Versicherungs-Gesellschaften. 0090 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Schaden-Res. aus 1929 44 740, Prämien- Einnahme 639 466, Prov. 126 350, Rückversich.-Leistungen auf Schäden 293 810, Zs. u. sonst. Einnahmen aus Kap. anlagen 20 656, sonst. Einnahmen 920, Verlust 5825. – Ausgaben: Prämien-Res. 71 569, Leistungen 497 734, Prämien für Rückversich. 386 297, Werbekosten 103 083, Verwalt. kosten 66 364, Steuern 6719, sonst. Ausgaben 1. Sa. RM. 1 131 770. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Vorstand: Christian Winter, Robert Fedisch, Rudolf Kratochwill, Ludwig Stadler, G. Zieschang. „ Prokurist: Friedr. Stoffers, Wentorf. Aufsichtsrat: Vors. Hans Bechly, Berlin; H. Miltzow, E. Koppelt, Max Habermann, Hamburg; Otto Scharfenberg, Wandsbeck; Walter Hannemann, Hamburg; Walther Lambach, M. d. R., Otto Thiel, M. d. R., Berlin; Robert Heidenreich, M. d. L., Halle; Wilhelm Klein, Oldenburg; Rechtsanw. Max Loewe, Naumburg a. S.; Albin Vogel, Chemnitz; Rudolf Lüben, Berlin; Anton Tarnowski, Hamburg; vom Betriebsrat: L. Timm, H. Rode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Eigenhilfe“ Feuer- und Sachversicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Beim Strohhause 38. Gegründet: 27./5. 1925; eingetr. 17./12. 1925. Gründer: Grosseinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine m. b. H., Hamburg, Verlagsges. Deutscher Konsumvereine u. 33 Konsumgenossenschaften. (Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926). Zweck: Feuerversicherung aller Art, Versicherung gegen Einbruchsdiebstahl u. Be- raubung. Das Geschäftsgebiet der Ges. ist das Deutsche Reich sowie die beiden Rand- staaten Danzig u. Memel. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, eingez. mit 25 %. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 2 250 000, Guthaben bei Banken 4 043 170, Aussenstände bei der Generalagentur aus dem Geschäftsjahr 17 111, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 1 711 386, Schadenres. 89 501, R.-F. 894 223, Organisationsfonds 100 000, Kredit. 39 600, Ueberschuss 475 571. Sa. RM. 6 310 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überschuss aus Feuerversicherung 469 143, do. aus Einbruchsdiebstahlversicher. 6427. Sa. RM. 475 571. – Ausgabe: Überschuss RM. 475 571 (davon R.-F. 438 071, 5 % Zs. auf eingezahltes A.-K. 37 500). Dividenden: 1926–1930: 0, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Hugo Bästlein, August Kasch, Karl Heinrich Lorenz, Friedrich Albert Karl Paeplow, Otto Streine, Rudolf Alexander Junger, Paul Friedrich Lesche, Henry Theodor August Everling. Aufsichtsrat: Theodor Leipart, Bankier Dr. Heinrich Bachem, Berlin; Emil Berger, Paul Hoffmann, Otto Borgner, Hamburg; Andreas Mirus, Hermann Kube, Otto Wels, Berlin; Julius Frässdorf, Dresden; Heinrich Sack, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Globus“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 2, Globushof. Gegründet: 1885. Firma lautete bis 31./12. 1899: Hanseatische Séeversich.-Ges. u. bis 16./5. 1905: Hanseatische See- u. Allgem. Versich.-Ges. – Die Ges. gehört dem Allianz- Konzern an. Entwicklung: 1905 Verschmelzung mit der Neuen achten Assekuranz- Compagnie in Hamburg, deren A.-K. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Hanseat. See- Versich.-Ges. übergegangen ist. 1915 Angliederung der Freia, Bremen-Berliner Versich.-A.-G. Zweck: Direkter und indirekter Betrieb a) der See- und Transportversich.; b) der Ver- sicherung gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr; c) der Einbruchdiebstahlversicher. Kapital: RM. 3 000 000 in 800 Akt. zu RM. 3000 u. 1000 Akt. zu RM. 600 (mit 26 % eingezahlt). Die Übertrag. der Akt. darf nur mit Zustimm. der Ges. geschehen. – Vor- kriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1905 um M. 3 000 000, deren Einzahl. seitens der Ges. aus dem R.-F. II u. and. Rückl. geleistet wurde. 1915 genehmigte Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000. Die G.-V. vom 8./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 600 bzw. RM. 3000. Aus dem Reingewinn für 1930 wurden auf das mit 25 % eingezahlte A.-K. weitere 1 % (= RM. 30 000) eingezahlt. Grossaktionäre: Allianz u. Stuttgarter Verein Versicherungs-A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Stimmrecht: Je RM. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. and. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Ellanz am 31. Dez, 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Grundbesitz 1965 356, Guth. bei Banken 910 645, do. bei anderen Versicher.-Unternehm. 210 915, do. im