3104 Versicherungs-Gesellschaften. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Hammonia Allgem. Versich. A.-G. in Hamburg u. an der Landesgewerbebank für Südwestdeutschland A.-G. in Karlsruhe. Kapital: RM. 2 400 000 in 5000 Namen-Akt. zu RM. 400 u. 1000 Inh.-Akt. zu RM. 400, Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 20 000 000. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 1 200 000 derart, dass die Akt. zu M. 10 000 auf RM. 400 u. die Akt. zu M. 1000 auf RM. 40 abgestempelt wurden. Die G.-V. v. 16./4. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 1 200 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 400 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Auf je nom. RM. 800 alte Aktien konnte eine neue Aktie zu RM. 400 zum Kurse von 120 % bezogen werden. Die Inh.-Aktien zu RM. 40 wurden 1926–1928 in Inh.-Akt. zu RM. 400 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./6. Stimmrecht: 1 Aktie=1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz 7 565 681, Hyp. u. Grundschuldforder. 67 259 563, Forder. gegen öffentl. Körperschaften 20 316 665, Wertp. 9 257 357, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 4 631 072, Beteilig.: an anderen Versich.-Unternehm. 500 000, an sonst. Unternehm. 160 000, Guth.: bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 1 284 953, bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rück.-Versich.-Verkehr 1 176 554, gestund. Prämien 8 548 007, rückständ. Zs. u. Mieten (einschl. Zinsraten) 1 529 593, Aussenstände bei General- agenten u. Agenten (aus dem Geschäftsj.) 457 150, Kassa einschl. Postscheckguth. 132 793, Inv. u. Drucksachen 1, sonst: Aktiva 861 437. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R-F. 600 000, Geb.-Ern.-F. 250 000, Prämienreserven 59 195 474, Prämienüberträge 3 281 076, Res. für schweb. Versicherungsfälle 325 139, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versicherten 13 051 024, Rückl. für Verwaltungskosten: 780 140, sonst. Res. u. Rückl.: nicht abgehob. Rückvergüt. 26 504, Res. für unerhob. Gewinnanteile der Versicherten 1 016 700, Res. für Kriegsversicherung 551 249, Res. für angesammelte Gewinnanteile der Versicherten 152 254, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rück.-Versich.-Verkehr 271 762, sonst. Passiva 1 144 672, Rückl. f. aufgewertete Versicherungen 35 079 802, Gewinn: an die Gewinnres. der mit Ge- winnanteil Versicherten 4 999 528, zur Verfügung der G.-V. 555 503. Sa. RM. 123 680 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 64 813 894, Prämien 25 410 179, Kap.-Erträge 4 900 160, Gewinn aus Kap.-Anlagen 514 214, Vergüt. der Rück- versicherer 1 674 571, sonst. Einnahmen 405 260, Einnahmen des Gewinnverbandes der auf- gewerteten Versich. 38 582 755. – Ausgaben: Zahlungen für unerled. Versich.-Fälle der Vorjahre 451 188, do. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahre 3 869 486, Vergüt. für in Rück- deckung übernommene Versich. 476 303, Zahl. u. Rückst. für vorzeitig aufgelöste Versich. (Rückkauf) 570 226, Gewinnanteile an Versicherte 3 208 146, Rückversich.-Prämien 1 604 716, Verwalt.-Kosten 4 629 553, Abschr. 268 846, Verlust aus Kap.-Anlagen (buchmässiger Kurs- verlust) 716 146, Prämienres. am Schlusse des Geschäftsjahres 59 195 474, Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres 3 281 076, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 13 051 024, sonst. Res. u. Rückl. 703 503, sonst. Ausgaben 137 556, Ausg. d. Gewinnverbands der auf. gewerteten Versich. 38 582 755, Gewinn: an die Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 4 999 528, zur Verfüg. der G.-V. 555 503, (davon Gebäude-Ern.-F. 100 000, 12 % Div. 288 000, Gewinnanteil des A.-R. 35 950, Gewinnres. der Versich. 131 553). Sa. RM. 136 301 036. Kurs: Ende 1928–1930: ca. RM. 285, 265, 180 für je nom. RM. 100. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924–1930: 0, 8, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Adolf Samwer, Dir. Dr. Wilhelm Taeffner. Prokuristen: Stellv. Dir. Hermann Riedlin, Stellv. Dir. Heinrich Wittmann; Joseph Feitig; Chefmathematiker Dr. Johannes Illgen. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. i. R. Friedrich Wilhelm Föhrenbach, Karlsruhe; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Justizrat Dr. Wilhelm Kisskalt, München; Minister a. D. Dr. Johann Becker, M. d. R., Darmstadt; Komm.-Rat Rich. Gsell, Bank-Dir. Dr. h. c. Richard Betz, Karlsruhe; Dr. jur. Dr. phil. Albert Hackelsberger, Oeflingen (Baden); Stadtrat a. D. Dr. Friedr. Roessler, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: M. Nottermann, L. Voit. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Agrippina', See-, Fluss- und Landtransport-Versich.-Ges. in Köln a. Rh., Riehlerstr. 90. Gegründet: 1844. Konzessioniert 24./1. 1845, modifiziert durch Ministerial-Reskripte v. 30./8. 1872, 18./8. 1873, 15./12. 1900 u. 26./3. 1910. Dauer unbeschränkt. Zweck: Versicherung gegen Transportgefahren jeglicher Art, ferner die Rückversich. in allen Versicherungszweigen u. die Beteil. an anderen Unternehmungen, deren Gegen- stand mit dem Zwecke der Ges. in wirtschaftl. Zusammenhang steht. Besitztum: Der Immobilienbesitz besteht aus folgenden eigenen Geschäfts- u. Wohn, häusern, u. zwar in Köln, Riehlerstr. 90, Oppenheimstr. 4, (gemeinsam mit „Kölner Lloyd Eifelstr. 10, Rheingasse 6, Worringerstr. 30, Filzengraben 5 u. 7, Berlin, Schaperstr. 183 Breslau, Höfchenstr. 18; Dortmund, Beurhausstr. 16, 18 u. Dudenstr. 11; Frankfurt a. 15 Hochstr. 26; Hannover, Am Schiffgraben 11; Mannheim, B. 2. Nr. 8; München, Ohmstr. u. 11, Kaulbachstr. 89; Nürnberg, Sulzbacher Str. 23; Stuttgart, Kernerstr. 59. Tochtergesellschaften: Kölner Lloyd, Allg. Versicher.-A.-G., Köln, Mitteleuropäisene Versich.-A.-G., Köln, Düsseldorfer Lloyd, Versich.-A.-G., Köln, „Agrippina“ Lebensversichl. Bank A.-G. Berlin u. Bavaria Versich.-A.-G., Nürnberg.