Versicherungs-Gesellschaften. 3087 übrigen Aktien 25 % einzuzahlen; ausgegeben zu 100 % mit einem Aufgeld von RM. 2.50 pro Stück; Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Grossaktionäre: „Agrippina“, See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges., Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., bes. Abschr. u. Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verbindlichk. der Aktionäre 2 100 000, Guth. bei Generalvertr. u. Vertret. bzw. Versich.nehm. 1 822 827, do. bei and. Versich.-Ges. aus dem Rückvers.-Verk. 531 038, sonst. Forder. 55 123, Guth. bei Banken 1 390 510, Stückzs. 35 798, Kassenbestand u. Guth. beim Postscheckamt 24 727, Wertp. 1 712 951, Grundst. 139 971, Hyp. 175 000, Inv. u. Drucksachen 1, gestund. Prämien 64. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapitalres.-F. 75 000, Guth. der Vertreter 26 258, do. and. Versich.-Ges. aus dem Rück- versich.-Verkehr 2 074 188, sonst. Verbindlichk. 11 305, Überträge auf das nächste Geschäftsj.: Beitragsüberträge 1 099 768, Schadenrückstell. 1 093 737, Prämienreserven 465 105, Gewinn 142 650. Sa. RM. 7 988 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorj. 26 917, Überträge do.: Für noch nicht verdiente Prämien(-Überträge) 1 019 927, Schadenrückstellungen 1 037 307, Prämienres. 330 291, Prämien 10 983 555, Nebenleistungen der Versicherten 77 242, Kapital- erträge 151 610, Vergütung. der Rückversicherer in Unfall u. Haftpflicht 7 070 326, sonst. Einnahmen 16 1. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 7 356 903, Schäden aus den Vor- jahren: gezahlt 3 318 068, zurückgestellt 473 665, im Geschäftsjahr: gezahlt 2 419 743, zurück- gestellt 620 071, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versicherungen 136 573, Beitrags-Uberträge 1 099 768, Prämienreserven 465 105, Verw.-Kosten 4 513 516, Abschr. 36 074, Verlust aus Kapitalanl. Kursverlust bei Wertp. 2693, Steuern u. öffentl. Abgaben 95 067, Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, insbes. für Feuerlöschwesen 12 919, sonst. Ausgaben 4516, Gewinn 142 650 (davon Div. 72 000, R.-F. 35 000, Gewinnanteil des A.-R. Vortrag 29 297). Sa. RM. 20 697 338. Dividenden: 1924–1930: 0, 4, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Hans Stiel, Arthur Camphausen, Erich Walter, Köln. Prokuristen: Stellv. Direktor Hermann Dopke, Richard Drescher, Max Schottstädt, Adolf Reifferscheidt, Adolf Zingelmann, Ernst Meyer, Rudolf Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Stellv. Dir. Paul Schröder, Köln; Rechtsanw. Dr. jur. Heinz Kohlen, Berlin; Dir. Otto Schlösser, Berlin; Bankier Siegfr. Simon, Köln; Prinz Stephan zu Schaumburg-Lippe, Bückeburg; Syndikus Dr. Degen, Dir. Ernst Kahlo, Berlin; Dir. Ernst Sollors, Dir. Erns Farnsteiner, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Eos“ Deutscher Bestattungs- und Lebens-Versicherungs- Verein Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Schadowplatz 12. Gegründet: 23./1. 1929; eingetr. 29./5. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Die Ges. ist hervorgegangen aus der „Eos“ Deutscher Bestattungs-Versicherungs-Verein a. G. Zweck: Abschluss von Versicher. in direktem u. indirektem Geschäft jeglicher Art auf das menschliche Leben. Die Ges. kann sich an Versicher.-Unternehm. gleicher Art u. an solchen Unternehm, die mit dem Versich.-Betrieb zusammenhängen, beteiligen, auch solche Unternehm. erwerben, insbesondere auch den Versich.-Bestand gleichart. Unternehm. als Ganzes übernehmen. Die Ges. ist berechtigt, in diesen Geschäftszweigen Rückversich. zu gewähren u. zu nehmen. – Die Ges. erwarb Ende 1929 das Grundstück Schadowplatz 12 in Düsseldorf. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Grundbesitz 232 000, Hyp. 1 438 089, Wertp. 584 500, Darlehen u. Vorauszahl. auf Policen 72 652, Guth. bei Bankhäusern 343 157, do. bei anderen Versicher.-Unternehm 61 753, gestundete Prämien 88 727, rückständ. Zs. 23 974, Aussenstände bei Geschäftsst. u. Vertretern 325 183, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 48 639, Inv. u. Büromasch. 160 620, sonst. Aktiva 31 031. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Organisat.-F. 250 000, Kapitalres.-F. 5000, Prämienres. für Kapitalversicher. auf den Todesfall 2 589 042, Prämienübertr. do. do. 131 286, Res. für schweb. Versicher.- Fälle 15 700, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versicherten 40 000, Rückl. für Verwalt.- Kosten: für Abschl.-Kosten 42 287, sonst. Res. u. Rückl.: Hyp.-Agiorückstell. 1150, sonst. Passiva 13 961, Gewinn 71 903. Sa. RM. 4 160 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: ÜUberträge aus dem Vorjahr 1 687 600, Prämien für Kapitalversicher. auf den Todesfall: selbst abgeschlossene 4 397 468, Nebenleist. der Versicher.-Nehmer 103 203, Kapitalerträge: Zs. 159 262, Gewinn aus Kapitalanl. 15 195, Vergüt. der Rückversicherer 2 644 443. – Ausgaben: Zahl. für unerled. Versicher.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschl. Versicher.: geleistet 14 058, do. für Versicher.-Verpflicht. im Geschäftsjahr aus selbst abgeschl. Versicher. 909 851, do. für vorzeit. aufgelöste Versicher. Gäckkauf) 81 099, Rückversich.-Prämien für Kapitalversicher. auf den Todesfall 2 616 059, Verwalt.-Kosten einschl. Provis.: Abschlusskosten 1 080 088, sonst. erstmal. u. laufende ==