=―― ―――― ―― 3090 Versicherungs-Gesellschaften. Kurs Ende 1929–1930: RM. 790, 655 pro Aktie zu RM. 1000 (mit 25 % Einz.). Notiert in Berlin. – Zulass. von RM. 6 000 000 Akt. (Em. v. Mai 1928) im Juni 1929. Dividenden: 1913: 66 %; voll eingez. Aktien: 1924–1927: 6, 8, 12, 15 w (Bonus) 10 %, Akt. zu RM. 100 (mit 25 % eingez.): 1926–1930: 9, 12 £ (Bonus) 10, 6, 6, 6 RM.; Aktien zu RM. 1000 (mit 25 % eingez.): 1927–1930: 120 £ (Bonus) 100, 60, 60, 60 RM. (Div.-Schein 10. Vorstand: Max Stock, Erfurt; Edgar Schnell, Berlin; Stellv. Johannes Halfstad, Dr. Karl Rabenau, Erfurt. Prokuristen: Eugen Proell, Heinrich Grewe, Max Eberlein, Erfurt; Hans Traub, Conrad Tenambergen, Berlin. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Stellv. Reg.-Vize-Präs. a. D. Robert von Görschen, Aachen; Gerichts-Ass. a. D. Hans Wiedemann, Erfurt; Fabrikbes. Georg Thieme, Zeitz; Fabrikbes. Fritz Wolff, Erfurt; Gen.-Dir. Wilh. Spans, Geh. Justiz- Rat Dr. jur. h. c. Karl Springsfeld, Dir. a. D. F. J. Dorst, Aachen; vom Betriebsrat: Max Dahl, H. Unbehaun. Zahlstellen: Eig. Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Frankfurter Lloyd Versicherungs-Verwaltungs- und Vermittlungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Hochstr. 26. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 15./10. 1925: Frankfurter Lloyd Versicherungs-Treuhand-Akt.-Ges. –— Die Ges. gehört zum Agrippina-Konzern. Zweck: Betrieb der direkten u. indirekten Transportversich. im Anschluss an die Agrippina See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges. in Köln. Die Ges. kann auch Ver- sicherungsdokumente für eigene u. fremde Rechnung in Depot nehmen, solche verwalten u. beleihen sowie sonstige mit dem Versich.-Geschäft zusammenhängende banktechnische Geschäfte betreiben. Vorläufig ausgeschlossen von der Versich. sind diejenigen Zweige des Versich.-Geschäfts, zu welchen staatliche Genehmigung gesetzlich vorgesehen ist. Die Ges. kann aber für Gruppenges. des Agrippina-Konzerns in deren Vollmacht Versich. abschliessen u. verwalten. Kapital: RM. 100 000 in St.-Aktien u. Vorz.-Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verbindlichk. der Aktionäre 75 000, Mobil. 1, Wertp. 5021, Bankguth. 36 785, Aussenst. 94 574, Postscheck 1967, Geldbestände 17 775. —Ü Passiva:. A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Saldo verschied. Abrechn. 98 645, Gewinn 22 478. Sa. RM. 231 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 10 905, Kommissionen netto u. Kapital- erträgnisse 46 186. – Kredit: Verw.-Kost. 34 613, Gewinn 22 478. Sa. RM. 57 092. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 10, 0, 7½, 12, 20, 20, 20 %. Direktion: Christian Hachtel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Dir. Max Odenbreit, Köln a. Rh.; Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Theo Beiser, Fabrikant Lorenz Benzinger, Dir. Moritz Freih. v. Bissing, Frankfurt a. M.; Dir. Hans Stiel, Düsseldorf; Dir. Philipp Fauth, Wiesbaden; Dir. Ernst Farnsteiner, Köln; Rechtsanw. Jacques Blasse, Berlin; Dr. Fritz Pricken, Mainz; Prof. Dr. Phil. h. c. Alfred Noss, München. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Nassauische Landesbank. Köln-Frankfurter Versicherungs Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 123 (Zeilpalast). Gegründet: 23./10. 1921; eingetr. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 10 Mill. Erhöht 1921 um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 50 bei 25 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Guth. bei and. Versich.-Ges. 509 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 70 000, Organisations- bestand 50 000, Gewinn 76 500. Sa. RM. 1 446 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft RM. 76 500. – Ausgabe: Gewinn RM. 76 500 (davon 12 % Div. 37 500, Vermögensrücklage 25 000, Tant. an A.-R. uv. Vorst. 14 000). Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12 0% Direktion: General-Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. Dr. Roland Jeitter, Frankf. a. M.