Versicherungs-Gesellschaften. 3093 Rothenburger Lebensversicherungs-Akt.-Ges. in Görlitz, Furtstr. 1. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Abwickl. des Versicherungsbestands der im Jahre 1856 gegründeten „Rothenburger Versich.-Anstalt auf Gegenseitigkeit in Görlitz“ mit allen Prämienüberträgen u. Prämienres. sowie die Übernahme des gesamten Vermögens u. aller Verbindlichkeiten derselben, der unmittelbare u. mittelbare Betrieb der Versich. von Kapitalien u. Renten auf das menschl. Leben mit u. ohne Einschluss der Invaliditätsgefahr nach Massgabe des vom Vorst. aufgestellten u. vom Reichsaufsichtsamt für Privatversich. genehmigten Geschäftsplans. Beteillgungen: Durch Besitz von Aktien ist die Ges. an der Rothenburger Feuer- versich.-A.-G- u. an der Rothenburger Rückversich.-A.-G., beide in Görlitz, bñneteiligt. Kapital: RM. 1 700 000 in 16 000 St.--u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 170 Mill. in St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. der Akt. auf RM. 1 700 000 in 16 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 lt. G.-V. v. 27 ./9. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.. 1 Vorz.-Akt. 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchst. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K)), eventl. ao. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., alsdann erhält der A.-R. 6 % Tant. bei einem Reingewinn bis RM. 500 000 u. vermindert sich für jede weiteren RM. 500 000 um je 1 % bis zu einem Mindestsatze von 1 %; von dem Restbetrage 90 % an die mit Gewinnanteil Versicherten; Rest weitere Div. mit der Massgabe, dass auf jede Vorz.-Akt. nur die Hälfte der für jede Stammaktie festgesetzten weiteren Gewinnquote gewährt werden darf. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 275 000, Grundbesitz 364 213, Hyp. u. Grundschuldforder. 13 410 413, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körper- schaften 1 317 998, Wertp. 270 569, Darlehen auf Wertp. 30 000, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 851 632, Beteilig. an anderen Versich.-Unternehm. 514 447, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 75 114, bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversich.- Verkehr 5200, rückst. Zs. 217 745, Aussenstände bei Vertretern 1 001 721, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 57 891, Inv. u. Drucksachen 126 126, sonst. Vermögen: Zuschuss der Ges. zum Aufwertungsstock 177 000, Verschiedenes 334 000. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.F. 145 523, Prämienres. für Kapital-Versich. auf den Todesfall 12 944 264, Res. für schwebende Versich.-Fälle 123 077, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versicherten 1 316 677, sonst. Reserven u. Rücklagen: Wiederinkraftsetz.-Res. 8000, Grundstücks-Erneuer.-Res. 70 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 80 091, Barkautionen 14 420, sonst. Verbindlichkeiten: Gutgeschriebene Gewinnanteile der Versicherten 1 470 977, Verschiedene 2 156 042. Sa. RM. 20 029 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre: 12 058 200, Prämien für Kapitalversich. auf den Todesfall 6 814 869, Nebenleist. der Versicherungs- nehmer 14 701, Kapitalerträge 1 074 233, Gewinn aus Kap.-Anl. 135 975, Vergüt. der Rück- versich. 1 431 225, sonst. Einnahmen: Prämienreserve aus dem Aufwertungsstock 466 842, freigewordene Prämien-Rückstell. 100 000, aus dem gesetzl. R.-F. 24 476. – Ausgaben: Zahlungen für unerled. Versicher.-Fälle der Vorjahre 47 192, do. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahre 1 520 733, Vergüt. für in Rückdeckung übern. Versich. 40 281, Zahlungen u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschlossene Versich. (Rückkauf) 427 272, Gewinn- anteile an Versicherte 609 875, Rückversich.-Prämien für Kapitalversich. auf den Todesfall. 1504 018, Verwalt.-Kosten 1 808 217, Abschr. 108 935, Verlust aus Kapitalanlagen 1 449 831, Prämienreserve am Schlusse des Geschäftsjahres für Kapitalversich. auf den Todesfall 12 944 264, Gewinnreserve der Versicherten 1 316 677, sonst. Res. u. Rückl. 78 000, sonst. Ausgaben 265 224. Sa. RM. 22 120 524. Kurs: Ende 1928–1930: RM. 35, 36, 36 pro Stück. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 6, 10, 10, 10, 12, 12, 0 %; Vorz.-Akt. % Prokuristen: R. Fischer, A. Reimann, W. Wolff, Dr. phil. W. Weinmeister. Direktion: Wilhelm Schultz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Justizrat Paul Roth, Stellv. Komm.-Rat Handels kammerpräs. Dr. Albert Weil, Kaufm. Horst Grahmann, Baumstr. Aug. Kaempffer, Görlitz; Wirkl. Legat.-Rat a. D. Geh. Reg.-Rat August Koch, Lauchhammer; Fabrikbes. Walter Mehling, Neudorf 0/L.; Glashüttenbesitzer Handelsger.-Rat Louis Stoess, Glashüttenbes. Paul Tietze, Penzig 0/L.; Kaufm. Max Schultz-Medow, Hamburg; vom Betriebsrat: Georg Jeratsch, Felix Hübner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Der Zusammenbruch der ,Deutschen Auto“ in Stutt- gart stellte die Gesellschaft vor die Notwendigkeit, für ihre Beteil. an dem Aktienbesitz der Rothenburger Feuerversicherungs-Aktiengesellschaft und der Rothenburger Rückver- versicherungs-Aktiengesellschaft eine Abschreibungsreserve einzustellen und einen Betrag für die Nachzahlungsverpflichtung zu reservieren. Die Abschreibungsverpflichtung beläuft sich auf RM. 514 447 für Nachzahlungsverpflichtungen wurden — da zur Zeit der Auf- stellung der Bilanz die Höhe der Einforderungen noch nicht feststand – RM. 874 925 reserviert. Zur Deckung dieser Summen wurde mit Genehmigung des Reichsaufsichts- amtes für Privatversicherung der Geschäftsplan derartig geändert, dass ein um % er- öhter Zinsfuss, 4 % statt 4 % der Berechnung der Prämienreserven für den alten Bestand