Versicherungs-Gesellschaften. 3095 Zweck: Versich. gegen Feuer-, Blitzschlag- u. Explosionsschäden, gegen Einbruch- diebstahls- u. Beraubungsschäden, gegen Unfall- u. Haftpflichtschäden, gegen Wasserleitungs- schäden, u. zwar unmittelbar oder auf dem Wege der Rückversicherung. Konzern: Deutscher Ring Versicherungs-Gesellschaften. Zu diesem gehören: Deutscher Ring Lebensversich.-A.-G., Deutscher Ring Krankenversicherungsverein a. G., Deutscher Ring Allgemeine Versich.-A.-G. u. Deutscher Ring Transport- u. Fahrzeug-Versich.-A.-G. sämtl. in Hamburg. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: nicht eingezahltes A.-K. 3 000 000, Wertpap. 1 102 855, Beteil. 20 000, Guth. bei Banken, Sparkassen usw. 440 048, rückständige Zs. 34 320, Aussen stände bei Generalagenten u. Agenten 119 533, Postscheckguthaben 9862, gestund. Prämien (Unfall u. Haftpflicht) 33 638. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2463, Prämienüberträge 339 258, Schadenreserven 75 546, sonstige Res. u. Rückl.: Organisations-F. 193 899, Ver- waltungskosten u. Provisionsreserve für Unfall- u. Haftpflichtversich. 13 857, Guth. anderer Versicherungsunternehm. 29 287, sonst. Verpflichtungen: nicht eingezahlte 75 % Beteiligung 15 000, rückst. Steuern 7732, rückst. Versicher.-Steuer 6417, Verpflicht. aus laufd. Rechnung 8690, Gewinn 68 104. Sa. RM. 4 760 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge 196 363, Verlust aus Wasserleitungs- schaden-Versich. 525, Gewinn 68 104 (davon Hauptreserve 3400, Div. 60 000, Vortrag 4704). –Kredit: Überträge 196 363, Gewinne aus nachsteh. Versicherungszweigen: Feuerversich. 46 230, Einbruchdiebstahlversich. 17 821, Unfall- u. Haftpflichtversich. 4578. Sa. RM. 264 993. Dividenden: 1929–1930: 0, 6 %. Vorstand: Christian Winter, Werner Heinemann, Robert Fedisch, Rudolf Kratochwill, Georg Zieschang, Ludwig Stadler, Dr. Curt Wolff. Prokurist: Friedrich Stoffers. Aufsichtsrat: Vors. Verbandsvorsteher Hans Bechly, Berlin; Max Habermann, Hermann Miltzow, Hamburg; Walter Lambach, M. d. R., Berlin; Anton Tarn owski, Hamburg; Otto Scharfenberg, Wandsbek; Walter Hannemann, Rudolf Lüben, Berlin; Wilhelm Klein, Olden- burg; Rechtsanw. Max Loewe, Naumburg; Albin Vogel, Chemnitz; Robert Heidenreich, M. d. L., Halle; Otto Thiel, M. d. R., Berlin; Emil Koppelt, Hamburg; vom Betriebsrat: H. Rode, L. Timm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Ring Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg 1, „Sprinkenhof“, Burchardstrasse. Gegründet: 29./9. u. 12./12. 1913; eingetragen 31./12. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15.. Fa. bis 29./12. 1914: Volksversich.-A.-G. des Deutschnationalen Handl.- Gehilfen-Verbandes; Firma bis 1919: Deutschnationale Aktiengesellschaft für kleine Lebens- versicherung, bis 7./3. 1929: Deutschnationale Versicherungs-Aktiengesellschaft. Zweig- niederlass. in Danzig. Konzern: Unter der Bezeichnung „Deutscher Ring“' sind im Jahre 1929 vier Ver- sicherungsunternehmungen zusammengefasst worden; sie stehen unter einheitlicher Leitung u. erhielten eine genügende Kapitalausrüstung. Der Deutsche Ring setzt sich wie folgt zusammen: 1. Deutscher Ring Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft (A.-K. RM. 3 000 000), Geschäftszweige: Grosslebens-, Kleinlebens-, Sterbegeld-, Unfallzusatz-Versicherung; 2. Deutscher-Ring Krankenversicherungsverein a. G.: Private Krankenversicherung für Mittelstand, freie Berufe u. Beamte; 3. Deutscher Ring Allgemeine Versicherungs-Aktien- gesellschaft: (A.-K. RM. 4 000 000), Geschäftszweige: Feuer-, Einbruchdiebstahl, Unfall-, Haftpflicht-, Wasserleitungsschaden-Versicherung; 4. Deutscher Ring Transport- u. Fahrzeug- Versicherungs-Aktiengesellschaft: (A.-K. RM. 1 000 000), Geschäftszweige: Transport-, Kasko- Versicherung, Versicherungs-Vermittlung. Zweck: Betrieb der Lebensversich. in allen ihren Zweigen als Einzel- wie als Sammel- versich. mit u. ohne Beitragsbefreiung bei Krankheit u. dauernder Erwerbsunfähigkeit. Grundbesitz: Die Grundstücke Eichbornstr. 2, Am Anger 7 in Breslau. Beteiligungen: Die Ges. ist mit RM. 20 000 bei der Deutscher Ring Transport- u. Fahrzeug- Versich.-A.-G. beteiligt. Der Betrag ist mit 25 % = RM. 5000 eingezahlt. Kapital: RM. 3 000 000 in 29 400 Nam.-Akt. B zu RM. 100, eingez. Rit 25 % .. 3000 Nam.-Akt. A zu RM. 20, voll eingez. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 2 000 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 4000 u. 500 Nam.-Akt. zu M. 2000. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 60 000 (50: 1) in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 20 (voll eingez.), gleichz. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 %. Die G.-V. v. 12./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 740 000 in 7400 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 7./3. 1929 Erhöh. um RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 20 000 Nam.-Akt. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./4. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug der gesetzl. Rückl. bis zu 20 % vorweg für besondere Rückl. u. über 5 % hinausgehende Div.; alsdann 5 % des eingezahlten A.-K. für die Aktion. VYom verbleibenden Rest 85 % in die Gewinnrücklage für die Versicherten; über die restl. 15 % verfügt die Hauptversammlung nach freiem Ermessen.