Versicherungs-Gesellschaften. 3099 Gewinn: 1. 9 %, wenn keine a. o. Abschr. u. Rückl. erfolgen, 2. 15 % wenn a. o. Abschr. u. Rücklagen erfolgen; jedoch auch dann in der Summe keinesfalls mehr als im Falle Nr. 1. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 6 750 000, Grundbesitz 1 300 000, Hyp. u. Grundschuld-Forder. 85 304, Schuldschein- do. gegen öffentliche Körper- schaften 19 397, Wertp. 5 227 443, Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. 585 563, Guth. bei Bankhäusern 785 957, do. bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.- Verkehr 348 284, rückst. Zs. u. Mieten 85 008, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 1069 201, Kassa einschl. Postscheckguth. 44 278, Iny. u. Drucksachen 1, Verschiedene 196. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 300 000, Prämien-Uberträge 2 326 402, do. Rückstell. 23 586, Schaden-Res. 1 670 920, sonst. Res. u. Rückl., u. zwar: Sonderrückstell. für unvorhergesehene Fälle 1 600 000, do. für Aufwertung 162 950, Rückstell. für Organisationskosten 42 766, nicht abgehob. Gewinnanteile aus den Vorjahren 2948, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Versich.-Verkehr 589 029, sonst. Schulden, u. zwar: verschied. Gläubiger 153 108, Anleihen u. Grundschulden auf den Grundstücken Nr. II der Forder. 10 316, Guth. von Generalagenten 14 020, Gewinn 404 588. Sa. RM. 16 300 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschuss 11 971, Gewinne aus nachstehenden Versich.-Zweigen: Feuerversich. 362 409, Einbruchdiebstahl-Versich. 26 100, Unfall- u. Haftpflichtversich. 3614, Kraftfahrzeugversich. 492. Sa. RM. 404 588. – Ausgaben: Gewinn RM. 404 588 (davon R.-F. 25 000, Rückstell. für Organisationskosten 57 233, Div. 270 000, Tant. an A.-R. 25 885, Zuwendung an die Unterstütz.-Stift. 15 000, Vortrag 11 468). Kurs: Ende 1925–1930: Freiverkehr Hamburg: RM. 25, 31, 50, 65, 28, 28 für Aktien zu RM. 100 mit 25 % Einzahlung. – Auch Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1913: 4 £ 1 % (auf das Grundkap.); 1924–1926: 6, 4 £ 2.3 % (auf Nennwert der Akt.), 4 £— 3.5 % (auf den Nennwert der Akt.); 1927–1928: je RM. 12.30 pro Akt. zu RM. 150 u. RM. 8.20, bzw. 5.60 pro Akt. zu RM. 100; 1929–1930: je RM. 3 pro Aktie zu RM. 100, RM. 9 pro Akt. zu RM. 300 u. RM. 30 pro Akt. zu RM. 1000 (Div.-Schein 6). Vorstand: Fritz Meyer, Wichard von Moellendorff, Hamburg; Wilh. Spans, Aachen; Stellv. Ferdinand Balke, Hamburg. Prokuristen: Th. Schrader, F. Galliat. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Edmund von Oesterreich, Dr. Julius Schlinck, Johan B. Schroeder, H. R. Münchmeyer, Hamburg; Adalbert Korff, Eduard Tewes, Bremen; Reg.-Vize-Präsident a. D. Robert von Görschen, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kassen; ausserdem in Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Münchmeyer & Co.; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Aachen: Dresdner Bank. Hamburger Lebensversicherung Aktiengesellschaft, Hamburg, Glockengiesserwall. Gegründet: 1924 als Hamburger Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit, als A.-G. am 8./4. 1927; eingetr. 3./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Betrieb der Lebensversich. bis zur Höchstsumme von RM. 3000 auf je ein Leben. Das Geschäftsgebiet umfasst das Gebiet des Staates Hamburg sowie alle Städte u. Ort- schaften, die sich nicht weiter als 50 km von Hamburg entfernt befinden, gerechnet in Luftlinie vom Hauptbahnhof Hamburg. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an die Aktion. 37 500, Hyp. 458 430, Wertp. 16 280, Policen-Darlehen 5517, Guth. bei Banken u. Rückversich.-Unternehm. 209 201, Aussenstände 82 927, Kassa 734, Inv. 1, sonst. Aktiven 1823. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Prämien-Res. 463 056, sonst. Res. für Versich. 94 210, Rückl. für Verwalt. kosten 86 145, sonst. Passiva 32 315, Gewinn 81 686. Sa. RM. 812 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 374 799, Prämien 321 817, Kap.-Erträge 42 161, Vergüt. der Rückversicherer 1960, sonst. Einnahmen: Gewinn aus Kapital 62 543. – Ausgaben: Zahlungen für Versich.-Verpflicht. 10 015, Prämien-Res. 463 056, Gewinn- do. der Versicherten 92 334, Verwalt. kosten einschl. Prov. 151 232, Sonstige 4956, Gewinn 81 686. Sa. RM. 803 282. Dividenden: 1927–1930: 4 %. Direktion: E. Burghardt; Stellv. Wilhelm Schnorr. Aufsichtsrat: Emil Franz Hartling, Assekuradeur Carl Emde, Assekuradeur Oscar raumann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedersachsen, Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Ferdinandstr. 56. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. weck: Versicherung u. Rückversicherung von See- u. Fluss-Transporten. 0 Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 200 u. 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Vill. in 2000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 ― ―