80 wurden lt. G.-V.-B. v. 12./4. 1929 in Aktien zu RM. 200 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./5. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (voll 10 % des A.-K.), Rückl. u. Abschreib. nach Bestimm. des A.-R., 4 % Div. auf eingez. A.-K. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 2 850 000, Grund- besitz 2 026 048, Hyp. 2 087 434, Wertp. 412 754, Beteil. 1 579 652, Guth. bei Banken 1 572 276, Kassa 14 746, sonst. Aktiva 1 951 950. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 1 650 000, Prämienüberträge 2 556 318, Schedenres. 1 197 655, Prämienres. der Unfallversich. 35 983, sonst. Passiva 1 344 150, Gewinn 210 756. Sa. RM. 12 494 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschusse 12 584, Gewinne aus nachsteh. Versich.-Zweigen: Feuerversich. 140 131, Einbruchdiebstahlversich. 69 677,