aet 3102 Versicherungs-Gesellschaften. Dividenden: Höchstens 5 %. 1924–1930: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Friedr. Lesche, Otto Streine, Max Wicklein, Hamburg. Ehrenamtliche Mit- glieder: Friedr. Paeplow, Heinr. Lorenz, Hugo Bästlein, Wilhelm Wolgast, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Th. Leipart, Berlin; Stellv. Paul Hoffmann, Hamburg; Mitgl.: Dr. H. Bachem, Berlin; Jul. Frässdorf, Dresden; Hermann Kube, Otto Wels, Berlin; Emil Berger, Andreas Mirus, Hamburg; Heinrich Sack, Hannover; Otto Borgner; Stellv. Mitgl.: Henry Everling, Georg Schmidt, Robert Schmidt, Hans Schwedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedersächsische Versicherungs-Akt.-Ges. Hannover, Georgstr. 27. Gegründet: 20./11. 1920; eingetr. 18./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Der Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Der Betrieb anderer Ver- sicherungszweige kann durch Beschluss des A.-R. und nach Einholung der Genehmigung seitens des Reichsaufsichtsamtes aufgen. werden. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, mit 25 % eingez. Urspr M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; 1923 Erhöh. um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20:1) in 25 000 Akt. zu RM. 50 bei 25 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Guth. bei anderen Versicher.-Ges. 509 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 70 000, Organisations- bestand 50 000, Gewinn 76 500. Sa. RM. 1 446 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft RM. 76 500. – Ausgabe: Gewinn RM. 76 500 (davon 12 % Div. 37 500, Vermögensrückl. 25 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 14 000). Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 12, 11, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. A. Offierski, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Dr. Hans Rud. v. Langen, Köln; Stellv. Komm.-Rat Senator Fritz Beindorff, Stellv. Gen.-Dir. Rich. Platz, Syndikus Dr. Curt Finkenwirth, Hannover; Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Neunkirchen (Saar); Dir. Rud. Kämmerer, Osnabrück; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Uebelen, Hannover; Geh. Komm.-Rat Heinr. Stalling, Syndikus Prof. Dr. Wilh. Dursthoff, Oldenburg; Gen.-Dir. i. R. Carl Dietz, Hannover; Fabrikbes. Eduard Staffel, Witzenhausen; Grosskaufm. Konsul Franz Bühring, Hannover; Dr. A. Gerstenberg, Hildesheim; Komm.-Rat Arnold v. Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Koln; Richard Müller, Oerlinghausen; Komm.-Rat F. Thörl, Harburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Albert Würth, Dir. Wilhelm Klotz, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Transport-Versicherungs-Gesellschaft zu Heilbronn a. N., Untere Neckarstr. 4. Gegründet: 1837. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweigniederlassung in Berlin W 30, Luitpoldstr. 25. Zweck: 1. Die Transportversicherung in allen ihren Teilen u. in jeder Form, 2. die Rückversicherung in allen Versicherungszweigen ohne Beschränkung u. 3. die Einheitsver sicherung zu betreiben. Die Ges. ist berechtigt, fremde Versich.-Unternehm. ganz oder zum Teil zu erwerben oder sich an solchen direkt oder indirekt zu beteiligen. – Ein Rück- versich.-Vertrag mit der Allianz u. Stuttgarter Verein Versich.-A.-G. läuft bis 1938. Grundbesitz: Der Grundbesitz der Ges. in Heilbronn beläuft sich auf 1461 qm, davon 718 qm bebaut. Verbände: Die Gesellschaft ist Mitglied des Deutschen Transp.-Versich.-Verbandes und des Internat. Transport-Versich.-Verbandes. Kapital: RM. 2 000 000 in 19 500 Namen-St.-Akt. u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100 (auf sämtl. Akt. 25 % eingezahlt). Die Vorz.-Akt. haben 18 faches Stimmrecht. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. – Die Übertrag. der Akt., für die eine Umschreibungs- gebühr von RM. 0.50 zu entrichten ist, muss bei dem A.-R. angemeldet werden; der A.B. kann den Eintritt eines neuen Erwerbers ohne Grundangabe verweigern. – Vorkrieg kapital: M. 2 500 000. it Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1886 um M. 1 500 000, 1917 um M. 500 000 3 25 % Einzahl. u. lt. G.-V. v. 9./12. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000 mi 25 % Einzahl., übern. von einem Konsort. (Württ. Vereinsbank, Stuttgart; Rümelin & Co., Heilbronn; Südd. Disconto-Ges., Mannheim), davon M. 1 500 000 angeboten den a Aktion. im Verh. 2: 1 zu M. 800. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. des A von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 3 RM. 100; gleichzeitige Erhöh. um RM. 1 500 000 in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Zzu)