=――― 3098 Versicherungs-Gesellschaften. folgenden Jahre fäll. Zs., soweit sie anteilig auf das lauf. Jahr treffen 9021, Barbestand 7793, Kapitalanl.: Pfandforder. in Grundst. 20 000, Wertp. 300 731, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, sonst. Reserve 100 000, Wertausgleich für den Grundbesitz 730 487, Prämienüberträge 434 152, Rückstell. für schweb. Versicher.- Fälle 460 681, Guth. anderer Versicher.-Unternehm. 511 578, Gewinn 137 563. Sa. RM. 5 674 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorjahre 35 270, Überschuss aus der Transportversicher. 4175, do. aus der Feuerversicher. 60 267, do. aus der Einbruch.- diebstahl-Versicher. 22 487, Kapitalerträge 106 504, Realisierter Kursgewinn auf Wertp. 1500, sonst. Einnahmen: Aktien- Umschreibegebühren 18, Gewinn auf fremde Währ. 244. – Ausgabe: Abschr. auf Grundbesitz 19 653, buchmässiger Kursverlust auf Wertp. 21 195, Steuern u. öffentl. Abgaben 52 051, Gewinn 137 563 (davon Div. 60 000, Tant. am Gewinn- anteil des Aufsichtsrat 7229, Überweis. auf das Kto. „Forder. an die Aktionäre“ 30 000, Vortrag 40 334. Sa. RM. 230 468. Kurs: Ende 1925–1930: RM. 120, 145, 160, 150, 150, 135 per Stück. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1914: 12½ %; 1924–1930: 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Wilhelm Leuthner, Hans Messer, Alwin Möller, Carl Schrader. Prokuristen: E. Hoyer, C. Sievers, Walter Neuburg. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Dir. Dr. L. Kiep, Hamburg; Stellv. Bankier B. C. Heye, Bremen; Schiffsreeder Hans Hinrich Schmidt, Hamburg; Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin; Dir. Hermann Helms, Bremen; Karl Eltze, Kiel; Rechtsanw. Dr. G. F. Baur, J. A. Edye, Gustav Ziegler, Hamburg; Rittergutsbes. Freiherr O. von Reden auf Reden, Post Hannover I Land; Rittergutsbes. Hennicke von Plessen auf Langentrechow bei Bützow Mecklenburg; Dir. Hermann Reemtsma, Altona-Bahrenfeld; Dir. Franz Köhler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Bremer Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg 36, Heuberg 4. Gegründet: 1854. Zweck: Feuerversicher. jeder Art, ferner Versicher. gegen Einbruchdiebstahl, Miet- verlust u. Betriebsunterbrechung, Unfall-, Haftpflicht- u. Kraftfahrzeug-Versich.; Ausdehnung des Geschäftsbetriebes nur auf Grund besonderen Beschlusses des A.-R. Geschäftsgebiet un- beschränkt. Grundbesitz: Die Ges. besitzt folgende Grundstücke: Hamburg, Heuberg 2, 4 u. 6, Hohe Bleichen 49 u. 50, Heuberg 8, 10 u. 12; Berlin, Jägerstr. 24; Oldenburg, Würzburger Str. 14 u. Weimar, Lassenstr. 2 a. Kapital: RM. 9 000 000 in 8272 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 1869 Nam.-Akt. zu RM. 300 u. 1673 Nam.-Akt. zu RM. 100, sämtl. mit 25 % eingez. Nicht vollgezahlte Aktien können nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden, der diese ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Akt. zu bezeichnen. Auf Wunsch der Aktionäre werden die Aktien zu RM. 100 u. 300 bei entsprechender Anzahl in Stücke zu RM. 1000 getauscht. – Vorkriegskapital: M. 6 000 500. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, erhöht 1899 auf M. 7 050 000, 1906 herabgesetzt auf M. 1 762 500 u. wiedererhöht auf M. 6 000 500; dann erhöht von 1917–1920 auf M. 15 000 000 in 260 Akt. zu M. 1500 u. 14 610 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahr- gang 1927). Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 1 500 000 (10: 1) in 106 Akt. zu RM. 150 u. 14 841 Akt. zu RM. 100 bei 90 % Einzahl. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1925 um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, eingez. mit 25 % 2 % Aufgeld, wobei aus der Umstell.-Res. RM. 10 in Anrechn. gebracht wurden. Die G.-V. v. 16./1. 1929 beschloss Erhöhung um RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 15 000 Nam.-Akt. zu RM. 300 mit 25 % Einzahl. u. 15 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1929. Der Vorstand der Ges. wurde ermächtigt, an die Eigentümer der Aktien im Nennwert von RM. 100 mit 90 % Einzahl., 65 % des Nenn- werts auszuzahlen und die Mittel dafür dem Vermögen der Ges. zu entnehmen. Die Aus- zahlung darf nur erfolgen gegen die Erklärung der Aktionäre, dass zur Höhe der Aus- zahlung die Einzahlung rückgängig gemacht wird gegen Übernahme der ausdrücklichen Verpflichtung, sich mit diesem Betrage zuzüglich einer Vergütung von RM. 10 für die Aktie, welche den freien Reserven der Ges. entnommen wird, wieder der Nachschuss- verbindlichkeit zu unterwerfen, welche auf den Aktien bis zur Höhe des Nennwerts von RM. 300 ruht. Die 15 000 neuen Aktien zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. werden von einem Konsortium übernommen. Dasselbe ist verpflichtet, denjenigen Aktionären, welche im Besitze der im Jahre 1925 ausgege sind, auf eine alte Aktie eine neue Aktie zum Preise von RM. 10 anzubieten. Auf jede der neu gezeichneten Aktien gibt die Ges. aus ihren freien Reserven einen Zuschuss von RM. 15 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 2./5. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.). Der A.-R. erhält RM. 10 000 98 feste Jahresvergüt. u. Tant. von dem nach Abzug von 4 % für die Aktionäre verbleib. b. Aktien im Nennwert von RM. 100 mit 25 % Einzahl.